Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bewerbungsfotos – erfolgreich Eindruck machen

Bewerbungsfotos – erfolgreich Eindruck machen

Viele träumen von einer Karriere im grossen Stil, aller Anfang ist aber schwer: Zunächst gilt es, sich erfolgreich für Jobs zu bewerben. Neben dem Lebenslauf gehört zu einer guten Bewerbung auch das richtige Bewerbungsfoto. Über ein gelungenes Bild kommt die eigene Persönlichkeit zu Geltung und es gelingt dir, Kompetenz und Neugier, Selbstbewusstsein und Stärke zu vermitteln. Ein professioneller Fotograf hilft dir, dein Bewerbungsfoto perfekt zu inszenieren, ohne dass es inszeniert wirkt. Alles rund um das gelungene Bild erfährst du hier.

Wie sollen Bewerbungsfotos aussehen?

Bei einer Bewerbung zählt immer der erste Eindruck. Und was könnte diesen positiver beeinflussen als das Bewerbungsfoto? Aus einer Anzahl vieler Mitbewerber hebst du dich durch ein professionelles Bild sehr gut hervor, wenn darauf etwas zu sehen ist, was den Personalleiter beeindruckt. Bewerbungsbilder gehören als fester Bestandteil zu den eingereichten Bewerbungsunterlagen und haben das Ziel, auf den ersten Blick einen optimalen Eindruck zu bewirken. Das bedeutet, das Foto muss zu der angestrebten Stelle und Position passen, gleichzeitig aber auch deinen Charakter widerspiegeln.

Nur wenige beherrschen diese Kunst selbst und natürlich reicht ein einfaches Selfie hierfür nicht aus. Besser ist das professionelle Fotoshooting bei einem Fotografen, der sich mit der Materie bestens auskennt und weiss, worauf es ankommt. Ein Bewerbungsfoto enthält Feinheiten und Details, die auch unterschwellig wahrgenommen werden. Schon ein ernstes oder lächelndes Gesicht kann einen Unterschied machen. Dabei bringt es nichts, dich in Szene zu setzen oder vollständig zu verändern. Besser ist das stimmige Abbild, das gleichzeitig deine besonderen Züge hervorhebt.

Wie werden Bewerbungsfotos im Fotostudio gemacht?

Das Fotoshooting im Fotostudio ermöglicht ein Höchstmass an Professionalität. Fotografie ist eine Kunst, aber auch immer ein Handwerk. Angeboten werden neben Bewerbungsfotos auch

  • Mitarbeiterfotos
  • biometrische Passbilder
  • Portraits
  • Familienbilder

Es lohnt sich, Fotos dieser Art in professionelle Hand zu geben, da der Fotograf Tipps und Tricks kennt, um dich auf dem Bild perfekt zur Geltung zu bringen. Ein Bewerbungsfoto ist zwar nicht gesetzlich vorgegeben, gehört aber zur Bewerbung einfach dazu.

Worauf achtet der Fotograf bei Fotos für die Bewerbung?

Der Fotograf wird natürlich versuchen, dich und deine Ausstrahlung günstig einzufangen. Dabei wirkt ein ruhiger und neutraler Hintergrund oftmals Wunder. Es gilt, ein Halbportrait zu machen, während der Blickkontakt in die Kamera erfolgt und so dann auch über das Foto den Betrachter erreicht. Bevorzugt werden meistens Farbfotos, in manchen Situationen kommen aber auch Schwarz-Weiss-Aufnahmen gut an. Selbst das Tragen von Schmuck ist erlaubt, sollte jedoch nicht im Vordergrund stehen. Mehr Infos dazu erhältst du im Fotostudio deiner Wahl.

Wie gestaltet sich das Fotoshooting für Bewerbungsfotos?

Der Fotograf bespricht mit dir genau, worauf es ankommt und für welche Stelle du dich bewerben möchtest. In professioneller Form wird dann von dir ein Portraitfoto gemacht, das deine Vorzüge hervorhebt. Bevor das Fotoshooting losgeht, legt dir der Fotograf einige Beispielbilder vor, an denen du dich orientieren kannst. Auch geben Mitarbeiter im Fotostudio Tipps für die Kleidung, das Haar, die Haltung und den Gesichtsausdruck. Das Bewerbungsfoto sollte nicht pompös und kunstvoll wirken, sondern dich so darstellen, dass du einen sympathischen ersten Eindruck machst. Gängig sind die Formate 6 mal 4 und 9 mal 6 Zentimeter im Hochformat.

Welche Kleidung sollte ich für ein Bewerbungsfoto tragen?

