Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Quantitätskontrast: Tipps und Infos für harmonische Fotos durch optimale Farbverhältnisse

Quantitätskontrast: Tipps und Infos für harmonische Fotos durch optimale Farbverhältnisse

Warum wirkt das Foto des Sonnenuntergangs in der Ferne hinter den sich brechenden Wellen am Meer so harmonisch? Und warum wird bei der Nahaufnahme eines leuchtend roten Autos auf der Strasse ein Spannungsbogen erzeugt? Die Wirkung der Farben spielt hierbei eine grosse Rolle, dazu gehört auch die mengenmässige Verteilung der leuchtenden und blassen Farben. Stehen sie im optimalen Verhältnis zueinander, ist vom Quantitätskontrast die Rede. Was den Quantitätskontrast auszeichnet und welche Wirkung du damit erzielen kannst, erfährst du in folgendem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Hintergrundinfos zum Farbkreis und den weiteren Farbkontrasten der Ittenschen Farbenlehre.

Was ist der Quantitätskontrast?

Als einer von insgesamt sieben Farbkontrasten wurde der Quantitätskontrast von dem Schweizer Kunsttheoretiker und Maler Johannes Itten in der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt. Im Vergleich zu den anderen Kontrast-Techniken handelt es sich beim Quantitätskontrast dabei weniger um einen tatsächlichen Farb- als vielmehr um einen Formkontrast. Er entsteht durch die Gegenüberstellung unterschiedlicher Farbflächen in verschiedenen Flächengrössen beziehungsweise durch die ungleiche Verteilung der Mengenverhältnisse. Für den Quantitätskontrast gibt es weitere Bezeichnunge, etwa:

  • Mengenkontrast
  • Grössenkontrast
  • Proportionskontrast

In welchem Verhältnis stehen die unterschiedlichen Farbflächen beim Mengenkontrast zueinander?

Um den Quantitätskontrast zu verstehen, solltest du zunächst wissen, dass gemäss der Theorie von Itten die Farben unterschiedliche Intensitäten besitzen. So leuchtet beispielsweise ein Rot mehr als ein Grau und zeigt sich damit insgesamt dominanter. Um die Dominanz auszugleichen, müssen die unterschiedlichen Farbintensitäten in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Für die optimale Wirkung nimmt beim Quantitätskontrast daher die leuchtende Farbe mengenmässig einen kleineren Raum ein als die blassere Farbe.

Wie berechne ich die richtigen Farbverhältnisse?

Das optimale Verhältnis beim Quantitätskontrast kannst du selbst berechnen. Für die einzelnen Farben sind dabei Leuchtkraft-Stärken vorgegeben. Diese sind:

  • Gelb: 3 Teile
  • Orange: 4 Teile
  • Rot: 6 Teile
  • Grün: 6 Teile
  • Blau: 8 Teile
  • Violett: 9 Teile

Möchtest du beispielsweise mit den Farben Gelb und Rot einen harmonischen Quantitätskontrast erzeugen, benötigt Gelb eine proportional kleinere Fläche als Rot. Du setzt sie entsprechend ihrer Teile in ein Verhältnis von 3:6, sodass ein gelber Farbanteil auf zwei rote Anteile trifft. Stärkere und intensivere Quantitätskontraste erzielst du dagegen, wenn du die Anteile umkehrst, sodass die leuchtenden Farben das Bild dominieren. In konkreten Fall würde dann das Verhältnis von Gelb und Rot 2:1 sein.

Welche Wirkung kann mit dem Quantitätskontrast erzielt werden?

Grundsätzlich hängt die Wirkung des Quantitätskontrasts davon ab, ob die leuchtenden oder die blasseren Farben auf dem Bild dominieren. Gleichst du die Dominanz aus, entsteht insgesamt eine harmonische Flächengestaltung, die eine ruhige und statische Wirkung erzielt. Dagegen bilden Mengenverhältnisse, die konträr zum natürlichen Ausgleich stehen, einen intensiven Spannungsbogen in der Wahrnehmung. Sie können auch Unruhe und Disharmonie erzeugen, die zurücktretende blassere Farbe kann zudem verloren und einsam wirken.

Wie setze ich den Quantitätskontrast in der Fotografie um?

Mit etwas Gestaltungskompetenz und dem Wissen um die unterschiedlichen Leuchtkräfte der Farbqualitäten dürfte es nicht weiter schwierig sein, Fotos mit einem optimalen Quantitätskontrast aufzunehmen. Im Rahmen von Bildbearbeitungsprogrammen kannst du mit etwas Gestaltungskompetenz bei Fotos mit hoher Auflösung nachträglich zudem noch etwas am Design ändern. So ist es möglich, einzelne Motive in ihren leuchtenden Farben zu intensivieren oder diese mit der Zugabe von Helligkeit etwas blasser erscheinen zu lassen. Auch Lichtbrechungseffekte, wie sie zum Beispiel bei Aufnahmen am Wasser entstehen und die für ein farbliches Ungleichgewicht sorgen, kannst du nachträglich retuschieren.

Welche weiteren Kontraste gibt es in der Farbenlehre von Itten?

Für die Bildgestaltung von eindrucksvollen Fotos können weitere Farbkontraste zum Einsatz kommen. Die sechs weiteren Farbkontraste der Farbenlehre von Johannes Itten sind:

  • Hell Dunkel Kontrast
  • Kalt Warm Kontrast
  • Qualitätskontrast
  • Farbe an sich Kontrast
  • Simultankontrast
  • Komplementärkontrast

Welchen Einfluss hat der Quantitätskontrast auf die anderen Kontraste und welche Rolle spielt der Farbkreis von Itten?

