Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im ersten Schritt stellst du das benötigte Material für deine Fotoleinwand zusammen. Das Material findest du beispielsweise in einem Baumarkt oder in einem Geschäft für Kunst- und Bastelbedarf. Folgende Utensilien benötigst du:
Im zweiten Schritt bereitest du deine Arbeitsfläche vor. Stelle sicher, dass der Untergrund und die Leinwand frei von Fett, Verschmutzungen und Staub sind. Das ist notwendig, damit du ein ordentliches, ebenmässiges Ergebnis erhältst und die einzelnen Pigmente an der Leinwand haften bleiben. Wichtig ist auch, dass der Untergrund trocken ist und der Keilrahmen nicht mit einer anderen Feuchtigkeit als mit den Foto-Transferkleber belastet wird.
Drucke nun die Bilder, welche du auf den Leinwänden haben möchtest, mit einem Laserdrucker aus. Wichtig ist, dass du keinen Tintenstrahldrucker verwendest, weil die Übertragung des Motivs mit einem Tintenstahldrucker nicht möglich ist. In der Farbwahl des Bildes bist du frei. Stelle jedoch folgende Punkte sicher:
Zunächst trägst du den Foto-Transferkleber auf die Leinwand auf. Stelle sicher, dass du das gesamte Leinengewebe mit dem Kleber bestreichst. Achte bei diesem Schritt auf grosse Sorgfalt, damit deine Wandbilder später eine gute Qualität aufweisen. Lasse keine Stellen aus und streiche sicherheitshalber ein zweites Mal über die Leinwand. Tipp: Arbeite mit einem grösseren Pinsel, um den Kleber aufzutragen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass die gesamte Fläche bestrichen wird.
Hast du die Leinwand bestrichen, wiederholst du das Prozedere mit deinem Motiv. Arbeite ruhig mit einer grosszügigen Menge und bestreiche das Bild vollständig mit dem Kleber. Wenn du fertig bist, folgt ein entscheidender Schritt: Jetzt musst du das Bild auf die Leinwand legen und dafür sorgen, dass alle hohlen Zwischenräume glatt gestrichen werden und sich keine Blasen bilden. Das ist wichtig, damit das komplette Motiv auf die Leinwand gedruckt wird und keine unschönen Lücken entstehen. Da es Leinwände in unterschiedlichen Grössen gibt, ist dieser Schritt oft mit etwas mehr Arbeit verbunden, wenn du dich für grössere Formate entscheidest. Unser Tipp: Verwende ein Buch oder ein Lineal, um das Bild glattzustreichen.
Hast du das Foto mit der Leinwand verbunden, solltest du die Fotoleinwand nun ausreichend trocknen lassen. Je nach Art des Klebers variiert die Wartezeit. Halte dich unbedingt an die Empfehlung des Herstellers, um sicherzugehen, dass du das gewünschte Ergebnis bekommst. Während einige Bilder schneller trocknen, kann es bei anderen Fotos auch etwas länger dauern. Hast du es mit einer besonders grossen Leinwand zu tun, kannst du diese sicherheitshalber auch über Nacht trocknen lassen. Das gilt zum Beispiel, wenn du eine grosse Fotocollage ausgedruckt und auf Leinwand übertragen hast.
Im letzten Schritt arbeitest du mit Schwamm oder Lappen und Wasser. Du rubbelst das Papier vorsichtig von der Leinwand ab. Damit die Farbe haften bleibt, empfiehlt sich die Arbeit mit einem weichen Schwamm oder auch mit den eigenen Fingern. Dieser Schritt kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, weil du äusserst vorsichtig arbeiten solltest. Andernfalls kann es passieren, dass ein ganzes Stück vom Bild abgerubbelt wird. Das Bild solltest du danach trocknen lassen. Erst im Anschluss erkennst du, ob du fertig bist. Wenn noch Reste vom Fotopapier erkennbar sind oder ein heller Schleier sichtbar wird, entfernst du diese Reste nun. Wenn du die Leinwand erfolgreich bedruckt hast, nimmst du das Ergebnis in deine Galerie auf, machst Fotogeschenke daraus oder ersetzt das alte Poster von der Wohnzimmerwand damit!
