Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Parallelperspektive: Hilfreiche Infos zum perspektivischen Zeichnen von Schrägbildern

Parallelperspektive: Hilfreiche Infos zum perspektivischen Zeichnen von Schrägbildern

Für die Planung und Entwicklung von Gebäuden, Fahrzeugen, Möbeln und anderen Produkten werden in der Regel vorab Zeichnungen für die bessere Anschaulichkeit und als Grundlage für die spätere Umsetzung skizziert. Um Räume einfach und übersichtlich dreidimensional darzustellen, kommt häufig die Parallelperspektive zum Einsatz. Wir erklären dir, wodurch sich die Parallelperspektive auszeichnet, welche Typen es gibt und worin sie sich von der Zentralperspektive unterscheidet. Ausserdem erklären wir dir die Grundlagen, damit du selbst Gegenstände mit räumlicher Wirkung in der Parallelperspektive zeichnen kannst.

Was sind die Grundlagen der Parallelperspektive?

Möchtest du dreidimensionale Bilder eines Raumes auf einer zweidimensionalen Zeichenfläche (der sogenannten Projektionsebene) abbilden, entsteht eine perspektivische Zeichnung. Durch die Perspektive kannst du optisch die Illusion von Räumlichkeit und Tiefe erzeugen. Eine Art der Perspektivenzeichnung ist die Parallelperspektive, auch als Parallelprojektion oder Schrägbild bezeichnet. Sämtliche Linien in der Tiefe (der Dreidimensionalität) verlaufen hierbei grundsätzlich parallel und berühren einander nicht.

Worin unterscheidet sich die Parallelperspektive von der Zentral- oder Punktperspektive?

Um die Parallelperspektive besser verstehen zu können, lohnt sich ein Vergleich zur Zentralperspektive, auch Punktperspektive genannt. Im Gegensatz zu zentralperspektivischen Darstellungsvarianten, bei der sich die Linien in der Tiefe in einem Fluchtpunkt treffen und damit aufeinander zulaufen, bleiben die Tiefenlinien bei der Parallelperspektive stets parallel. Während durch die Abbildung der Zentralperspektive beim Betrachter der Eindruck einer perspektivischen Verkürzung entsteht, führt die dargestellte zunehmende Entfernung bei der Parallelperspektive hingegen nicht zu einer optischen Verkleinerung. Zwar stimmt die Punktperspektive eher mit dem natürlichen Seheindruck überein, bei Zeichnungen mit Parallelperspektive ist die Ablesbarkeit von Massverhältnissen jedoch deutlich einfacher. Aus diesem Grund wird sie in zeichnerischen Darstellungen, zum Beispiel in der Architektur, häufiger verwendet als die Zentralperspektive.

Welche Darstellungen beziehungsweise Arten der Parallelperspektive gibt es?

Die Parallelperspektive kann auf zwei verschiedene Arten dargestellt werden. Unterschieden wird zwischen:

  1. der isometrischen Projektion als Gleichmass: Bei der Isometrie stehen alle Tiefen und Breiten in einem Winkel von 30 Grad zu der waagerechten Linie, die Kanten werden unverkürzt gezeichnet.
  2. der dimetrischen Projektion als ungleiches Mass: Die Dimetrie weist ein ungleiches Mass auf. Während die Breiten und Höhen im Massstab 1:1 abgebildet werden, wird die Tiefe um die Hälfte der Länge verkürzt. Die Linie der Breite hat einen Winkel von sieben Grad, während die verkürzt dargestellte Tiefe einen Winkel von 42 Grad zur Waagerechten aufweist.

Beide Arten der Parallelperspektiven sind nach DIN 5 genormt. Als dimetrische Projektion gibt es zudem noch zwei Sonderformen: die Kavalierperspektive und die Militärperspektive. Hinweis: Auch eine sogenannte Dreitafelprojektion gehört im weiteren Sinne zur Parallelperspektive, sie wird allerdings als Grund- und Seitenriss nur auf der einfachen und nicht der räumlichen Bildebene dargestellt.

