Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Megapixel – Mythen und Sagen aufgeschlüsselt

Megapixel – Mythen und Sagen aufgeschlüsselt

Galten Megapixel lange Zeit als ein Indiz für gute Bildqualität, reicht diese Angabe in der modernen Fotografie nicht mehr aus. Auf welche Eigenschaften solltest du beim Kauf einer neuen Digitalkamera achten? Welches Werkzeug benötigst du, um qualitativ hochwertige Fotos zu realisieren? Wir räumen bei den Mythen und Sagen auf und erläutern dir, welche Kriterien für eine gute Bildqualität verantwortlich sind.

Wie viele Megapixel haben Fotos?

Die Anzahl der Megapixel unterscheidet sich von Bild zu Bild. Ein Smartphone kann dank modernster Kameratechnik Bilder mit Dutzenden von Megapixeln erzeugen. Damit fungiert ein Handy als fortgeschrittene Kamera für die Hosentasche. Allerdings hilft hier vor allem moderne Software nach. Ein Handy bietet nur einen begrenzten Platz für die Linsen. Daher lagert das System viele Ressourcen auf die Software aus.

Wie viele Megapixel sollte eine Digitalkamera haben?

Wie viele Megapixel eine Kamera aufweisen sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Bedeutung der Megapixel hat zwar abgenommen, ganz ignorieren solltest du sie jedoch nicht. Je höher die Anzahl der Megapixel, desto höher die Pixeldichte. Während Fotos für das Internet rein rechnerisch mit einer geringeren Auflösung auskommen, sollte für den Druck eines Bildes in 300 dpi (dots per inch) ein höherer Wert für die Auflösung vorliegen. Je geringer die Auflösung, desto kleiner das Druckergebnis in Zentimetern. Beispielrechnung zur Bestimmung des bedruckten Bildes in Zentimetern:

  • horizontale Pixel (Beispiel: 7.360)
  • multipliziert mit 2,54 Zentimetern (2,54 Zentimeter = 1 Zoll)
  • dividiert durch die Druckauflösung (beispielsweise 300 dpi)
  • entspricht der Breite des Bildes in Zentimeter (hier: etwa 62 Zentimeter)

Wie lässt sich die Bildauflösung beeinflussen?

Bei Megapixeln handelt es sich um die Masseinheit für die Bildauflösung. Aus wie vielen Pixeln sich digitale Fotos zusammensetzen, bestimmt die horizontale und vertikale Auflösung der Grafik. Ein Megapixel beinhaltet zum Beispiel 995.328 Pixel – bei einer Auflösung von 1152 × 864 Pixeln. Die Werte variieren von Auflösung zu Auflösung. Zusammengefasst:

  • eine Bildauflösung von 1152 × 864 Pixel
  • entspricht 995.328 Pixel (etwa ein Megapixel)
  • 1.152 x 2,54 / 300 = circa 9,7 Zentimeter

Bei einer rechnerischen Druckgrösse von 300 dpi ergibt das in diesem Fall ein bedrucktes Bild im Format 9 x 7 Zentimeter. Die Grösse des ausgedruckten Fotos hängt damit von der Anzahl der Pixel und Auflösung der Quelldatei ab.

Welche Werte beeinflussen die Bildqualität bei einer Digitalkamera?

Bei einer Digitalkamera spielen gleich mehrere Anforderungen eine wichtige Rolle, um die Qualität deiner Fotos zu beeinflussen. Neben der Höhe der maximalen Auflösung, spielt auch der Bildsensor eine Rolle bei der Qualität. So entspricht ein Vollformatsensor von 24 x 36 Millimetern in etwa dem Kleinbildformat einer analogen Kamera. Für jede Sensorgrösse stehen eigens entwickelte Objektive zur Verfügung. Die Wahl des Objektivs bestimmt massgeblich den Bildausschnitt und damit auch die Qualität des Bildes. Verwendest du ein Objektiv für Vollformatsensoren an einer Kamera mit kleinerem Sensor, so verändert sich der Bildausschnitt beziehungsweise die Brennweite. Zusätzlich beeinflussen der gewählte ISO-Wert, die Blende und Belichtungszeit die Qualität deiner Aufnahme. Nur mit der korrekten Einstellung sind alle Details deines Bildes zu erkennen. Einen nochmals deutlich höheren Megapixelwert weisen Mittelformatkameras auf. Diese sind vor allem für den professionellen Einsatz gedacht.

