Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fotofalle: Tierbeobachtungen für Naturfreunde

Fotofalle: Tierbeobachtungen für Naturfreunde

Du bist ambitionierter Jäger oder einfach nur an Tierbeobachtungen interessiert? Oder aber du möchtest dein Grundstück auch in der Nacht überwacht wissen? In allen diesen Fällen ist eine Fotofalle eine ideale Anschaffung. Solch eine Wildkamera kann überall installiert werden, denn eine Steckdose ist nicht erforderlich. Spektakuläre Tieraufnahmen, etwa von Wolfswelpen, gelingen dir mit solch einem Gerät leicht. Doch auch einen Einbrecher kannst du im Zweifelsfall überführen. Sowohl für die Jagd als auch den privaten Einsatz sind die Geräte daher nützlich. Alles rund um die nützlichen Geräte erfährst du hier.

Wozu dient eine Wildkamera?

Die Wildkamera, vielfach auch als Fotofalle bezeichnet, wurden bis vor geraumer Zeit ausschliesslich von Jägern genutzt. Mit deren Hilfe konnten Wildüberquerungen beobachtet und analysiert werden. Heute werden diese Kameras auch von Privatpersonen geschätzt. Du kannst sie einfach vor deinem Haus installieren und so genau beobachten, was sich dort abspielt. Auch Einbrecher werden abgeschreckt, wenn sie eine solche Kamera sichten. In der Fotofalle befindet sich ein Bewegungsmelder. Sobald die Kamera eine Bewegung registriert, wird ein Foto ausgelöst. Die Auslösezeit kannst du selbst einstellen. Sie sollte nicht zu knapp bemessen sein, denn dann werden zu viele Aufnahmen gemacht, was zu Lasten des Akkus geht. Auch Qualität und Dauer von Videoaufnahmen, sofern verfügbar, kannst du selbst regeln.

Wann sind Wolfswelpen auf der Aufnahme zu sehen?

Dass sich der Wolf mitsamt seiner Wolfswelpen in den heimischen Gefilden ansiedelt, ist kein Geheimnis mehr. Das Glück, ihm in freier Wildbahn zu begegnen, wirst du aber kaum haben, denn die Tiere sind sehr scheu. Diverse Überwachungskameras, die in der Natur aufgestellt wurden, belegen aber eindeutig, dass Wölfe auch in der Schweiz wieder heimisch sind. Die Wolfswelpen und ihre Elterntiere sind auf den Aufnahmen gut zu erkennen, sodass hier keine Zweifel bleiben.

Was sollte eine gute Kamera können?

Wesentliche Aufgabe einer solchen Kamera ist es, in der Dunkelheit Fotos zu machen. Einige hochwertige Modelle machen nicht nur Fotos, sondern können auch Videos aufnehmen. Solche bewegten Aufnahmen sind natürlich sehr viel aussagekräftiger als Fotos. Achten solltest du beim Kauf darauf, dass die Videoauflösung bei mindestens 720p liegt. Gute Modelle nicht nur mit einer intelligenten Elektronik ausgestattet, sondern teilweise sogar mit einer App Funktion. Das bedeutet, dass dir die Aufnahmen direkt auf dein Smartphone gesendet werden. Voraussetzung ist natürlich, dass du Mobilfunkempfang hast, was im Wald nicht immer der Fall ist. Wildkameras werden in der Regel mit Batterien und nicht mit Akkus betrieben. Wissen solltest du, dass diese sich je schneller entladen, je kälter die Umgebungstemperatur ist. Um Energie zu sparen, solltest du dich für hochwertige Lithium Batterien entscheiden.

Was ist beim Kauf einer Überwachungskamera noch zu beachten?

Bevor du dich zum Kauf einer Überwachungskamera entscheidest, solltest du genau wissen, zu welchem Zweck du sie einsetzen möchtest und was sie alles können muss. Unbedingt solltest du auf eine ausreichend grosse Bildauflösung achten, denn die Kamera wird vor allem in der Dunkelheit im Einsatz sein. Eine ausreichende Nachtsicht ist also unerlässlich. Modelle mit drei Megapixel sind in der Regel ausreichend. Je höher dieser Wert, desto besser ist es natürlich. Auch die Auslösezeit spielt eine Rolle. Liegt dieser Wert unter einer Sekunde, kannst du bedenkenlos zugreifen. Damit auf deinen Fotos für ein ausreichendes Licht gesorgt ist, verfügt moderne Technik natürlich auch über ein integriertes Blitzlicht. In den meisten Fällen wird der sogenannte Infrarotblitz eingesetzt, da dieser die Tiere nicht erschreckt. Ein wesentlicher Nachteil des Infrarotblitzes ist allerdings, dass mit diesem nur Aufnahmen in Schwarz-Weiss gelingen.

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien?

Hier noch einmal alle Punkte, auf die du beim Kauf deiner Wildkamera achten solltest:

  • Bildauflösung
  • Auslösezeit
  • Zusatzfunktionen wie Intervallaufnahme, Zeitlupe oder Zeitraffer
  • Einsatztemperatur der Videofunktion
  • Display

Am besten schaust du dir an, mit wie vielen Sternen das von dir bevorzugte Produkt auf Amazon bewertet wurde. Diese Kundenrezensionen können bei deiner Kaufentscheidung recht hilfreich sein. Übrigens: Fotofallen unterscheiden sich von normalen Digitalkameras allein schon durch ihre Optik, denn sie sind in Tarnfarben wie Braun oder Ocker gestaltet. So werden sie von den Tieren nicht wahrgenommen.

Was sollte ich hinsichtlich der Fotos beachten?

