Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Familienfotograf: Was es zu beachten gibt

Familienfotograf: Was es zu beachten gibt

Familienfotos sind eine schöne Erinnerung für Eltern, Kinder und alle Beteiligten. Sie bilden auch für nachfolgende Generationen ein wichtiges Puzzlestück, um die eigene Familiengeschichte kennenzulernen. Umso wichtiger, dass du dich für den passenden Familienfotografen entscheidest. Erfahre in diesem Artikel, worauf es bei der Auswahl ankommt, welche Punkte du unbedingt berücksichtigen solltest und wie die Bilder, die während eines Familienshootings entstehen, zu einmaligen Erinnerungen werden.

Wann Familienfotografen buchen?

Es gibt diverse Anlässe, für die du einen Familienfotografen buchst. Dazu gehören:

  • eine Hochzeit
  • eine Schwangerschaft oder eine Geburt
  • grössere Familienfeiern
  • Geburtstage
  • Konfirmationen
  • als Geschenk für Partner, Eltern, Grosseltern oder Kinder

Worauf kommt es bei der Familienfotografie an?

Familienfotos sind nicht nur eine temporäre Aufnahme. In der Regel bleiben sie über Generationen hinweg erhalten, damit auch nachfolgende Familienmitglieder wissen, wer die eigenen Verwandten waren, wie sie ausgesehen haben und welche Verbindungen es in die Vergangenheit gibt. Deshalb kommt es bei der Familienfotografie vor allem darauf an, dass authentische Bilder entstehen und diese gut aufbewahrt werden. Sie helfen nicht nur dabei, die eigenen Wurzeln zu verstehen, sondern auch dabei, dass zum Beispiel Eltern und Kinder sich schon während des Shootings verbunden fühlen und auch danach eine Erinnerung in Form der Fotos mitnehmen.

Wie läuft das Fotoshooting in einem Fotostudio mit meiner Familie ab?

Wenn du dich für ein Shooting im Studio entscheidest, hast du unterschiedliche Optionen. Wie das Familienshooting letztendlich abläuft, kommt auch auf das gebuchte Studio an und welche Wünsche die Kunden mitbringen. Während einige Fotografen vor einem einheitlich neutralen Hintergrund fotografieren, bauen andere eine wohnliche Kulisse auf: Sofas, Stühle, gemusterte Wände, Blumen, Kissen und andere Utensilien, die dazu beitragen, dass eine familiäre Atmosphäre entsteht.

Ein Familienshooting muss nicht zwangsläufig im Fotostudio stattfinden. Alternative Locations sind beispielsweise:

  • im eigenen Zuhause
  • in der Natur (im Wald, am See, auf einer Wiese)
  • in einem extra gemieteten Apartment

Welche Vorteile und Nachteile gibt es, wenn ich einen Familienfotografen buche?

Ob Portraits, Kinderfotografie oder Eventfotografie: Wer sich für einen Familienfotografen entscheidet, kann davon ausgehen, dass professionelle Bilder entstehen, die ganz besondere Momente einfangen. Die Vorteile, wenn du einen erfahrenen Familienfotografen buchst, sind diese:

  1. Der Fotograf kennt sein Spezialgebiet und damit sein Handwerk besonders gut. Er kann zum Beispiel auch als Hochzeitsfotograf gebucht werden, wenn er Erfahrungen mit Familien und grösseren Events mitbringt.
  2. Familienfotografen sind daran gewöhnt, dass sie mehrere Menschen auf einmal fotografieren, um schöne Familienfotos zu bekommen. So wissen sie auch, wie sie agieren müssen, wenn es etwas chaotischer wird.
  3. Professionelle Fotografen kümmern sich darum, dass jedes Familienmitglied bei den Aufnahmen Berücksichtigung findet.

Einen Nachteil gibt es auch: Da Fotografen leistungsgerecht vergütet werden müssen, greifen einige Familien tief in die Tasche. Das heisst: Nicht jeder kann sich eine solche kostspielige Erinnerung leisten und einen Familienfotografen bezahlen. Davon solltest du dich allerdings nicht abschrecken lassen. Möchtest du trotz geringen Budgets ein Fotoshooting für deine Familie buchen, kannst du die Zahlungsoptionen bei einem persönlichen Gespräch mit dem Fotografen erörtern.

Was muss ich bei einem Fotoshooting mit der Familie bei einem Fotografen beachten?

Bist du mit der gesamten Familie bei einem Shooting, kann es schnell mal etwas chaotisch werden. Umso wichtiger, dass ihr den Tag vorbereitet, um grössere Strapazen zu vermeiden. Beachte folgende Punkte:

  • Teile deiner Familie den Termin mit, damit alle Mitglieder ihn fest in ihren Kalender eintragen.
  • Sprecht über die Kleidung und legt euch eure Outfits am besten schon vorher zurecht, um am Tag des Shootings Zeit zu sparen.
  • Vor einem Shooting könnt ihr euch als Familie bereits überlegen, welche Wünsche und Vorstellungen ihr habt. Beachtet dabei, dass der Fotograf euch Anweisungen geben wird und es manchmal nicht wie geplant verläuft.
  • Sorge für eine lockere Stimmung: Der Shootingtag soll nicht nur ein schönes Ergebnis bringen, sondern am besten auch ein angenehmer und spassiger Tag für die Familie werden.
  • Damit authentische Fotos entstehen, ist Kommunikation wichtig. Als Familie könnt ihr miteinander reden, lachen und euch gegenseitig unterstützen, während das Familienshooting stattfindet.