Welchen Einfluss haben Megapixel auf die Bildgrösse?

Die Megapixel haben einen enormen Einfluss auf die tatsächliche Grösse eines Bildes. Darüber hinaus beeinflusst das gewählte Format die Bildgrösse. Während RAW- oder TIFF-Dateien besonders viele Informationen beinhalten, ist das Dateiformat JPEG stark komprimiert. Daher empfiehlt es sich mit unkomprimierten RAW-Dateien zu arbeiten. Dadurch bewahrst du die Qualität des Bildes und kannst es später gegebenenfalls als komprimiertes High-Resolution-Bild exportieren. In der Regel handelt es sich dann um ein JPEG-Bild.

Beispiel RAW:

  • 24,2 Megapixel Kamera
  • Grösse pro Megapixel: 1,5
  • entspricht einer Grösse von 32,7 Megabyte

Beispiel JPEG:

  • 24,2 Megapixel Kamera
  • Kompressionsverhältnis: 4
  • entspricht einer Grösse von 6,1 Megabyte

In diesem Beispiel liegt die Grösse der JPEG-Datei deutlich unter dem Volumen eines Bildes im RAW-Format. Das tatsächliche Ausmass nach der Konvertierung zu JPEG hängt jedoch von diversen Faktoren ab. So lässt sich beispielsweise in Adobe Lightroom die Dateigrösse beschränken und die Qualität vorab bestimmen. Diese Einstellungen haben einen erheblichen Einfluss auf das Endresultat.

Welche Rollen spielen Megapixel bei Bildschirmen?

Bei Digitalkameras geben die Hersteller die Auflösung des LCD-Bildschirms in Bildpunkten an. Bei klassischen Monitoren findest du Angaben wie 4.200 x 2.800 Pixel. Umgerechnet stünde dies für ein Panel mit beinahe zwölf Megapixeln. Verfügt ein Bildschirm über mehr Megapixel und eine höhere Auflösung, lassen sich mehr Details auf dem Panel darstellen.

Welche Software eignet sich zur Bildbearbeitung?

Die Bildbearbeitung nimmt in der digitalen Fotografie eine grosse Rolle ein. Mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop und Gimp lassen sich die Bilder manipulieren und in ihrer Grösse anpassen. Mithilfe von Adobe Lightroom und Capture One sind schnelle Anpassungen an Belichtung, Kontrast und Sättigung möglich. Die Programme konzentrieren sich auf schnelle Anpassungen dieser Art: Oft genügt ein Knopfdruck, um einen bestimmten Effekt zu erzielen. Es empfiehlt sich eine Bearbeitung von RAW-Dateien. Das sind unkomprimierte Dateien, die alle relevanten Information zur Aufnahme beinhalten. Dabei ist eine nicht-destruktive Bearbeitung der Quelle möglich. Programme zur Bearbeitung von Bildern sind:

  • Adobe Photoshop
  • Adobe Lightroom
  • Gimp
  • Capture One

Die meisten Programme sind kostenpflichtig oder nur in Kombination mit einem Abonnement erhältlich. Gimp ist kostenlos.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Spionagekameras – perfekte Spione

Kleine Spionagekameras sind der Traum für jeden Detektiv und solche, die es gern werden wollen. Eine getarnte Überwachungskamera hat die besondere Eigenschaft, dass sie auf den ersten Blick nicht bemerkt wird. Sie kann in der Regel auch als Alltagsgegenstand verwendet werden. Ein Beispiel ist eine Wanduhr-Überwachungskamera. Die Wanduhr wird im Haus aufgestellt und zeigt die Zeit genau so gut wie eine klassische Wanduhr.

