Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Fotodrucker dient dazu, Fotos direkt von der Digitalkamera, dem Handy oder dem Tablet aus auszudrucken. So wirst du zu deinem eigenen Fotoservice und sparst dir das Entwickeln bei einem Onlinehändler oder in einem Fachgeschäft vor Ort. Die ausgedruckten Fotos kannst du verschenken oder in ein Fotoalbum einkleben. Auch dein eigenes Fotobuch kannst du so gestalten. Ein wesentlicher Vorteil ist die Zeitersparnis, denn das Ausdrucken dauert nur wenige Sekunden.
Waren Fotodrucker noch vor wenigen Jahren eher langsam, beeindrucken die Modelle, die heute auf dem Markt sind, nicht nur mit ihrer enormen Geschwindigkeit. Auch die Druckqualität lässt kaum Wünsche offen: Farben werden kräftig dargestellt und die Bilder überzeugen mit einem hohen Kontrast und einer brillanten Schärfe. Generell unterscheidet man folgende Arten von Druckern:
Laserdrucker gelten als die qualitativ hochwertige Alternative unter den klassischen Geräten. Doch auch mit einem Tintenstrahldrucker kannst du durchaus hochwertige Bilder ausdrucken. Beste Druckergebnisse erzielst du aber mit dem Thermosublimationsdrucker. Bei diesem wird ein spezielles Verfahren angewendet, welches für langlebige Prints sorgt und ein Verblassen der Bilder verhindert. Diese Art Drucker ist allerdings etwas teurer, sowohl was die Anschaffungskosten als auch was das Verbrauchsmaterial betrifft.
Beim Kauf eines Fotodruckers solltest du vor allem auf die folgenden Punkte Acht geben:
Besonders wichtig ist die WLAN Funktion, denn diese ermöglicht eine direkte Verbindung mit dem Tablet oder Smartphone. Da die meisten nur noch mit dem Smartphone und nicht mehr mit einer Digitalkamera fotografieren, legen fast alle Hersteller heute grossen Wert auf diese Funktion. Natürlich kannst du deine Fotos auch wie gewohnt vom USB-Stick, direkt vom Computer oder Fotoapparat aus oder von der SD-Karte aus drucken. Bei der Auflösung solltest du darauf achten, dass diese mindestens 300 mal 300 dpi beträgt. Mit einer solchen Auflösung werden vor allem Postkartenformate in hervorragender Qualität gedruckt. Möchtest du Dokumente digitalisieren, sollte die Auflösung allerdings bedeutend höher sein. Zu den beliebtesten Sonderfunktionen zählen nicht nur der Duplexdruck, sondern auch diverse Sonderformate. Mit einigen Modellen ist es zum Beispiel kein Problem, auch Passbilder auszudrucken.
    
    
    Um deine schönsten Erinnerungen auszudrucken, benötigst du neben Papier auch Tinte. Positiv ist hier zum Beispiel der Service beim Hersteller HP: Du kannst dich vor dem Kauf zunächst für drei Testmonate entscheiden und erhältst während dieser Zeit auch die Tinte für den Toner kostenfrei. Zugegeben: Das Zubehör für Fotodrucker ist nicht unbedingt preiswert. Dies gilt vor allem dann, wenn du dich für die Originalprodukte eines Herstellers entscheidest. Normale Tintenstrahldrucker arbeiten mit den vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz – du benötigst also schon vier Tonerkassetten. Möchtest du deinen Fotodrucker auch unterwegs nutzen, solltest du dir ausserdem ein Case anschaffen. In diesem ist das Gerät vor Staub und Schmutz ebenso wie vor Erschütterungen geschützt.
Wie jedes elektrische Gerät, so sollte auch der Fotodrucker regelmässig gewartet werden, damit du lange Freude an ihm hast. Die Düsen etwa neigen zum Verstopfen und sollten daher häufiger gereinigt werden. Das Gerät selbst wischst du mit einem feuchten Tuch ab; aggressive Reinigungsmittel solltest du hingegen nie verwenden. Wichtig ist, dass du deinen Drucker regelmässig gebrauchst, da ansonsten die Tinte eintrocknen kann.
Wenn du dich für das Modell einer bekannten Marke wie Epson, HP oder Canon entscheidest, profitierst du nicht nur von langlebigen Geräten. Auch sind diese teilweise mit sinnvollen Zusatzfunktionen ausgestattet. Bewährt hat sich ein sogenannter Pictbridge-fähiger Drucker. Dieser druckt direkt von der Kamera, mit der er über ein Kabel verbunden ist. Beide Modelle müssen dabei nicht zwingend vom selben Hersteller sein.