Was sollte ich berücksichtigen, wenn ich einen Familienfotografen für ein spezielles Event buche?

An einem Familienshooting sind oft Babys, Kinder und Erwachsene beteiligt. Suchst du einen Fotografen für einen speziellen Anlass (wie etwa Hochzeit oder Geburtstag), solltest du berücksichtigen, dass der Familienfotograf sich auf unterschiedlich viele Menschen einstellen muss und damit oft auch ein hoher Arbeitsaufwand verbunden ist. In diesem Zusammenhang können die Preise für einen Fotografen variieren.

Was macht einen guten Familienfotografen aus?

Ob Hochzeitsfotografie oder Schwangerschaftsfotografie: Einen guten Fotografen erkennst du, wenn er professionell agiert, seine Erfahrungen und Empfehlungen mit dir teilt und zugleich die Wünsche des Kunden berücksichtigt. Familienfotografen sollten darauf achten, dass authentische Fotos entstehen und jeder sich bei dem Shooting vor der Kamera wohlfühlt. Es kommt also nicht nur auf die Liebe zum Detail bei der Familienfotografie an, sondern ob der Familienfotograf auch Feingefühl für Zwischenmenschliches mitbringt. Das alles erfährst du am besten, wenn du den Fotografen persönlich kennenlernst, bevor du ein Fotoshooting buchst.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kamerastative: wichtige Helfer beim Fotografieren und Filmen

Kamerastative gehören zur absoluten Grundausstattung jedes Fotografen, ob er professionell arbeitet oder die Fotografie nur als Hobby betreibt. Da es jedoch einen grossen Markt und damit eine grosse Auswahl an verschiedenen Stativen gibt, kann die Suche nach dem richtigen Stativ einige Hürden bereithalten. Hier erfährst du, welche Typen erhältlich sind, welches Zubehör zu Fotostativen dazugehört und wie du das passende Stativ für deine Kamera findest.

Dank Fotobearbeitung Bilder optimieren und kreativ gestalten

Foto zu knipsen ist eine Sache, die Fotobearbeitung eine andere. Fotografen arbeiten mit der passenden Software und verschiedenen Programmen, um ein Bild in der Grösse, Farbe und Schärfe, im Kontrast und in der Helligkeit noch einmal anzupassen. Dafür stehen verschiedene Bearbeitungsprogramme zur Verfügung, die auch der Hobbyfotograf nutzen kann. Die Möglichkeiten sind heute sehr vielseitig und auch auf dem Smartphone und in einer App direkt möglich. Perfekte Fotos gelingen so einfach und unkompliziert, selbst wenn die Fotokamera kein Profimodell ist.

Fotomagnete mit Bildern gestalten: So funktioniert es

Ob Post- oder Fotokarten, Einkaufsliste oder nette Botschaft: Mit Fotomagneten sind die Notizen, Erinnerungen und Zettel am Kühlschrank oder an der Pinnwand immer ein schöner Blickfang. Mit eigenen Bildern kannst du schnell und einfach individuelle Fotomagneten gestalten und variabel einsetzen. Fotomagneten sind tolle und preiswerte Geschenke und peppen den Haushalt auf. Wo Fotomagnete verwendet werden können, wie du sie selbst gestaltest und bestellst und welche Varianten es bei Fotomagneten gibt, erfährst du zusammen mit weiteren Inspirationen auf unserem Vergleichsportal.

Photogrammetrie für die Erstellung von 3D-Modellen

Um ein Objekt ohne Berührung erfassen und vermessen zu können, werden vorab Fotos des Objekts benötigt. Dazu dienen die Fernerkundung und die Photogrammetrie. Letztere behandelt alle geometrischen Fragen und Messungen, die über die reine Bildinterpretation gesammelt werden können. Das ermöglicht zum Beispiel die Erfassung von topographischen Daten für GIS oder von Umweltparametern. Die 3D-Vermessung der Objekte über die Photogrammetrie ist auch in der Architektur, Medizin, Industrie oder Archäologie von Bedeutung.

Heliografie – eine Erfindung, die Geschichte machte

Heute kennen wir vor allen Dingen die Daguerreotypie als den Anfang der Fotografie. Tatsächlich gab es aber schon vorher Verfahren, die es ermöglichten, dauerhafte Bilder zu erzeugen, ohne natürlich einen detailgenauen Effekt zu erreichen. Zu ihnen gehört die Heliografie, ein Tiefdruckverfahren mit Asphalt und Sonnenlicht. Es war das Ergebnis spannender Experimente, das ermöglichte, eine lichtbeständige Kopie eines grafischen Blattes herzustellen und so eine dauerhaft fotografische Abbildung durch die Hilfe einer Kamera zu erhalten.

Bridgekameras als Brücke zwischen verschiedenen Kameramodellen

Die Wahl einer guten Kamera ist nicht nur für Fotografen und Profis wichtig. Der Trend, kreative Bilder und Videos zu produzieren, wächst weiter und findet bei vielen Menschen Anklang. Daher hat der Markt einige hochwertige Modelle zu bieten, die besser als eine Kompaktkamera und nicht ganz so teuer wie eine Spiegelreflexkamera sind. Das ist die Bridgekamera, die damit eine Brücke zwischen den Funktionsmerkmalen und Konstruktionsprinzipien beider Kameras schlägt, gleichzeitig aber vergleichsweise erschwinglich bleibt.