Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Kameragurt: 7 Fragen zum praktischen Zubehör für die Kamera

Der Kameragurt: 7 Fragen zum praktischen Zubehör für die Kamera

Die Arbeit mit einer Kamera erfordert nicht nur Kreativität und technisches Geschick, sondern vor allem gutes Zubehör, das dir die Arbeit erleichtert. Während einige Zubehörteile, wie etwa ein Objektivadapter, nicht immer notwendig sind, gibt es andererseits etwa den Kameragurt, der zur Standardausrüstung gehört. Die unterschiedlichen Modelle und Tragesysteme machen es uns jedoch nicht einfach, auf Anhieb das passende Produkt zu finden. Im folgenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema Tragegurt für die Kamera und bekommst Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Welche Funktionen hat ein Kameragurt?

Zum üblichen Zubehör von Spiegelreflexkameras gehört ein Kameragurt. In der Regel liefert der Hersteller ihn mit, wenn du eine neue Kamera kaufst. Folgende Funktionen erfüllt der Gurt:

  1. Falls dir die Kamera während der Verwendung einmal aus den Händen gleiten sollte, schützt ein Gurt vor dem Sturz. Andernfalls könnten Gehäuse und Objektive Schaden nehmen.
  2. Der Objektivwechsel fällt einfacher, weil du beide Hände freihast. Auch der Wechsel des Akkus oder der Speicherkarte geht dir leichter von der Hand.
  3. Jeder, der schon einmal ein Fotoshooting durchgeführt hat, kennt das Problem nur zu gut: Im Chaos findest du keinen sicheren Platz, um die Kamera kurz abzulegen und sie im Auge zu behalten. Dank des Gurtes entfällt die Platzsuche.

Welche Arten von Tragesystemen gibt es?

Kameragurte gibt es heute in unterschiedlichen Variationen auf dem Markt. Die Produkte unterscheiden sich im Design, in der Gesamtlänge und im Umfang, weisen unterschiedliche Materialien auf und werden von grossen und kleinen Marken hergestellt. Die bekanntesten Kategorien und Tragesysteme:

  • Der klassische Gurt: Ein Kameragurt, den du dir um deinen Hals- und Nackenbereich legst, gilt als Standard. Er gehört üblicherweise zum mitgelieferten Zubehör deiner Kamera.
  • Der Schultergurt: Ihn legst du dir mit der gepolsterten Seite auf eine Schulter, sodass der Gurt schräg nach unten verläuft und die Kamera sich auf der anderen Körperseite befindet.
  • Die Handschlaufe: Einen Handgurt befestigst du in der Regel an deinem Handgelenk. Er ist wesentlich kürzer als der klassische Gurt, den du dir um den Nacken legst und auch kürzer als der Schultergurt.
  • Der Hüftgurt: Bei einem Hüft-Tragesystem legst du dir den Gurt um deine Hüften und befestigst deine Kamera an einer Seite. Er eignet sich zum Beispiel für die Arbeit mit zwei Kameras, sodass du ein Gerät an den Gurt hängst, während du mit dem zweiten Gerät arbeitest.

Woran erkenne ich ein gutes Produkt?

Ein guter Kameragurt bietet Sicherheit und Bequemlichkeit. Suchst du das passende Produkt, achte deshalb nicht nur auf Preis, Umfang oder Optik und Design, sondern vor allem darauf, dass das Modell gut sitzt und deinen Körper (Hals, Nacken oder Handgelenke) nicht belastet. Im Gegenteil sollte ein Kameragurt dich entlasten und dir Sicherheit bieten, wenn du die Kamera mit einem schweren Objektiv am Körper trägst. Achte auf eine hochwertige Verarbeitung. Damit stellst du sicher, dass es sich um ein langlebiges, robustes Produkt handelt.

Welches Zubehör brauche ich für einen Kameragurt?

Kamerataschen bieten Platz für deinen Kameragurt, das Gehäuse, deine Objektive und gegebenenfalls Akku und Kabel. Wenn du Ausschau nach Zubehör hältst, schau dir deshalb auch geeignete Fototaschen an. Möchtest du deinen Gurt separat verstauen, gibt es dafür zum Beispiel kleinere Taschen. Auch praktisch sind Verbindungsriemen. Möchtest du zwei Kameragurte miteinander verbinden, hilft dir dieser dabei.

Ein Tipp: Ob Fototaschen oder andere Utensilien, entscheide dich für das Zubehör, welches dir die Arbeit mit der Kamera erleichtert und verzichte auf zu viele Utensilien. Damit stellst du sicher, dass du nicht zu viel Gewicht am Körper tragen musst und du bleibst in deinen Bewegungen flexibel, wenn du Fotos schiesst.

Welche Designs gibt es?

Kameragurte findest du in unterschiedlichen Designs. Gängig sind schwarze Gurte, die häufig als Standard mitgeliefert werden, wenn du dir eine Kamera kaufst. Wenn du es bunt magst, hast du jedoch eine grosse Auswahl: Wähle aus diversen Designs, zum Beispiel Streifenmuster, mit Logo-Prints, im Vintage oder Flowerlook, in Lederoptik oder auch in grellen Nenonfarben.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Kameragurt aus Leder?

