Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ob du einen professionellen Fotografen engagierst oder die Fotos in Eigenregie durchführst: Die Neugeborenenfotografie gilt als besonders aufregend. In der Regel unterscheidet sie sich von einem herkömmlichen Familienshooting oder der Hochzeitsfotografie, weil ein neues Familienmitglied hinzukommt – und alle Beteiligten sich auf diese Situation einstimmen müssen. Das Neugeborene steht dabei häufig im Mittelpunkt. Die Familie ist noch dabei, sich kennenzulernen. Geschwister und Eltern üben gerade den Umgang mit dem Baby und Mütter haben oft noch mit dem restlichen Babybauch zu kämpfen. Aus diesem Grund kann es manchmal herausfordern sein, ein Fotoshooting zu planen. Das bedeutet: Flexibilität und ein hohes Mass an Einfühlungsvermögen sind jetzt gefragt.
Um das frische Glück der Familie ideal festzuhalten, empfehlen viele Fotografen ein Babyshooting innerhalb der ersten Wochen nach der Geburt. Während der ersten Zeit gilt das Baby noch als besonders flexibel: Es schläft viel und ist noch nicht allzu aktiv, sodass sich Erinnerungen und Momente einfacher einfangen lassen. Auch die typischen Baby-Posen gelten als unkompliziert, solange die Kleinen nicht zu viel herumzappeln. Wichtig: Natürliche Posen kommen ebenfalls gut an. Deshalb solltest du nicht versuchen, dein Kind in bestimmte Stellungen zu positionieren, in denen es nicht bleiben möchte und sich sichtlich unwohl fühlt. Das gilt vor allem für den Fall, dass das Kind bereits aktiver ist, wenn die Babyfotografie zum Beispiel erst einen Monat nach der Geburt stattfindet.
Nimmst du die Kamera selbst in die Hand, gibt es folgende Tipps und Tricks, die dir zu einem gelungenen Babyshooting verhelfen:
Bereite deine Familie am besten auf das Babyshooting vor. Das gilt vor allem für die jüngeren Geschwister, die ihre Aufregung oft nicht verbergen können. Die gute Nachricht: Auf diese Weise entstehen authentische Bilder, die später an diese besonders spannende Zeit erinnern. Legst du Wert darauf, dass die Familienmitglieder optisch harmonieren, lohnt es sich, passende Outfits bereits am Vortag herauszulegen.
Entscheidest du dich für ein Fotoshooting im Studio, handelt es sich nicht um eure gewohnte Umgebung. Das bedeutet: Kinder müssen sich erst an die Atmosphäre gewöhnen. Etwas auflockernde Musik hilft dabei, dass die kleinen Geschwister sich wohlfühlen. Wickle und stille das Neugeborene vor dem Shooting, zum Beispiel direkt im Fotostudio. So sorgst du vor und minimierst das Risiko, dass dein Baby während des Shootings plötzlich quengelt. Professionelle Fotografen helfen Familien für gewöhnlich dabei, sich gut auf den Termin vorzubereiten. Frage also ruhig beim Profi nach, wenn es noch offene Fragen zu klären gibt.
Verzichtest du auf einen Termin im Fotostudio, um das Shooting bei dir im Haus durchführen zu lassen, entstehen besonders authentische Bilder in deiner natürlichen Umgebung. Ob Portraits oder Makro-Aufnahmen: Die Babyfotografie in den eigenen Wohnräumen bietet ein schönes Erlebnis für die ganze Familie. Dabei gilt: Sorge für Ruhe und Gemütlichkeit. Aufräumen ist okay, aber die jeweiligen Zimmer sollten am besten trotzdem das echte Leben der Familie widerspiegeln.
Ob im Fotostudio oder in deinen eigenen vier Wänden: Wenn das Kind quengelt, krank ist oder keinen besonders guten Tag hat, gestaltet sich ein Babyshooting nicht so leicht. Verschiebe den Termin, wenn du merkst, dass es zu viel wird. Schliesslich wünschst du dir liebevolle Erinnerungen, die nicht gequält wirken. Ausserdem gilt: Auch die Geschwister spielen eine wichtige Rolle und wünschen sich meist die Aufmerksamkeit von ihren Eltern, die auch das jüngste Geschwisterchen bekommt. Beziehe deshalb immer die ganze Familie in das Shooting ein – und denke daran, dass vor allem der gemeinsame Spass als Familie im Vordergrund steht.
