Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Passbild machen – in sieben Schritten zum perfekten Passbild

Passbild machen – in sieben Schritten zum perfekten Passbild

Ein Passbild zu machen ist eine Herausforderung, mit der jeder von uns immer wieder konfrontiert wird. In Zeiten biometrischer Daten ist es nicht so einfach, das perfekte Foto herzustellen, etwa um ein Visum zu beantragen und für offizielle Dokumente. Zu diesen gehören auch dein Personalausweis, ein Führerschein und der Reisepass. Es gibt unterschiedliche Anforderungen, die Passfotos unbedingt erfüllen müssen, um anerkannt zu werden. Welche Grösse Passfotos haben müssen, wie es mit dem Foto für dein Baby aussieht und wie du zum perfekten Passfoto kommst, erfährst du in dieser Anleitung.

1. Anforderungen kennen, bevor es mit den Passfotos losgeht

Benötigst du ein Passfoto für ein Ausweisdokument oder andere Anlässe, erkundige dich zunächst über die Anforderungen an das Bild. In der Regel sind die Anforderungen an ein biometrisches Passfoto einheitlich geregelt. Die Masse für ein offizielles Passfoto: Das Fotoformat sollte 35 mal 45 Millimeter gross sein. Deine Gesichtshöhe auf dem Foto sollte zwischen 29 und 34 Millimeter liegen. Ausnahmen gibt es, wenn du das Foto beispielsweise nicht für deinen Ausweis benötigst, sondern für eine kreative Bewerbung, ein Geschenk oder für private Zwecke.

2. Aussehen, Kleidung und Hintergrund beachten

Ob mit der eigenen Kamera, beim Fotografen oder in einem Automaten: Wichtig ist, dass du auf deine Optik und den Hintergrund achtest, wenn du ein Passfoto für Ausweis, Visum und Co. machest. Ein ID-Foto sollte immer vor einem neutralen, hellen Hintergrund erstellt werden. Stelle in diesem Schritt sicher, dass keine Gegenstände in der Nähe sind, die Schatten oder Kontraste auf dein Gesicht werfen könnten. Wichtig:

  • Die Kleidung sollte neutral und schlicht sein. Verzichte auf einen Schal, zu viel nackte Haut, auffälligen Schmuck und zu grelle Farben.
  • Ziel ist es, dass dein Gesicht eindeutig zu erkennen ist. Ein dezentes Make-up ist erlaubt. Stelle aber sicher, dass das gesamte Gesicht (Augen, Mund, Nase, Brauen, Wangen, Stirn und Kinn) frei liegt und identifizierbar sind.
  • Der Hintergrund sollte hell, neutral und frei von Gegenständen, Verschmutzungen, bunten Farben oder sonstigen Elementen sein, die vom Gesicht ablenken könnten.

3. Passende Grösse wählen, zum Beispiel für einen Reisepass

Wenn du zu einem professionellen Fotografen gehst und biometrische Passfotos anforderst, wirst du in der Regel das korrekte Format erhalten. Auch Fotoautomaten sind mit einer automatischen Gesichtserkennung ausgestattet, sodass du passende Bilder erhalten wirst. Trotzdem ist es wichtig, dass du die richtige Grösse für biometrische Fotos kennst, zum Beispiel, wenn du dein Foto selbst schiessen und drucken möchtest. Dazu gehört:

  • 35 mal 45 Millimeter Grösse
  • 29 bis 34 Millimeter Gesichtshöhe
  • mittig zentrierte Ausrichtung des Gesichts

4. Spezielle Anforderungen für Babys beachten

Ein biometrisches Passbild braucht jede Person für den Ausweis. Dazu gehören auch Babys. Wichtig hierbei ist, dass eine Frontalaufnahme des Gesichts erfolgt. Bei Babys gibt es jedoch Ausnahmen, die für ein Passfoto zulässig sind. Dazu gehören:

  • Kopfhaltung: Während Kinder und Erwachsene geradeaus in die Kamera schauen, kann es bei Säuglingen zu Abweichungen in der Kopfhaltung kommen. Das ist in Ordnung, solange die Aufnahme trotzdem frontal erfolgt. Senkt das Baby den Kopf zum Beispiel leicht nach links oder nach rechts, ist das Foto trotzdem gültig.
  • Gesichtsausdruck: Da Babys noch nicht in der Lage sind, dass sie ihren Gesichtsausdruck zu kontrollieren, besteht auch hier eine Ausnahme bei Passfotos. Eindeutig zu erkennen müssen jedoch alle wichtigen Merkmale sein. Dazu gehören Mund, Augen Nase und Ohren. Anhand dieser Merkmale können auch Säuglinge identifiziert werden.

5. Das Foto schiessen

Jetzt wird es ernst. Wenn du alle Anforderungen beachtet hast und bereit bist, kannst du das Foto schiessen (oder schiessen lassen). Beachte immer folgende Punkte:

  • neutraler Gesichtsausdruck
  • passende Beleuchtung
  • keine Kopfhaare im Gesicht haben, welche die Augen bedecken
  • aufrechte, gerade Kopfhaltung
  • nicht blinzeln, klarer Blick

Wenn du das Foto schiesst, ist es wichtig, dass das Ergebnis am Ende stimmt, damit es von offiziellen Behörden anerkannt wird. Es kann also gut sein, dass du mehrere Anläufe benötigst.

