Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Farbenlehre setzen sich Farbe und Pigmente zusammen aus:
Die Klasse der Licht- und Körperfarben bildet ein Farbsystem, das sich als dreifarbiger Filter zeigt. Die Farbe eines Körpers wird durch Struktur der Oberfläche, Dicke und Lichteinfall beeinflusst. Während Lichtfarben selbstleuchtend sind, benötigen Körperfarben zum Sichtbarmachen eine Lichtquelle. Trifft nun Licht auf eine Lichtquelle mit anderer Wellenlänge, wird es heller als die beiden einzelnen Quellen. Das Licht wird addiert und es kommt zur additiven Farbmischung mit Lichtfarben, wobei aus Blau, Grün und Rot Weiss entsteht. Beim Mischen von zwei dieser Primärfarben entsteht eine Sekundärfarbe. Wie Lichtfarben lassen sich auch Körperfarben mischen. Hier zeigt sich ein entgegengesetztes Ergebnis, da es sich hierbei um die Absorption und Reflexion von Licht auf Oberflächen handelt. Wenn es darum geht, die Intensität des Farbreizes bei der Reflexion von einer Oberfläche von Körpern oder als Durchgang bei einem Farbfilter zu erreichen, kommt die subtraktive Farbsynthese zum Einsatz und bewirkt Änderungen der Darstellung. Additiv ist die Farbmischung immer dann, wenn ein Farbreiz zum anderen hinzugefügt wird. Eine subtraktive Mischung ergibt sich durch Absorption und Reflexion von Licht.
Als eine wichtige Grundlage der subtraktiven Farbmischung dienen die Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb. Sie verändern das Lichtspektrum, wobei die Menge des Lichts mit der Reflexion abnimmt. Während ansonsten die Spektralfarben weisses Licht ergeben und eine fehlende Reflexion Schwarz bewirkt, erhältst du durch Mischung von jeweils zwei der genannten Körperfarben die Farben Rot, Grün und Blau als Sekundärfarbe. Mischst du alle, kommt Schwarz heraus.
Innerhalb der Farblehre gibt es Primärfarben und Sekundärfarben. Primärfarben sind Grundfarben, die sich zu allen anderen Farben mischen lassen. Körperfarben werden daher aus drei Primärfarben gemischt, so wie beim Druckverfahren Cyan, Magenta und Gelb übereinander liegen und die Druckfarben abbilden. Sekundärfarben sind immer jeweils zwei Primärfarben, die gemischt sind. Dadurch erzielst du eine vollere oder schwächere Leuchtkraft. Das gestattet die Aufhellung weisser Anteile und die Abdunkelung schwarzer Anteile, ebenso eine Trübung komplementärer Lichtfarben.
Die subtraktive Farbmischung ist ein Prinzip, bei der drei Farbfilter hintereinander geschaltet werden und so eine höhere Vielfalt des Farbraums ermöglicht wird. Das macht den Unterschied zur additiven Synthese aus: Während diese ein physiologischer Vorgang ist und durch Wahrnehmung erfolgt, ist der Vorgang bei der subtraktiven Farbmischung rein physikalisch und bleibt von der Farbwahrnehmung unabhängig. Hier findet der Farbreiz nicht im Gehirn und Auge statt, sondern durch Änderung des Lichtspektrums.
Die subtraktive Farbmischung ist vor allen Dingen beim Farbfilter im Farbdruck und beim Farbfilm interessant. Beim Drucken ergeben die Sekundärfarben Cyan, Gelb und Magenta übereinander gelegt die Farbe auf weisser Unterlage, so beim Tintenstrahldrucker. Beim Farbfilm liegen die gleichen Farben auf einem Trägerfilm übereinander und verändern das Farbspektrum des durchscheinenden Lichts, so beim Dia- oder Negativfilm. Bei letzterem werden die negativen Farben als Komplementärfarben in auf dem Papier richtige Bildfarben umgewandelt. Der Diafilm enthält bereits die richtig gemischten Bildfarben.