Beeindruckende Landschaften mit blauem Himmel, ein Segelschiff auf türkisgrünen Wellen oder eine glitzernde Seeoberfläche: Das sind tolle Fotomotive und echte Klassiker der Fotografie. Doch was in echt so wunderbar in intensiven Farben leuchtet, ist auf der Aufnahme oft ernüchternd: Spiegelungen und Reflexion stören die Bildkomposition. Hier hilft dem Fotografen der CPL Filter. Was genau das ist, welche Effekte sich mit diesem Hilfsmittel erzielen lassen und wann und wo es zum Einsatz kommt: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Artikel einmal auf den Grund.
Kaum eine Zeit im Leben ist intensiver und aufregender als eine Schwangerschaft. Mit jedem Zentimeter, den der Babybauch wächst, steigen auch die Erwartungen und die Vorfreude auf die Geburt. Besonders in den Monaten der Schwangerschaft bleibt noch genügend Zeit, um das Nest perfekt für das neue Familienmitglied vorzubereiten. Diese Zeit solltest du als werdende Mutter auch nutzen, um dir noch etwas Entspannung und Ruhe zu gönnen. Ein wunderschönes Vorhaben mit hohem Erinnerungswert ist ein Babybauch Shooting. Du wirst dein ganzes Leben lang mit Stolz diese wunderschönen Bilder von deinem Babybauch betrachten und später deinem Kind zeigen.
Um eine bestimmte Atmosphäre in Räumen, auf der Theaterbühne oder in der Fotografie zu erzielen, ist ein durchdachtes Beleuchtungskonzept notwendig. Dafür gibt es Lichtgestalter, die sich mit der Beleuchtung und dem Schattenwurf durch Licht auskennen. Sie legen die Planung so fest, dass eine Wirkung entsteht, die durch Licht Emotionen weckt oder eine Geschichte erzählt. Aber auch bei der Inneneinrichtung spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Beleuchtungskonzepte setzen den Raum gekonnt in Szene, sorgen aber auch für eine höhere Funktionalität.
Galten Megapixel lange Zeit als ein Indiz für gute Bildqualität, reicht diese Angabe in der modernen Fotografie nicht mehr aus. Auf welche Eigenschaften solltest du beim Kauf einer neuen Digitalkamera achten? Welches Werkzeug benötigst du, um qualitativ hochwertige Fotos zu realisieren? Wir räumen bei den Mythen und Sagen auf und erläutern dir, welche Kriterien für eine gute Bildqualität verantwortlich sind.
Als sehr persönliches und kreatives Geschenk sind Fotokissen beliebt, um Freunden und geliebten Menschen eine Freude zu bereiten. Die selbst gestalteten Kuschelkissen sind ein schöner Hingucker und als Dekoration ein tolles Wohnaccessoire. Ein Fotokissen kannst du einfach und schnell gestalten und bestellen. Dabei gibt es jedoch einige Dinge, auf die du achten solltest, damit die Geschenkidee auf jeden Fall gut ankommt. Für welche Anlässe sich Fotokissen eignen, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und worauf du bei der Bestellung deines individuellen Kissens aufpassen solltest, verraten wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.
Du hast ein paar gelungene Fotos, die du gerne nicht nur auf dem Bildschirm sehen würdest? Ob du mit dem Handy fotografierst oder mit der digitalen Spiegelreflexkamera: Irgendwann kommt der Punkt, wo du Bilder hast, die du einrahmen, aufhängen oder verschenken möchtest. Vom Fotos Ausdrucken am heimischen Gerät bis zum fertigen Fotobuch, das ein Dienstleister liefert – Digitalbilder lassen sich in vielfältiger Weise zu Papier bringen. Ausserdem erstellst du daraus individuelle Fotogeschenke für Familie und Freunde. Und mit einem Druck auf Leinwand hast du dein Lieblingsbild stets vor Augen. Wie es geht, erfährst du hier.