Welche Linien vereinen alle Parallelperspektiven?

Im Hinblick auf die Linien der unterschiedlichen Arten der Parallelperspektive gibt es folgende Gemeinsamkeiten beim Zeichnen des Bildraums:

  • Jede senkrechte Linie bleibt senkrecht.
  • Jede waagerechte Linie bleibt waagerecht.
  • Alle Linien, die in die Tiefe gehen, laufen parallel zueinander.

Worin unterscheiden sich die Militär- und Kavalierperspektive im Hinblick auf Winkel und Linien?

Die Militär- und Kavalierperspektive werden besonders häufig verwendet, um Bildräume abzubilden. Sie unterscheiden sich wie folgt:

  • Kavalierperspektive: Vertikale und horizontale Kantenlinien bleiben unverkürzt, die Linien in der Tiefe werden um 50 Prozent reduziert. Sie verlaufen dabei in einem Winkel von 45 Grad zur Waagerechten.
  • Militärperspektive: Alle Seiten werden unverkürzt dargestellt, keine verläuft dabei auf der Waagerechten. Die Linien in der Tiefe haben einen Winkel von 30 Grad beziehungsweise auf der anderen Seite von 60 Grad zu der Waagerechten.

Im Unterschied zur Kavalierperspektive wird die Grundfläche bei der Militärperspektive unverzerrt wiedergegeben, was eine höhere räumliche Wirkung erzeugt.

Was brauche ich, um einen Körper in der Parallelperspektive auf die Projektionsebene zu zeichnen?

Um selbst eine Parallelperspektive per Hand zu zeichnen, benötigst du:

  • einen mittelharten Bleistift
  • ein Geodreieck
  • Papier, im besten Fall Millimeterpapier als Projektionsebene
  • einen Anspitzer
  • einen Radiergummi

Hinweis: Mittlerweile gibt es viele gute digitale Tools und Programme, die professionelle 3D-Visualisierungen von Räumen und Körpern abbilden und die du natürlich auch ausdrucken kannst. Im gewerblichen Bereich ersetzen diese Programme heute fast vollständig das perspektivische Zeichnen von Hand.

Wie zeichne ich einen Gegenstand in der Parallelperspektive?

Um selbst einen Körper gegenständlich zu zeichnen, benötigst du zunächst einen geeigneten Gegenstand, der im besten Fall einfache Grundlinien aufweist. Für eine vereinfachte Darstellung der Parallelperspektive gehst du dann wie folgt vor:

  • Zeichne zunächst die Grundlinie auf die Projektionsebene.
  • Ausgehend von dieser Grundlinie zeichnest du im Winkel von 90 Grad jeweils an den beiden Eckpunkten zwei senkrechte Linien.
  • Verschliesse die Form zu einem Rechteck, indem du eine weitere Linie parallel zur Grundlinie zeichnest.
  • Zeichne von allen vier Eckpunkten jeweils eine Linie, die schräg nach hinten verläuft. Wichtig: Alle Linien müssen den gleichen Winkel zu den Grundlinien aufweisen und gleich lang sein.
  • Verbinde nun die vier neuen Eckpunkte jeweils mit geraden Linien.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hochzeitsvideos – den schönsten Tag im Leben immer wieder neu geniessen

Eine Hochzeit ist wohl eines der bewegendsten Ereignisse in deinem Leben. Du verbringst viel Zeit damit, dich um die richtigen Ringe, die beste Location und die Gästelisten zu kümmern. Die Vorbereitungen für diesen grossen Tag machen unglaublich viel Spass und du willst auch nichts vergessen. Um zum Gelingen deiner Hochzeit beizutragen, ist es auch sehr wichtig, sie richtig im Bild festzuhalten. Bestimmt hast du bereits an die Aufnahme von Hochzeitsfotos gedacht. Eine weitere wunderschöne und lebendige Erinnerung ist auch die Aufnahme eines Hochzeitsvideos. Wir helfen dir auf unserer Vergleichsseite die passenden Partner für dieses Vorhaben zu finden.