Ein Passbild zu machen ist eine Herausforderung, mit der jeder von uns immer wieder konfrontiert wird. In Zeiten biometrischer Daten ist es nicht so einfach, das perfekte Foto herzustellen, etwa um ein Visum zu beantragen und für offizielle Dokumente. Zu diesen gehören auch dein Personalausweis, ein Führerschein und der Reisepass. Es gibt unterschiedliche Anforderungen, die Passfotos unbedingt erfüllen müssen, um anerkannt zu werden. Welche Grösse Passfotos haben müssen, wie es mit dem Foto für dein Baby aussieht und wie du zum perfekten Passfoto kommst, erfährst du in dieser Anleitung.
Warum spricht uns ein Landschaftsbild mit einem blauen Himmel und Wasser im Hintergrund und einer Wiese mit leuchtend farbigen Blumen im Vordergrund emotional eigentlich an? Und warum wird dabei automatisch in unserer Wahrnehmung ein räumlicher Effekt erzeugt? Dass das Foto einen Kalt-Warm-Kontrast aufweist, dürfte nicht jedem geläufig sein – dabei handelt es sich um eine effektive Technik in der Fotografie und in der Malerei. Was der Kalt-Warm-Kontrast ist, welche Farben in welcher Zusammenstellung dabei eine Rolle spielen und welche Wirkung er erzielt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Tipps für die Gestaltung von Fotos mit einem Kalt-Warm-Kontrast.
Das Siegtor beim Fussball, der Affe in freier Wildbahn oder die perfekte Portraitaufnahme – mit einem Teleobjektiv kannst du viele Momente mit gestochen scharfen Bildern einfangen. Vor allem, wenn du selbst nicht im Geschehen sein kannst, lohnt sich ein Teleobjektiv. Dank ihres Vergrösserungseffekts gibt es für Teleobjektive vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wir verraten dir, wann sich die Anschaffung lohnt, welche Brennweiten für die unterschiedlichen Aufnahmen geeignet sind und welche Risiken im Hinblick auf die Bildqualität bei sehr langen Brennweiten bestehen. Ausserdem erklären wir dir den Unterscheid zwischen Teleobjektiven mit Zoom und einer Festbrennweite und auf welche Aspekte du beim Kauf achten solltest.
Fotoleinwände sind eine ideale Möglichkeit, den eigenen vier Wänden eine persönliche Note zu verleihen. Im Gegensatz zum Fotoposter wird das Lieblingsfoto auf eine Leinwand gedruckt, was einen sehr viel hochwertigeren Eindruck macht. Dabei stehen unterschiedliche Formate zur Auswahl, sodass auch in einer kleinen Wohnung Platz für eine Fotoleinwand ist. Leinwandbilder überzeugen mit satten, kräftigen Farben und starken Kontrasten. Die Gestaltungsvarianten sind vielfältig und lassen kaum Wünsche offen.
Sie liefern visuell faszinierende Bilder, wirken aus der Ferne oft wie ein Spielzeug unter freiem Himmel und werden in der Film- und Fotoszene immer beliebter: Drohnen. Nicht nur Profis verwenden die Kamera, um Landschaften festzuhalten, auch bei Hobby-Filmern ist sie beliebt, um schöne Aufnahmen im Urlaub zu machen. Dank des technischen Fortschritts bieten viele der Neuheiten qualitativ hochwertige Aufnahmen. Wenn du als Einsteiger Drohnenaufnahmen machen möchtest, dann informiere dich hier über die wichtigsten Fragen, bevor es für dich "hoch hinaus" geht, um Landschaften zu erkunden und alles aus der Vogelperspektive zu geniessen.
Du möchtest deine Fotos nicht online oder im nächsten Fachhandel entwickeln lassen? Stattdessen kannst du es kaum erwarten, sie so schnell wie möglich auszudrucken? Dann solltest du dir einen Fotodrucker anschaffen, denn mit diesem hältst du deine fertigen Fotos binnen weniger Sekunden in der Hand. Dabei sind die heute im Handel erhältlichen Modelle so klein und kompakt, dass du sie problemlos überall mit hinnehmen kannst. Besonders beliebt sind die WLAN Drucker, mit denen du meist problemlos scannen, kopieren und drucken kannst. Selbstverständlich sind diese auch mit deinem Smartphone kompatibel, so dass du von ihnen aus auch Fotos drucken kannst.