Nur wenn du dich für spezielles Fotopapier als Zubehör entscheidest, kannst du davon ausgehen, dass deine Bilder die erwartete Qualität haben. Das Material ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, welche die Farbe nicht so schnell aufsaugt. Beim Fotopapier hast du die Wahl zwischen Matt und Hochglanz; satte Farben und starke Kontraste sind auf beiden Varianten gegeben.
Es ist schon etwas anders, ein Foto selbst zu knipsen oder es professionell bei einem Fotografen anfertigen zu lassen. Fotogeschäfte bieten nicht nur die geeigneten Räume für die Fotografie, sondern auch das Fachwissen des Fotografen, eine gehobene Ausstattung und die passende künstliche Beleuchtung. Ein Fotograf arrangiert für das Foto die geeignete Szene und schafft so die prefekte Stimmung für das Bild. Beliebt sind Baby- und Kinderportraits, Hochzeitsbilder, erotische Fotos oder Passbilder. In Fotogeschäften kannst du aber auch das Zubehör für die eigene Kameraausstattung erwerben.
Du begeisterst dich für den Nachthimmel und liebst den Blick durchs Teleskop? Dann ist Astrofotografie etwas für dich! Die Milchstrasse, der Halbmond oder eine abenteuerliche Mischung aus Wolken und funkelnden Sternen können einzigartige Bilder erzeugen. Sie fotografisch festzuhalten ist eine ganz besonders spannende Disziplin. Bei Aufnahmen vom nächtlichen Himmel geht es um eine gute Kamera, das richtige Objektiv und lange Belichtungszeiten. Ausser tollen Fotos von Himmelsobjekten lassen sich damit auch wunderschöne, romantische Motive ablichten. Hier erfährst du, wie es geht.
Hast du auch noch Dias zu Hause? Dias halten oft besondere Erinnerungen fest, aber sie altern. Eigentlich würdest du die Bilder auch gerne auf dem Computer ansehen. Wie sicherst du die Schnappschüsse aus der Vergangenheit? Digitalisierung ist die Lösung. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die unterschiedlich zeitaufwendig und kostenintensiv sind: Du kannst ein Fotolabor damit beauftragen und komplette Diamagazine dort abliefern. Du kannst sie selbst mit einem Scanner digitalisieren. Wenn du eine gute Digitalkamera hast, kannst du die Dias auch mit einer selbst gebauten Hilfskonstruktion abfotografieren. Hier findest du Tipps und Anleitungen zum Dias Digitalisieren.
Fast jede Kamera besitzt einen und dennoch kann es sinnvoll sein, auf einen separaten zurückzugreifen, um optimal belichtete und professionelle Fotoaufnahmen zu erhalten. Die Rede ist von einem Belichtungsmesser, der die äusseren Lichtverhältnisse ermittelt und vorgibt, welche Einstellungen nötig sind. In unserem Ratgeber erklären wir dir die beiden Methoden, die es zur Belichtungsmessung gibt, und zeigen auf, wie die Messung bei Handbelichtungsgeräten und bei in Objektiven eingebauten Belichtungsmessern funktioniert. Ausserdem nennen wir dir die Vor- sowie die Nachteile der beiden Messmethoden.
„Mama, ich will auch schöne Fotos machen!“ Kameras üben auf Kinder eine grosse Faszination aus. Vor allem bei Eltern, die gern und viel fotografieren, möchte der Nachwuchs auch mal auf den Auslöser drücken. Da Eltern ihre hochwertige Kamera aber meist nur ungern in Kinderhände geben, sind Kinderkameras eine gute Möglichkeit, den Nachwuchs selbst sein fotografisches Talent entdecken zu lassen. Was Kinderkameras besonders macht, für welches Alter sie geeignet sind und worauf beim Kauf zu achten ist, erklären wir dir in folgendem Ratgeber.
Die Mischgesetze bei Lichtfarben und Körperfarben ergeben beeindruckende Zusammenhänge. Abgekürzt werden sie mit RGB und CMY und sind primär für Farbfilme oder Druckverfahren interessant. RGB sind die Primärfarben der Lichtfarben und die Sekundärfarben der Körperfarben. CMY sind die Primärfarben der Körperfarben und die Sekundärfarben der Lichtfarben. Daraus ergeben sich zwei Mischsysteme für Licht- und Körperfarben, die additive und subtraktive Farbmischung. Alles über die letztere erfährst du hier.