Bei der additiven und subtraktiven Farbmischung geht es um die Mischung von Licht- und Körperfarben. Für die additive Farbmischung sind die drei Licht- und Primärfarben Rot, Grün und Blau entscheidend, für die subtraktive Farbmischung die Körperfarben Gelb, Cyan und Magenta. Körperfarben sind immer gegenständlich, während Spektral- oder Lichtfarben nicht gegenständlich existieren. Bei der Mischung der Primärfarben Cyan und Gelb ergibt sich Grün, aus Cyan und Magenta Blau oder Blauviolett und bei Gelb und Magenta Rot. Die subtraktive Farbmischung ermöglicht durch die Mischung von Sekundärfarben wieder den Primärfarbton. Mischst du dagegen alle drei Sekundärfarben erhältst du Schwarz.
Werden Gegenstände mit Licht beleuchtet, erscheint die Reflexion farbig. Je mehr Wellenlängen des Lichts absorbiert werden, desto dunkler wird die Farbe. Bei Absorption aller Wellenlängen wird der Körper Schwarz. Trifft nun Sonnenlicht auf mehrere undurchsichtige Gegenstände, wirken sie verschiedenfarbig. Das liegt daran, dass die Oberfläche der Gegenstände die Wellenlängen des Umgebungslichts unterschiedlich stark absorbiert. Dabei wird das restliche Licht reflektiert, sodass du es mit dem Auge wahrnehmen kannst. Erblickst du einen blauen Gegenstand, wird dieser mit einer bläulichen Nuance und blauen Wellenlängen reflektiert, während die komplementären Lichtfarben Gelb, Orange oder Rot in ihren Wellenlängen absorbiert sind. Das ist bei durchscheinenden Gegenständen anders, da hier bestimmte Wellenlängen des Lichts wieder auf der anderen Seite durchtreten und du die fehlende Wellenlänge trotzdem farbig wahrnimmst. Wird nicht das gesamte Licht einer Wellenlänge absorbiert, ist von einer teilweisen Absorption die Rede
Für die Planung und Entwicklung von Gebäuden, Fahrzeugen, Möbeln und anderen Produkten werden in der Regel vorab Zeichnungen für die bessere Anschaulichkeit und als Grundlage für die spätere Umsetzung skizziert. Um Räume einfach und übersichtlich dreidimensional darzustellen, kommt häufig die Parallelperspektive zum Einsatz. Wir erklären dir, wodurch sich die Parallelperspektive auszeichnet, welche Typen es gibt und worin sie sich von der Zentralperspektive unterscheidet. Ausserdem erklären wir dir die Grundlagen, damit du selbst Gegenstände mit räumlicher Wirkung in der Parallelperspektive zeichnen kannst.
Aufnahmen aus der Luft waren bis vor einigen Jahren nur wenigen Personen vorbehalten, denn für Bilder oder Videos mussten Aufbauten errichtet oder ein Hubschrauber organisiert werden. Drohnen mit Kamera erlauben jedem Hobbyfilmer und -fotografen spektakuläre Luftaufnahmen – und zwar ohne grossen Aufwand. Wir zeigen dir, wie die kleinen Luftfahrzeuge funktionieren, was sie können und wie du sie einsetzen darfst. Unsere Vergleichsplattform beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Drohnen mit Kamera.
Um eine bestimmte Atmosphäre in Räumen, auf der Theaterbühne oder in der Fotografie zu erzielen, ist ein durchdachtes Beleuchtungskonzept notwendig. Dafür gibt es Lichtgestalter, die sich mit der Beleuchtung und dem Schattenwurf durch Licht auskennen. Sie legen die Planung so fest, dass eine Wirkung entsteht, die durch Licht Emotionen weckt oder eine Geschichte erzählt. Aber auch bei der Inneneinrichtung spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Beleuchtungskonzepte setzen den Raum gekonnt in Szene, sorgen aber auch für eine höhere Funktionalität.