Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Parallelperspektive: Hilfreiche Infos zum perspektivischen Zeichnen von Schrägbildern

Parallelperspektive: Hilfreiche Infos zum perspektivischen Zeichnen von Schrägbildern

Für die Planung und Entwicklung von Gebäuden, Fahrzeugen, Möbeln und anderen Produkten werden in der Regel vorab Zeichnungen für die bessere Anschaulichkeit und als Grundlage für die spätere Umsetzung skizziert. Um Räume einfach und übersichtlich dreidimensional darzustellen, kommt häufig die Parallelperspektive zum Einsatz. Wir erklären dir, wodurch sich die Parallelperspektive auszeichnet, welche Typen es gibt und worin sie sich von der Zentralperspektive unterscheidet. Ausserdem erklären wir dir die Grundlagen, damit du selbst Gegenstände mit räumlicher Wirkung in der Parallelperspektive zeichnen kannst.

Was sind die Grundlagen der Parallelperspektive?

Möchtest du dreidimensionale Bilder eines Raumes auf einer zweidimensionalen Zeichenfläche (der sogenannten Projektionsebene) abbilden, entsteht eine perspektivische Zeichnung. Durch die Perspektive kannst du optisch die Illusion von Räumlichkeit und Tiefe erzeugen. Eine Art der Perspektivenzeichnung ist die Parallelperspektive, auch als Parallelprojektion oder Schrägbild bezeichnet. Sämtliche Linien in der Tiefe (der Dreidimensionalität) verlaufen hierbei grundsätzlich parallel und berühren einander nicht.

Worin unterscheidet sich die Parallelperspektive von der Zentral- oder Punktperspektive?

Um die Parallelperspektive besser verstehen zu können, lohnt sich ein Vergleich zur Zentralperspektive, auch Punktperspektive genannt. Im Gegensatz zu zentralperspektivischen Darstellungsvarianten, bei der sich die Linien in der Tiefe in einem Fluchtpunkt treffen und damit aufeinander zulaufen, bleiben die Tiefenlinien bei der Parallelperspektive stets parallel. Während durch die Abbildung der Zentralperspektive beim Betrachter der Eindruck einer perspektivischen Verkürzung entsteht, führt die dargestellte zunehmende Entfernung bei der Parallelperspektive hingegen nicht zu einer optischen Verkleinerung. Zwar stimmt die Punktperspektive eher mit dem natürlichen Seheindruck überein, bei Zeichnungen mit Parallelperspektive ist die Ablesbarkeit von Massverhältnissen jedoch deutlich einfacher. Aus diesem Grund wird sie in zeichnerischen Darstellungen, zum Beispiel in der Architektur, häufiger verwendet als die Zentralperspektive.

Welche Darstellungen beziehungsweise Arten der Parallelperspektive gibt es?

Die Parallelperspektive kann auf zwei verschiedene Arten dargestellt werden. Unterschieden wird zwischen:

  1. der isometrischen Projektion als Gleichmass: Bei der Isometrie stehen alle Tiefen und Breiten in einem Winkel von 30 Grad zu der waagerechten Linie, die Kanten werden unverkürzt gezeichnet.
  2. der dimetrischen Projektion als ungleiches Mass: Die Dimetrie weist ein ungleiches Mass auf. Während die Breiten und Höhen im Massstab 1:1 abgebildet werden, wird die Tiefe um die Hälfte der Länge verkürzt. Die Linie der Breite hat einen Winkel von sieben Grad, während die verkürzt dargestellte Tiefe einen Winkel von 42 Grad zur Waagerechten aufweist.

Beide Arten der Parallelperspektiven sind nach DIN 5 genormt. Als dimetrische Projektion gibt es zudem noch zwei Sonderformen: die Kavalierperspektive und die Militärperspektive. Hinweis: Auch eine sogenannte Dreitafelprojektion gehört im weiteren Sinne zur Parallelperspektive, sie wird allerdings als Grund- und Seitenriss nur auf der einfachen und nicht der räumlichen Bildebene dargestellt.

Welche Linien vereinen alle Parallelperspektiven?

Im Hinblick auf die Linien der unterschiedlichen Arten der Parallelperspektive gibt es folgende Gemeinsamkeiten beim Zeichnen des Bildraums:

  • Jede senkrechte Linie bleibt senkrecht.
  • Jede waagerechte Linie bleibt waagerecht.
  • Alle Linien, die in die Tiefe gehen, laufen parallel zueinander.

Worin unterscheiden sich die Militär- und Kavalierperspektive im Hinblick auf Winkel und Linien?

Die Militär- und Kavalierperspektive werden besonders häufig verwendet, um Bildräume abzubilden. Sie unterscheiden sich wie folgt:

  • Kavalierperspektive: Vertikale und horizontale Kantenlinien bleiben unverkürzt, die Linien in der Tiefe werden um 50 Prozent reduziert. Sie verlaufen dabei in einem Winkel von 45 Grad zur Waagerechten.
  • Militärperspektive: Alle Seiten werden unverkürzt dargestellt, keine verläuft dabei auf der Waagerechten. Die Linien in der Tiefe haben einen Winkel von 30 Grad beziehungsweise auf der anderen Seite von 60 Grad zu der Waagerechten.

Im Unterschied zur Kavalierperspektive wird die Grundfläche bei der Militärperspektive unverzerrt wiedergegeben, was eine höhere räumliche Wirkung erzeugt.

Was brauche ich, um einen Körper in der Parallelperspektive auf die Projektionsebene zu zeichnen?