Passbild machen – in sieben Schritten zum perfekten Passbild

Ein Passbild zu machen ist eine Herausforderung, mit der jeder von uns immer wieder konfrontiert wird. In Zeiten biometrischer Daten ist es nicht so einfach, das perfekte Foto herzustellen, etwa um ein Visum zu beantragen und für offizielle Dokumente. Zu diesen gehören auch dein Personalausweis, ein Führerschein und der Reisepass. Es gibt unterschiedliche Anforderungen, die Passfotos unbedingt erfüllen müssen, um anerkannt zu werden. Welche Grösse Passfotos haben müssen, wie es mit dem Foto für dein Baby aussieht und wie du zum perfekten Passfoto kommst, erfährst du in dieser Anleitung.

Fotografie und Objektmessung durch die richtige Belichtungszeit

Schnelle Bewegungen oder fliessendes Wasser lassen sich im Foto verschwommen oder eingefroren detailgenau darstellen. Eine wichtige Rolle für den jeweiligen Effekt spielt die Belichtungszeit. Sie wird über Blendenöffnung und Empfindlichkeit beeinflusst und in Sekunden angegeben. Wenn es in der Fotografie darum geht, scharfe und detailgenaue Bilder zu machen, ist die Wahl der geeigneten Belichtungszeit entscheidend.

Heliografie – eine Erfindung, die Geschichte machte

Heute kennen wir vor allen Dingen die Daguerreotypie als den Anfang der Fotografie. Tatsächlich gab es aber schon vorher Verfahren, die es ermöglichten, dauerhafte Bilder zu erzeugen, ohne natürlich einen detailgenauen Effekt zu erreichen. Zu ihnen gehört die Heliografie, ein Tiefdruckverfahren mit Asphalt und Sonnenlicht. Es war das Ergebnis spannender Experimente, das ermöglichte, eine lichtbeständige Kopie eines grafischen Blattes herzustellen und so eine dauerhaft fotografische Abbildung durch die Hilfe einer Kamera zu erhalten.

Additive Farbmischung – Wissenswertes über ein allgegenwärtiges Phänomen

Im Licht ist Farbe. Das Licht der Sonne erzeugt den Regenbogen und lässt Blumen leuchten. Farben beeinflussen Stimmungen und setzen Signale. Unsere Sprache ordnet Gefühlen und Eindrücken Farben zu: Der Neid ist gelb, die Verliebtheit rosa, Waldgrün beruhigt, Signalrot macht wachsam. Farben sind Eigenschaften des Lichts. Physikalisch betrachtet, ist Licht eine elektromagnetische Schwingung. Wellenlängen zwischen 380 und 780 Nanometer reizen die Sehzellen unserer Augen und verursachen Wahrnehmung. Diese Beschaffenheit des Lichtes und der Netzhaut macht sich die Technik zunutze. Mithilfe der Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) entstehen in additiver Farbmischung auf Bildschirmen oder für die Raumbeleuchtung beliebig viele Zwischentöne.

Der Kameragurt: 7 Fragen zum praktischen Zubehör für die Kamera

Die Arbeit mit einer Kamera erfordert nicht nur Kreativität und technisches Geschick, sondern vor allem gutes Zubehör, das dir die Arbeit erleichtert. Während einige Zubehörteile, wie etwa ein Objektivadapter, nicht immer notwendig sind, gibt es andererseits etwa den Kameragurt, der zur Standardausrüstung gehört. Die unterschiedlichen Modelle und Tragesysteme machen es uns jedoch nicht einfach, auf Anhieb das passende Produkt zu finden. Im folgenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema Tragegurt für die Kamera und bekommst Antworten auf häufig gestellte Fragen.