Die Kleidung für dein Bewerbungsfoto sollte angemessen gewählt sein und zum Job passen. Natürlich ist es auch wichtig, dass die Kleidung sauber und ordentlich aussieht und nicht, als ob du mit zerknittertem Hemd gerade aus dem Bett gestiegen bist. Besonders bei jungen Männern wirkt beispielsweise ein Anzug oftmals völlig übertrieben. Du solltest dich zwar angemessen anziehen, jedoch gleichzeitig auch deine Natürlichkeit bewahren und deinen Geschmack nicht komplett verändern. Ansonsten wirkst du verkleidet und alles andere als authentisch. Was die Kleidung betrifft, so gibt es gute Zwischenlösungen, die sowohl locker als auch elegant wirken. Frauen haben es hier etwas einfacher, sollten jedoch darauf achten, nicht zu viel Haut zu zeigen. Es geht darum, dich durch deine Fähigkeiten auszuzeichnen und nicht durch ein gutes Aussehen.

Welche Tipps gibt es, um sich mit Fotos erfolgreich zu bewerben?

Bewerbungsbilder sind nicht nur Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, sondern können auf den angestrebten Job optimal abgestimmt werden. Der Fotograf wird sich daher ausgiebig mit dir über deinen Bewerbungswunsch unterhalten. Das Bild muss stimmig sein und zum Jobangebot passen. Ein konservatives Portrait überzeugt selten in einem kreativen Beruf, wie es auch umgekehrt wenig bringt, witzig und einfallsreich zu wirken, wenn du einen Job in einer Bank anstrebst.

Dein Bewerbungsbild sollte sympathisch wirken. Das ist schon mit Offenheit und einem schönen Lächeln getan. Du solltest dir mit dem Fotografen gut überlegen, welchen Eindruck du hinterlassen möchtest. Manchmal ist es auch ratsam, mehrere Bewerbungsbilder zu machen, damit du eine Auswahl zur Verfügung hast.

Welche Fotos sind für eine Bewerbung nicht geeignet?

Bewerbungsfotos sollten immer authentisch und natürlich sein und deine Aufgeschlossenheit und Charakterstärke zum Ausdruck bringen, jedoch nie übertreiben. Schon die falsche Kleidung oder ein ungepflegtes Äusseres können sich negativ auswirken. Du brauchst einen Firmenchef nicht dadurch zu überzeugen, dass du dich sexy darstellen kannst oder dank deiner zahlreichen Tattoos und Piercings besonders flippig bist. Auch wenn du grau und unscheinbar wirkst, kannst du kaum erwarten, dass du Beachtung findest. Es gilt entsprechend, die feinen Nuancen dazwischen zu beachten.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gegenlichtblende richtig einsetzen: Diese Wirkung hat eine Streulichtblende auf die Bildqualität

Belichtungsmesser, Brennweite, Graufilter, Filtergewinde: In der Fotografie gibt es zahlreiche Begriffe, die bei Laien für Verwirrung sorgen. Besonders häufig hört man den Begriff Gegenlichtblende. Denn: Sogenannte Blendenflecken wirken sich oft auf die Bildqualität in der Fotografie aus. Während einige Fotografen diese sogar nachträglich in ihr Bild einarbeiten, möchten andere die Lichtflecken von vornherein verhindern. Dafür eignet sich eine Gegenlichtblende. Damit du sie richtig einsetzt, ist jedoch ein wenig fachmännisches Know-how gefragt. Wir verraten, wie dir schöne Bilder mit einer Gegenlichtblende gelingen, welche Funktionen sie erfüllt und wie du das passende Produkt für deine Kamera findest.

Fotos ausdrucken: die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bilderwelt

Du hast ein paar gelungene Fotos, die du gerne nicht nur auf dem Bildschirm sehen würdest? Ob du mit dem Handy fotografierst oder mit der digitalen Spiegelreflexkamera: Irgendwann kommt der Punkt, wo du Bilder hast, die du einrahmen, aufhängen oder verschenken möchtest. Vom Fotos Ausdrucken am heimischen Gerät bis zum fertigen Fotobuch, das ein Dienstleister liefert – Digitalbilder lassen sich in vielfältiger Weise zu Papier bringen. Ausserdem erstellst du daraus individuelle Fotogeschenke für Familie und Freunde. Und mit einem Druck auf Leinwand hast du dein Lieblingsbild stets vor Augen. Wie es geht, erfährst du hier.

Analoge Fotografie: Totgesagte leben länger!

Fotografieren ist heute keine grosse Sache mehr: Handy raus, knipsen, am besten auch gleich verschicken, fertig. Die Anspruchsvolleren benutzen digitale Spiegelreflexkameras und tüfteln anschliessend am Computer noch an der optimalen Farbeinstellung. Das war nicht immer so. Alle, deren Geburtstag vor der Jahrtausendwende liegt, erinnern sich noch gut daran: Maximal 36 Bilder pro Film und dann noch auf die Entwicklung warten. Jedes Foto eine Überraschung, weil man das Ergebnis vorher nicht zu sehen bekommt. Ist die analoge Fotografie nun tot? Hat sie am Ende auch Vorteile? Hier findest du alle Antworten auf deine Fragen und nützliche Tipps dazu!