Heliografie – eine Erfindung, die Geschichte machte

Heute kennen wir vor allen Dingen die Daguerreotypie als den Anfang der Fotografie. Tatsächlich gab es aber schon vorher Verfahren, die es ermöglichten, dauerhafte Bilder zu erzeugen, ohne natürlich einen detailgenauen Effekt zu erreichen. Zu ihnen gehört die Heliografie, ein Tiefdruckverfahren mit Asphalt und Sonnenlicht. Es war das Ergebnis spannender Experimente, das ermöglichte, eine lichtbeständige Kopie eines grafischen Blattes herzustellen und so eine dauerhaft fotografische Abbildung durch die Hilfe einer Kamera zu erhalten.

Fotos drucken lassen: Anleitung in 7 Schritten

Du möchtest Fotos drucken lassen, bist dir aber unsicher, wie du das am besten anstellst? Heute bieten sich dir diverse Möglichkeiten, wie du Fotos in hoher Qualität ausdrucken kannst. Der wichtigste Vorteil beim Fotodruck: In der Regel musst du heute nicht mehr lange warten, bis deine Bilder entwickelt sind, denn dank technischer Fortschritte hältst du Fotoprodukte binnen kurzer Zeit – manchmal auch sofort – in deinen Händen. Erfahre in unserer praktischen Anleitung, wie du in sieben Schritten Fotoabzüge bekommst und diese etwa als Fotogeschenke (etwa in Form eines Fotobuchs oder Fotokalenders) versendest.

Dank Fotobearbeitung Bilder optimieren und kreativ gestalten

Foto zu knipsen ist eine Sache, die Fotobearbeitung eine andere. Fotografen arbeiten mit der passenden Software und verschiedenen Programmen, um ein Bild in der Grösse, Farbe und Schärfe, im Kontrast und in der Helligkeit noch einmal anzupassen. Dafür stehen verschiedene Bearbeitungsprogramme zur Verfügung, die auch der Hobbyfotograf nutzen kann. Die Möglichkeiten sind heute sehr vielseitig und auch auf dem Smartphone und in einer App direkt möglich. Perfekte Fotos gelingen so einfach und unkompliziert, selbst wenn die Fotokamera kein Profimodell ist.

Fotodrucker: Hochwertige Fotodrucke von zu Hause realisieren

Du möchtest deine Fotos nicht online oder im nächsten Fachhandel entwickeln lassen? Stattdessen kannst du es kaum erwarten, sie so schnell wie möglich auszudrucken? Dann solltest du dir einen Fotodrucker anschaffen, denn mit diesem hältst du deine fertigen Fotos binnen weniger Sekunden in der Hand. Dabei sind die heute im Handel erhältlichen Modelle so klein und kompakt, dass du sie problemlos überall mit hinnehmen kannst. Besonders beliebt sind die WLAN Drucker, mit denen du meist problemlos scannen, kopieren und drucken kannst. Selbstverständlich sind diese auch mit deinem Smartphone kompatibel, so dass du von ihnen aus auch Fotos drucken kannst.

Ein Familienfoto als bleibende Erinnerung

Wenn du dir ein Familienfoto wünschst, das dein Herz höher schlagen lässt, findest du auf unserer Vergleichsseite den passenden Fotografen. Bei einem professionellen Familienshooting werden du und deine Lieben ins rechte Licht gerückt. Das Fotoshooting wird zu einem wunderschönen Erlebnis für dich und deine Familie. Ihr werdet bestimmt viel Spass haben, während der Fotograf diese tollen Momente mit seiner Kamera für immer einfängt. Danach könnt ihr gemeinsam die schönsten Fotos auswählen. Diese Galerie von Fotos kann in einem Fotobuch wunderbar zur Geltung gebracht werden.