Gurte aus Leder sind besonders beliebt bei allen, die Wert auf Design und die positiven Eigenschaften des hochpreisigen Materials legen. Ist das Produkt hochwertig verarbeitet, bietet es Tragekomfort und Widerstandsfähigkeit. Der Nachteil: Obwohl Leder strapazierfähig ist, können leicht Gebrauchsspuren entstehen, sodass die Optik darunter leidet.

Wann brauche ich einen Kameragurt?

Muss es schnell gehen, wenn sich ein tolles Motiv ergibt, wollen wir den Moment mit der Kamera verewigen. Mit Gurt trägst du die Kamera bereits bei dir und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass du ein bestimmtes Motiv ablichten kannst, bevor es zu spät ist. Das gilt vor allem für Events (Hochzeiten oder Geburtstage) oder wenn du in der Natur fotografierst. Planst du ein längeres Shooting im Studio, lohnt sich ein Gurt ebenfalls, damit du die Kamera bei Bedarf immer parat hast.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fotogeschenke: Individuelle Geschenkideen zum besonderen Anlass

Du bist auf der Suche nach individuellen und personalisierten Geschenkideen? Dann sind Fotogeschenke die erste Wahl. Hier hast du sprichwörtlich die Qual der Wahl, denn die Auswahl an tollen Geschenken ist enorm. Du kannst zahlreiche Dinge mit deinen persönlichen Fotos bedrucken lassen. In der Gunst der meisten Kunden stehen Fotopuzzles und Fototassen ganz weit oben. Doch auch Fotokalender und Fotobücher sind Produkte, die die Augen des Beschenkten zum Strahlen bringen. Eine Menge weiterer Geschenkideen erhältst du hier.

Heliografie – eine Erfindung, die Geschichte machte

Heute kennen wir vor allen Dingen die Daguerreotypie als den Anfang der Fotografie. Tatsächlich gab es aber schon vorher Verfahren, die es ermöglichten, dauerhafte Bilder zu erzeugen, ohne natürlich einen detailgenauen Effekt zu erreichen. Zu ihnen gehört die Heliografie, ein Tiefdruckverfahren mit Asphalt und Sonnenlicht. Es war das Ergebnis spannender Experimente, das ermöglichte, eine lichtbeständige Kopie eines grafischen Blattes herzustellen und so eine dauerhaft fotografische Abbildung durch die Hilfe einer Kamera zu erhalten.

Dank Fotobearbeitung Bilder optimieren und kreativ gestalten

Foto zu knipsen ist eine Sache, die Fotobearbeitung eine andere. Fotografen arbeiten mit der passenden Software und verschiedenen Programmen, um ein Bild in der Grösse, Farbe und Schärfe, im Kontrast und in der Helligkeit noch einmal anzupassen. Dafür stehen verschiedene Bearbeitungsprogramme zur Verfügung, die auch der Hobbyfotograf nutzen kann. Die Möglichkeiten sind heute sehr vielseitig und auch auf dem Smartphone und in einer App direkt möglich. Perfekte Fotos gelingen so einfach und unkompliziert, selbst wenn die Fotokamera kein Profimodell ist.

Megapixel – Mythen und Sagen aufgeschlüsselt

Galten Megapixel lange Zeit als ein Indiz für gute Bildqualität, reicht diese Angabe in der modernen Fotografie nicht mehr aus. Auf welche Eigenschaften solltest du beim Kauf einer neuen Digitalkamera achten? Welches Werkzeug benötigst du, um qualitativ hochwertige Fotos zu realisieren? Wir räumen bei den Mythen und Sagen auf und erläutern dir, welche Kriterien für eine gute Bildqualität verantwortlich sind.

Daguerreotypie – eine Erfindung als Konkurrenz zur Malerei

Der Maler Jean-Auguste-Dominique Ingres liess zu seiner Zeit – Mitte des 19. Jahrhunderts – eine Petition unterzeichnen, die betonte, dass Fotografie keine Kunst ist. Den Prozess konnte der Künstler jedoch nicht aufhalten, und sogar eines seiner verschollenen Werke ist nur erhalten, weil davon ein Foto, genauer eine Daguerreotypie, gemacht wurde. Diese Technik bildet den Vorreiter zur Fotografie und ermöglichte weitere Verfahren in der Kunst.

Spionagekameras – perfekte Spione

Kleine Spionagekameras sind der Traum für jeden Detektiv und solche, die es gern werden wollen. Eine getarnte Überwachungskamera hat die besondere Eigenschaft, dass sie auf den ersten Blick nicht bemerkt wird. Sie kann in der Regel auch als Alltagsgegenstand verwendet werden. Ein Beispiel ist eine Wanduhr-Überwachungskamera. Die Wanduhr wird im Haus aufgestellt und zeigt die Zeit genau so gut wie eine klassische Wanduhr.