Siehst du auf deinen Aufnahmen nur Tiere, musst du dir keine Gedanken machen. Sobald sich aber ein Mensch auf deinen Fotos befindet, darfst du diese allerdings keinesfalls veröffentlichen. Dies gilt auch für alle erdenklichen Portale im Internet. Hier greift die europäische Datenschutzverordnung, die seit dem Jahr 2018 gültig ist.

Welche Alternativen gibt es zur Wildkamera?

Die Wildkamera wird nach wie vor bevorzugt in der Jagd eingesetzt. Suchst du eine Möglichkeit, dein Grundstück zu überwachen, stehen dir auch andere Alternativen zur Auswahl. Ein Bewegungsmelder etwa warnt dich sofort, wenn unbefugte Personen dein Grundstück betreten. Leider reagiert dieser auch, wenn es sich nicht um Einbrecher, sondern um Tiere handelt. Auch Nachtsichtgeräte, die du in spezielle Outdoor Shops erwerben kannst, verfügen teilweise über eine Aufnahmefunktion.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Parallelperspektive: Hilfreiche Infos zum perspektivischen Zeichnen von Schrägbildern

Für die Planung und Entwicklung von Gebäuden, Fahrzeugen, Möbeln und anderen Produkten werden in der Regel vorab Zeichnungen für die bessere Anschaulichkeit und als Grundlage für die spätere Umsetzung skizziert. Um Räume einfach und übersichtlich dreidimensional darzustellen, kommt häufig die Parallelperspektive zum Einsatz. Wir erklären dir, wodurch sich die Parallelperspektive auszeichnet, welche Typen es gibt und worin sie sich von der Zentralperspektive unterscheidet. Ausserdem erklären wir dir die Grundlagen, damit du selbst Gegenstände mit räumlicher Wirkung in der Parallelperspektive zeichnen kannst.

Der Bokeh Effekt – die sieben wichtigsten Fragen für kunstvolle Fotos mit Unschärfe!

Wer besonders künstlerisch anmutende Fotografien erstellen will, sollte sich mit dem Bokeh Effekt beschäftigen. Das japanische Wort "Bokeh" bedeutet soviel wie "Nebel" oder "Schleier" und bezieht sich auf die ästhetische Qualität der Unschärfe eines Bildhintergrunds. Schöne Fotos mit diesem Stilmittel zu erstellen, ist alles andere als einfach und erfordert viel Übung. Aber schaffst du es, den Bokeh Effekt umzusetzen, erzielst du mit deinen Bildern eine unglaubliche Wirkung. Der Effekt lässt sich direkt mit einer Kamera oder über eine Software realisieren. Sogar mit einer modernen Smartphone-Kamera kannst du tolle Bilder schiessen. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zum Thema.

Videos schneiden – der beste Weg über App und PC

Eben schnell ein Video auf Instagram teilen oder einen Zusammenschnitt vom Urlaub über Whatsapp an die Familie schicken? Ein Video zu schneiden, mit Effekten zu versehen und die Datei an Freunde, Familie und Follower zu schicken, bereitet längst keine Probleme mehr. Wir zeigen dir den Video Editor, der zu dir passt und mit dem du Inhalte schnell und effektiv schneidest. Um den perfekten Videoschnitt zu realisieren, brauchst du nur ein bisschen Geduld und Fantasie. Die nötigen Schritte, um auch von unterwegs professionellen Cuttern das Wasser zu erreichen, erfährst du in diesem Artikel.

Quantitätskontrast: Tipps und Infos für harmonische Fotos durch optimale Farbverhältnisse

Warum wirkt das Foto des Sonnenuntergangs in der Ferne hinter den sich brechenden Wellen am Meer so harmonisch? Und warum wird bei der Nahaufnahme eines leuchtend roten Autos auf der Strasse ein Spannungsbogen erzeugt? Die Wirkung der Farben spielt hierbei eine grosse Rolle, dazu gehört auch die mengenmässige Verteilung der leuchtenden und blassen Farben. Stehen sie im optimalen Verhältnis zueinander, ist vom Quantitätskontrast die Rede. Was den Quantitätskontrast auszeichnet und welche Wirkung du damit erzielen kannst, erfährst du in folgendem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Hintergrundinfos zum Farbkreis und den weiteren Farbkontrasten der Ittenschen Farbenlehre.

WLAN-Kameras für eine umfangreiche Überwachung

Der Schutz des Eigenheims ist vielen Menschen wichtig und besonders in der heutigen Zeit einfach und günstig umzusetzen. Alle Bereiche können durch ein technisch aufeinander abgestimmtes Überwachungssystem aus WLAN-Kamera, Bewegungsmelder und Alarmanlage überschaut werden, ohne dass die Anwesenheit im Haus notwendig ist. Überwachungskameras sind aber auch für den Innenbereich sinnvoll, um von überall einen schnellen Blick auf das Geschehen im Haus zu werfen. Die Datenübermittlung erfolgt direkt auf das Smartphone, um frühzeitig reagieren zu können.

Babyfotografie – worauf es beim Fotoshooting ankommt

Die ersten Tage, Wochen und Monate nach der Geburt eines Kindes sind für Eltern eine ganz besondere Zeit – eine Zeit, die nicht wiederkehrt und die deshalb häufig in vielen Bildern festgehalten wird. Als bleibende Erinnerung wünschen sich viele Eltern deshalb eine professionelle Babyfotografie. Viele Fotografen haben sich auf Baby- und Newbornshootings spezialisiert und wissen genau, wie sie die Kleinsten ins rechte Licht rücken. Was die Babyfotografie so besonders macht, worauf du bei den Babyshootings achten solltest und wann der optimale Zeitpunkt dafür ist, erklären wir dir in unserem Ratgeber rund um die Babyfotografie.