Um selbst eine Parallelperspektive per Hand zu zeichnen, benötigst du:

  • einen mittelharten Bleistift
  • ein Geodreieck
  • Papier, im besten Fall Millimeterpapier als Projektionsebene
  • einen Anspitzer
  • einen Radiergummi

Hinweis: Mittlerweile gibt es viele gute digitale Tools und Programme, die professionelle 3D-Visualisierungen von Räumen und Körpern abbilden und die du natürlich auch ausdrucken kannst. Im gewerblichen Bereich ersetzen diese Programme heute fast vollständig das perspektivische Zeichnen von Hand.

Wie zeichne ich einen Gegenstand in der Parallelperspektive?

Um selbst einen Körper gegenständlich zu zeichnen, benötigst du zunächst einen geeigneten Gegenstand, der im besten Fall einfache Grundlinien aufweist. Für eine vereinfachte Darstellung der Parallelperspektive gehst du dann wie folgt vor:

  • Zeichne zunächst die Grundlinie auf die Projektionsebene.
  • Ausgehend von dieser Grundlinie zeichnest du im Winkel von 90 Grad jeweils an den beiden Eckpunkten zwei senkrechte Linien.
  • Verschliesse die Form zu einem Rechteck, indem du eine weitere Linie parallel zur Grundlinie zeichnest.
  • Zeichne von allen vier Eckpunkten jeweils eine Linie, die schräg nach hinten verläuft. Wichtig: Alle Linien müssen den gleichen Winkel zu den Grundlinien aufweisen und gleich lang sein.
  • Verbinde nun die vier neuen Eckpunkte jeweils mit geraden Linien.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zentralperspektive – warum sie beim Fotografieren wichtig ist

Ein schöner alter Turm, ein unglaublich hoher Baum, ein Hochzeitspaar – das sind tolle Fotomotive. Wie aber machst du auch tolle Fotos daraus? Das ist eine Frage des Standpunkts und der führt zur Perspektive. Wieso?

Familienfotograf: Was es zu beachten gibt

Familienfotos sind eine schöne Erinnerung für Eltern, Kinder und alle Beteiligten. Sie bilden auch für nachfolgende Generationen ein wichtiges Puzzlestück, um die eigene Familiengeschichte kennenzulernen. Umso wichtiger, dass du dich für den passenden Familienfotografen entscheidest. Erfahre in diesem Artikel, worauf es bei der Auswahl ankommt, welche Punkte du unbedingt berücksichtigen solltest und wie die Bilder, die während eines Familienshootings entstehen, zu einmaligen Erinnerungen werden.

Zeitraffer – Anwendungen und Techniken für Beschleunigungseffekte im Video

Aufnahmen, die mit einer herabgesetzten Bildrate in einer normalen Geschwindigkeit abgespielt werden, zeigen den Verlauf der Bewegung nicht mehr in Echtzeit, sondern wirken im Vorgang schneller. Das macht Veränderungen sichtbar, die ansonsten nur schwer wahrnehmbar wären und erlaubt die Betonung von Ereignissen im Filmverlauf. Bewirkt wird das durch den Zeitraffer, ein Verfahren der Fotografie, das die Wiedergabe von Szenen in stark beschleunigtem Tempo zeigt. Wie du damit interessante Effekte erzielst, erfährst du hier.

Hell Dunkel Kontrast: So entstehen effektvolle und ausdrucksstarke Bilder

Gegensätze ziehen sich bekanntlich an: Diese Aussage trifft auch auf Farben zu. Liegen helle und dunkle Farbtöne dicht nebeneinander, entsteht ein eindrucksvoller Kontrast, der auf Fotos und Bildern ausdrucksstark und plastisch wirkt. In der Fachsprache ist die Rede von einem Hell Dunkel Kontrast. Warum dieser Kontrast ein beliebtes künstlerisches Stilmittel ist und welche Wirkung er erzielt, verrät dir unser Ratgeber. Zusätzlich erhältst du Infos, welche Farben kontrastieren und welche Effekte die Nichtfarben Schwarz und Weiss beim Hell Dunkel Kontrast erzielen. Erfahre zudem, welche Rolle der Farbkreis und die Farbenlehre von Johannes Itten beim Hell Dunkel Kontrast spielen.

Fotobox Hochzeit – Fragen und Antworten

Die Fotobox ist auf Partys und Hochzeiten der Hit und hat zugleich Kunstcharakter: Bereits in den 60er Jahren nutzte der Popartist Andy Warhol eine Fotobox, um bekannte Persönlichkeiten und Modells für das Magazin „Harper’s Bazaar“ zu fotografieren. Die Box selbst ist sogar noch älter. Das erste Modell gab es 1925 am Broadway in New York und die Fotobox wurde darauf bald in vielen Städten auf der ganzen Welt verfügbar. In Japan hat der Trend im Kawaii-Design fast schon verrückte Züge angenommen und wird Purikura genannt. Die dazugehörigen Automaten sind der Vorreiter der Photobooth-Aufnahmen, die auf Hochzeiten und Veranstaltungen angesagt sind.

Fotokissen: Tipps rund um die individuell bedruckten Kissen

Als sehr persönliches und kreatives Geschenk sind Fotokissen beliebt, um Freunden und geliebten Menschen eine Freude zu bereiten. Die selbst gestalteten Kuschelkissen sind ein schöner Hingucker und als Dekoration ein tolles Wohnaccessoire. Ein Fotokissen kannst du einfach und schnell gestalten und bestellen. Dabei gibt es jedoch einige Dinge, auf die du achten solltest, damit die Geschenkidee auf jeden Fall gut ankommt. Für welche Anlässe sich Fotokissen eignen, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und worauf du bei der Bestellung deines individuellen Kissens aufpassen solltest, verraten wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.