Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Farbenlehre setzen sich Farbe und Pigmente zusammen aus:
Die Klasse der Licht- und Körperfarben bildet ein Farbsystem, das sich als dreifarbiger Filter zeigt. Die Farbe eines Körpers wird durch Struktur der Oberfläche, Dicke und Lichteinfall beeinflusst. Während Lichtfarben selbstleuchtend sind, benötigen Körperfarben zum Sichtbarmachen eine Lichtquelle. Trifft nun Licht auf eine Lichtquelle mit anderer Wellenlänge, wird es heller als die beiden einzelnen Quellen. Das Licht wird addiert und es kommt zur additiven Farbmischung mit Lichtfarben, wobei aus Blau, Grün und Rot Weiss entsteht. Beim Mischen von zwei dieser Primärfarben entsteht eine Sekundärfarbe. Wie Lichtfarben lassen sich auch Körperfarben mischen. Hier zeigt sich ein entgegengesetztes Ergebnis, da es sich hierbei um die Absorption und Reflexion von Licht auf Oberflächen handelt. Wenn es darum geht, die Intensität des Farbreizes bei der Reflexion von einer Oberfläche von Körpern oder als Durchgang bei einem Farbfilter zu erreichen, kommt die subtraktive Farbsynthese zum Einsatz und bewirkt Änderungen der Darstellung. Additiv ist die Farbmischung immer dann, wenn ein Farbreiz zum anderen hinzugefügt wird. Eine subtraktive Mischung ergibt sich durch Absorption und Reflexion von Licht.
Als eine wichtige Grundlage der subtraktiven Farbmischung dienen die Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb. Sie verändern das Lichtspektrum, wobei die Menge des Lichts mit der Reflexion abnimmt. Während ansonsten die Spektralfarben weisses Licht ergeben und eine fehlende Reflexion Schwarz bewirkt, erhältst du durch Mischung von jeweils zwei der genannten Körperfarben die Farben Rot, Grün und Blau als Sekundärfarbe. Mischst du alle, kommt Schwarz heraus.
Innerhalb der Farblehre gibt es Primärfarben und Sekundärfarben. Primärfarben sind Grundfarben, die sich zu allen anderen Farben mischen lassen. Körperfarben werden daher aus drei Primärfarben gemischt, so wie beim Druckverfahren Cyan, Magenta und Gelb übereinander liegen und die Druckfarben abbilden. Sekundärfarben sind immer jeweils zwei Primärfarben, die gemischt sind. Dadurch erzielst du eine vollere oder schwächere Leuchtkraft. Das gestattet die Aufhellung weisser Anteile und die Abdunkelung schwarzer Anteile, ebenso eine Trübung komplementärer Lichtfarben.
Die subtraktive Farbmischung ist ein Prinzip, bei der drei Farbfilter hintereinander geschaltet werden und so eine höhere Vielfalt des Farbraums ermöglicht wird. Das macht den Unterschied zur additiven Synthese aus: Während diese ein physiologischer Vorgang ist und durch Wahrnehmung erfolgt, ist der Vorgang bei der subtraktiven Farbmischung rein physikalisch und bleibt von der Farbwahrnehmung unabhängig. Hier findet der Farbreiz nicht im Gehirn und Auge statt, sondern durch Änderung des Lichtspektrums.
Die subtraktive Farbmischung ist vor allen Dingen beim Farbfilter im Farbdruck und beim Farbfilm interessant. Beim Drucken ergeben die Sekundärfarben Cyan, Gelb und Magenta übereinander gelegt die Farbe auf weisser Unterlage, so beim Tintenstrahldrucker. Beim Farbfilm liegen die gleichen Farben auf einem Trägerfilm übereinander und verändern das Farbspektrum des durchscheinenden Lichts, so beim Dia- oder Negativfilm. Bei letzterem werden die negativen Farben als Komplementärfarben in auf dem Papier richtige Bildfarben umgewandelt. Der Diafilm enthält bereits die richtig gemischten Bildfarben.
Bei der additiven und subtraktiven Farbmischung geht es um die Mischung von Licht- und Körperfarben. Für die additive Farbmischung sind die drei Licht- und Primärfarben Rot, Grün und Blau entscheidend, für die subtraktive Farbmischung die Körperfarben Gelb, Cyan und Magenta. Körperfarben sind immer gegenständlich, während Spektral- oder Lichtfarben nicht gegenständlich existieren. Bei der Mischung der Primärfarben Cyan und Gelb ergibt sich Grün, aus Cyan und Magenta Blau oder Blauviolett und bei Gelb und Magenta Rot. Die subtraktive Farbmischung ermöglicht durch die Mischung von Sekundärfarben wieder den Primärfarbton. Mischst du dagegen alle drei Sekundärfarben erhältst du Schwarz.