6. Passfotos auswerten und kontrollieren

Sobald du fertig bist, solltest du die Passfotos genau kontrollieren. Achte zum Beispiel darauf, dass keine unnatürlichen Schatten oder harten Kontraste in deinem Gesicht zu sehen sind. Ziel ist es, dass du als Person eindeutig identifizierbar bist. Wenn du auf dem Foto eine falsche Augenfarbe erkennst, ist das ein Zeichen dafür, dass du den Vorgang wiederholen musst. Auch dein Gesichtsausdruck ist wichtig. Sollte dieser nicht neutral sein, wiederhole den Vorgang ebenfalls. Kontrolliere, ob du in die Kamera schaust, eine gerade Haltung hast und dein Gesicht (Augen, Mund, Nase, Wangen, Kinn sowie Stirn) erkennbar ist.

7. Bei Bedarf den Vorgang wiederholen

Damit offizielle Behörden dein Passfoto anerkennen, solltest du den gesamten Vorgang wiederholen, wenn du dir unsicher bist und Fehler erkennst. Vermeide hierbei zum Beispiel zu viel Make-up oder wechsle dein Hemd, wenn du beim ersten Versuch gemerkt hast, dass die Optik dir Probleme bereitet. Am besten kontrollierst du die Fotos schon vor dem Druck. Damit sparst du Zeit und Geld, wenn du neue Fotos schiessen musst.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

360 Grad Kamera - Professionelle Fotos und Videos mit Rundumblick

Das Ziel aller 360-Grad-Kameratechnologien ist die Aufnahme von Rundum-Bildern. Den meisten Menschen dürften Kameras mit einem Fischaugen-Objektiv bekannt sein. Die Zusammenstellung der Einzelbilder zu einer Panoramaaufnahme oder einem Film erfolgt dabei durch eine spezielle Technik und Software. Die Bildauflösung (in Megapixeln) von 360-Grad-Bildern ist ähnlich der von digitalen SLR-Panorama-Kameras. Ein Schwachpunkt, mit dem eine Komponente der Modelle dennoch behaftet ist, ist ein relativ bescheidener interner Speicher (in GB). Viele 360-Grad-Kameras zeichnen mit 4k auf, und grosse Speicherkarten stossen schnell an ihre Grenzen. Eine ganz bemerkenswerte Anwendung ist der Einsatz als Drohnenkamera.

Babyfotografie – worauf es beim Fotoshooting ankommt

Die ersten Tage, Wochen und Monate nach der Geburt eines Kindes sind für Eltern eine ganz besondere Zeit – eine Zeit, die nicht wiederkehrt und die deshalb häufig in vielen Bildern festgehalten wird. Als bleibende Erinnerung wünschen sich viele Eltern deshalb eine professionelle Babyfotografie. Viele Fotografen haben sich auf Baby- und Newbornshootings spezialisiert und wissen genau, wie sie die Kleinsten ins rechte Licht rücken. Was die Babyfotografie so besonders macht, worauf du bei den Babyshootings achten solltest und wann der optimale Zeitpunkt dafür ist, erklären wir dir in unserem Ratgeber rund um die Babyfotografie.

Dias digitalisieren – viele Wege führen zum Ziel

Hast du auch noch Dias zu Hause? Dias halten oft besondere Erinnerungen fest, aber sie altern. Eigentlich würdest du die Bilder auch gerne auf dem Computer ansehen. Wie sicherst du die Schnappschüsse aus der Vergangenheit? Digitalisierung ist die Lösung. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die unterschiedlich zeitaufwendig und kostenintensiv sind: Du kannst ein Fotolabor damit beauftragen und komplette Diamagazine dort abliefern. Du kannst sie selbst mit einem Scanner digitalisieren. Wenn du eine gute Digitalkamera hast, kannst du die Dias auch mit einer selbst gebauten Hilfskonstruktion abfotografieren. Hier findest du Tipps und Anleitungen zum Dias Digitalisieren.

Zeitraffer – Anwendungen und Techniken für Beschleunigungseffekte im Video

Aufnahmen, die mit einer herabgesetzten Bildrate in einer normalen Geschwindigkeit abgespielt werden, zeigen den Verlauf der Bewegung nicht mehr in Echtzeit, sondern wirken im Vorgang schneller. Das macht Veränderungen sichtbar, die ansonsten nur schwer wahrnehmbar wären und erlaubt die Betonung von Ereignissen im Filmverlauf. Bewirkt wird das durch den Zeitraffer, ein Verfahren der Fotografie, das die Wiedergabe von Szenen in stark beschleunigtem Tempo zeigt. Wie du damit interessante Effekte erzielst, erfährst du hier.

Daguerreotypie – eine Erfindung als Konkurrenz zur Malerei

Der Maler Jean-Auguste-Dominique Ingres liess zu seiner Zeit – Mitte des 19. Jahrhunderts – eine Petition unterzeichnen, die betonte, dass Fotografie keine Kunst ist. Den Prozess konnte der Künstler jedoch nicht aufhalten, und sogar eines seiner verschollenen Werke ist nur erhalten, weil davon ein Foto, genauer eine Daguerreotypie, gemacht wurde. Diese Technik bildet den Vorreiter zur Fotografie und ermöglichte weitere Verfahren in der Kunst.

Spiegelreflexkameras für den anspruchsvollen Fotografen

Fotografieren ist eine Kunst, die sich in modernen Zeiten weiter etabliert und verschieden umgesetzt wird. Selbst das Smartphone weist bereits eine Kamera auf, die mit einigen digitalen Modellen mithalten kann. Wer jedoch Wert auf hochwertige Fotos im Kunstformat legt, greift auf klassische Produkte wie die Spiegelreflexkamera zurück. Diese sind in der Bildqualität immer noch die hochwertigsten Modelle und verfügen über eine umfangreiche Ausstattung. Die altbewährte Technik gestattet anspruchsvolle Fotos auf hohem Niveau.