Der Quantitätskontrast kann alle anderen Kontraste in ihrer Wirkung beeinflussen und sie verstärken, aber auch dämpfen. Während es bei den anderen Kontrasten um die Wirkung der Farben selbst geht, gibt der Quantitätskontrast das optimale Mengenverhältnis der kontrastierenden Farbflächen vor. Der Kalt Warm Kontrast beruht beispielsweise auf der Gegenüberstellung von kalten und warmen Farbtönen. Da die Intensität der warmen Farben grösser ist, sollten diese mengenmässig gegenüber den kalten Farben in den Hintergrund treten. Gleiches gilt unter anderem auch für den Komplementärkontrast: Setzt du zwei komplementäre Farben gegeneinander, zum Beispiel Blau und Orange, lohnt es sich, diese gemäss den Leuchtkraft-Teilen der einzelnen Farben in das richtige Verhältnis zu setzen. Ein Hinweis: Bei der Wahl der passenden Farben, die im Kontrast zueinander stehen, kannst du dich am Farbkreis, der von Itten im Rahmen seiner Farbenlehre entwickelt wurde, orientieren. In diesem Farbkreis, der aus zwölf Farben besteht, sind die Zusammenhänge der einzelnen Farben anschaulich abgebildet.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kamerastative: wichtige Helfer beim Fotografieren und Filmen

Kamerastative gehören zur absoluten Grundausstattung jedes Fotografen, ob er professionell arbeitet oder die Fotografie nur als Hobby betreibt. Da es jedoch einen grossen Markt und damit eine grosse Auswahl an verschiedenen Stativen gibt, kann die Suche nach dem richtigen Stativ einige Hürden bereithalten. Hier erfährst du, welche Typen erhältlich sind, welches Zubehör zu Fotostativen dazugehört und wie du das passende Stativ für deine Kamera findest.

Fluchtpunktperspektive: Infos und Tipps zum Prinzip des perspektivischen Bildaufbaus und seiner Wirkung

Für ausdrucksstarke Fotos und Bilder mit Tiefenwirkung gehört die Perspektive zu einem wesentlichen Gestaltungsmerkmal. Wenn das Auge des Betrachters auf einen oder mehrere Fluchtpunkte am Horizont fällt, ist die Rede von der Fluchtpunktperspektive. Wie diese zentrale Perspektive definiert ist, wodurch sich die Bilder mit der Fluchtpunktperspektive auszeichnen und welche Wirkung sie erzielen, erklärt dir unser informativer Ratgeber. Ausserdem erläutern wir relevante Begriffe, wie Fluchtpunkt, Fluchtlinie sowie Horizontlinie, die dir bei der Umsetzung toller Bilder helfen.

Fotoalben zum Einkleben für die persönliche Gestaltung

Fotoalben enthalten meist die schönsten Erinnerungen an besondere Momente. Das können Baby- und Kindheitsaufnahmen sein, Familienausflüge, Urlaubsbilder, Hochzeiten, Geburtstage oder Freundesbilder. Das Fotoalbum gibt es zum Einstecken oder Einkleben der Fotos, als Digitalkomplettdruck oder als selbst klebende Variante. Fotoalben zum Einkleben bieten viel Platz für die kreative Selbstgestaltung und Beschriftung.

Passfoto-Format: 7 Fragen und Antworten

Ein Passfoto benötigst du für deinen Personalausweis und deinen Reisepass, um beispielsweise ein Visum beantragen zu können und diverse weitere Anlässe. Die Herausforderung: Nicht jedes Foto wird von offiziellen Behörden anerkannt. So kann es passieren, dass wichtige Anträge abgelehnt werden. Passbilder müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie anerkannt werden. Wenn du wissen möchtest, welches Passfoto-Format korrekt ist, worauf du bei einem Passbild für Personalausweis und Reisepass achten musst und welche Fehler die gängigsten sind, erfährst du die Antworten im folgenden Artikel.

Fotobücher: Die kreative, individuelle und moderne Alternative zum Fotoalbum

Was früher die Fotoalben waren, ist heute das Fotobuch. Anstatt Fotoabzüge zu sammeln und manuell in ein Album zu kleben, bekommst du ein richtiges Buch mit Einband und Seiten. Die Gestaltung ist dank einer leicht zu bedienenden Software auch vom Laien einfach realisierbar. Ob im Querformat oder Hochformat, mit Soft- oder Hardcover – die selbst gestalteten Bücher sind individuelle Fotogeschenke für verschiedene Gelegenheiten. Du hältst deine Fotos ordentlich gesammelt und liebevoll arrangiert in deinen Händen. Viel Raum für ein fantasievolles Design bleibt dir ebenfalls.

Luftaufnahmen – die Faszination einer Landschaft von oben

Im Gegensatz zur Landschaftsfotografie, die bildlich gesprochen mit beiden Beinen auf dem Boden verbleibt, ist die Landschaft aus der Höhe betrachtet ein eigenes Faszinosum. Der Blickwinkel, die sogenannte Perspektive, ist ein grundlegendes Merkmal der Fotografie, deren Ziel es ist, ein Objekt oder die Landschaft per Momentaufnahme festzuhalten. Aus der Vogelperspektive eröffnet sich dir eine eigene Welt, die du aus der alltäglichen Betrachtungsweise kaum kennst. Das eigentlich Erstaunliche an diesem Blickwinkel ist der Forschergeist, dem die Luftbildaufnahme geschuldet ist. Es war Leonardo da Vinci, der den Traum des Fliegens und den Traum, etwas festzuhalten, träumte.