Werden Gegenstände mit Licht beleuchtet, erscheint die Reflexion farbig. Je mehr Wellenlängen des Lichts absorbiert werden, desto dunkler wird die Farbe. Bei Absorption aller Wellenlängen wird der Körper Schwarz. Trifft nun Sonnenlicht auf mehrere undurchsichtige Gegenstände, wirken sie verschiedenfarbig. Das liegt daran, dass die Oberfläche der Gegenstände die Wellenlängen des Umgebungslichts unterschiedlich stark absorbiert. Dabei wird das restliche Licht reflektiert, sodass du es mit dem Auge wahrnehmen kannst. Erblickst du einen blauen Gegenstand, wird dieser mit einer bläulichen Nuance und blauen Wellenlängen reflektiert, während die komplementären Lichtfarben Gelb, Orange oder Rot in ihren Wellenlängen absorbiert sind. Das ist bei durchscheinenden Gegenständen anders, da hier bestimmte Wellenlängen des Lichts wieder auf der anderen Seite durchtreten und du die fehlende Wellenlänge trotzdem farbig wahrnimmst. Wird nicht das gesamte Licht einer Wellenlänge absorbiert, ist von einer teilweisen Absorption die Rede
Der Makrokosmos ist eine eigene Welt, der als scheinbare Grenze zwischen der Realität und dem für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare Mikrokosmos existiert. Das Faszinierende an diesem Grenzbereich ist der Wiedererkennungswert von organischen und anorganischen Strukturen, derer wir zwar gewahr werden, die im Detail betrachtet jedoch stets neue Facetten des Zielobjektes auflösen. Sei es das Komplexauge einer Fliege oder der Blütenkelch einer Blütenpflanze, die Makrofotografie rückt uns ein Stück näher an die naturgegebene Erfahrungswelt und gibt letztendlich Aufschluss über den Aufbau biologischer sowie chemischer Körperanatomien. Im Fokus der Makrofotografie liegt somit die detaillierte Darstellung der für uns sichtbaren Aussenwelt.
Die Geschichte der Fotografie reicht weit zurück und basiert auf der uralten Erfindung der Camera Obscura und der Laterna Magica. Während die ersten Fotoapparate im 19. Jahrhundert noch eine Belichtungszeit von mehreren Stunden benötigten und der Aufwand für die Fotoerstellung hoch war – ohne die Sicherheit, dass das Foto überhaupt gelingt – gibt es heute ein weitreichendes Angebot vieler verschiedener Fotokameras, die nicht nur eine hohe Bildqualität, sondern auch eine leichte Bedienung ermöglichen. Alles rund um das Thema Fotoapparate erfährst du hier.
Warum wirkt das Foto des Sonnenuntergangs in der Ferne hinter den sich brechenden Wellen am Meer so harmonisch? Und warum wird bei der Nahaufnahme eines leuchtend roten Autos auf der Strasse ein Spannungsbogen erzeugt? Die Wirkung der Farben spielt hierbei eine grosse Rolle, dazu gehört auch die mengenmässige Verteilung der leuchtenden und blassen Farben. Stehen sie im optimalen Verhältnis zueinander, ist vom Quantitätskontrast die Rede. Was den Quantitätskontrast auszeichnet und welche Wirkung du damit erzielen kannst, erfährst du in folgendem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Hintergrundinfos zum Farbkreis und den weiteren Farbkontrasten der Ittenschen Farbenlehre.
In der Industrie und Werbetechnik kommen häufig Digitaldrucker zum Einsatz, die den direkten Druck auf flexibles Material erlauben und mit einer hochwertigen Elektronik ausgestattet sind. Das ermöglicht den Qualitätsausdruck im Digitaldruckverfahren, der ohne den Zwischenschritt der Druckformproduktion auskommt. Abhängig ist die Bedruckbarkeit natürlich von der Oberflächenstruktur der zu bedruckenden Materialien. Der Digitaldruck vereinfacht den Vorgang gegenüber anderen Verfahren erheblich.
Die Arbeit mit einer Kamera erfordert nicht nur Kreativität und technisches Geschick, sondern vor allem gutes Zubehör, das dir die Arbeit erleichtert. Während einige Zubehörteile, wie etwa ein Objektivadapter, nicht immer notwendig sind, gibt es andererseits etwa den Kameragurt, der zur Standardausrüstung gehört. Die unterschiedlichen Modelle und Tragesysteme machen es uns jedoch nicht einfach, auf Anhieb das passende Produkt zu finden. Im folgenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema Tragegurt für die Kamera und bekommst Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Ob du deine Fotos selbst scannen möchtest oder diese von einem Scandienstleister digitalisieren lassen willst – in jeden Fall ist es eine Aufgabe, die mit viel Zeitaufwand verbunden ist. Sicher ist, dass analoge Medien nicht ewig halten, sodass die Digitalisierung für dich die einzige Möglichkeit darstellt, deine Aufnahmen dauerhaft zu erhalten. Nun stehst du allerdings vor der Wahl: Solltest du die Digitalisierung selbst vornehmen oder deine Fotos und Bilder lieber von Profis digitalisieren lassen? Wie erklären dir hier, wie du selbst Fotos digitalisieren kannst.