Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um ein Motiv beziehungsweise ein Objekt ins „rechte Licht zu rücken“ und mit der richtigen Beleuchtung optimal in satten, authentischen Farben und ohne Schatten Fotos aufzunehmen, ist es in der professionellen Fotografie wichtig, die Helligkeit des Motivs vorab mit einem Belichtungsmesser zu messen und damit die Lichtverhältnisse zu erfassen. Daraus resultierend kannst du anschliessend an der Kamera die richtigen Belichtungseinstellungen vornehmen und Aspekte wie die Blendenzahl, die Belichtungszeit und den Belichtungswert optimal einstellen.
Für die Belichtungsmessung gibt es zwei Möglichkeiten beziehungsweise Messmethoden:
Fast ausnahmslos jede moderne Digitalkamera besitzt einen automatischen Belichtungsmesser. Vor jeder Aufnahme misst dieser entweder automatisch oder bei individueller Einstellung das Licht, das vom Motiv des Fotos reflektiert wird und in die Objektive trifft. Bei einer manuellen Belichtungsmessung ist es dabei möglich, zwischen verschiedenen Funktionen zu wählen – diese kannst du in der Regel über die Kameraeinstellung am Display auswählen:
    
    
    Grundsätzlich funktioniert der integrierte Belichtungsmesser bei hochwertigen Kameras sehr gut, sodass bei „normalen“ Lichtverhältnissen mit hoher Wahrscheinlichkeit Aufnahmen von guter Qualität entstehen. Bei besonderen Voraussetzungen der Lichtverhältnisse kann es allerdings auch zu falschen beziehungsweise schlechten Messergebnissen kommen. Die Grenzen des internen Belichtungsmessers sind vor allem bei Gegenlicht schnell erreicht, aber auch bei besonders hellen oder sehr dunklen Lichtquellen. Ungenaue Messergebnisse erhältst du zudem dann, wenn du mehrere Blitzgeräte (zum Beispiel im Fotostudio) verwendest oder Dauer- und Blitzlicht kombinierst.
Im Unterschied zu einem integrierten Belichtungsmesser, misst der Handbelichtungsmesser nicht das reflektierende Licht, sondern das Licht selbst, das das Motiv anleuchtet. Hierfür stellst du dich am besten direkt neben oder vor das Motiv, um das exakte Mass des einfallenden Lichtstroms zu ermitteln. Das Gerät berechnet diesen Belichtungswert in der Einheit Lux. Anhand der Messergebnisse stellt ein erfahrener Fotograf dann die passende Blendenöffnung und die Belichtungszeit an der Kamera ein.
Ein Handbelichtungsgerät bietet Messergebnisse, die deutlich zuverlässiger sind als bei einer internen Messung, da die tatsächlichen Lichtverhältnisse direkt am Motiv gemessen werden. Voraussetzung für ein optimales Messergebnis ist jedoch, dass sich bei der Verwendung das abzulichtende Objekt nicht bewegt. Aus diesem Grund eignen sich die Handbelichtungsmesser vor allem in der Portrait- oder Modefotografie. Aufgrund der sich schnell ändernden Lichtverhältnisse macht ein externes Gerät jedoch wenig Sinn bei bewegten Bildern, zum Beispiel in der Sport- oder Actionfotografie. Ungeeignet ist es zudem bei Landschaftsaufnahmen, wenn das Motiv zu weit entfernt ist. Ausserdem gibt es einige Fehler, die du bei der Messung vermeiden solltest, zum Beispiel wenn du den Belichtungsmesser in den Schatten des Motivs hältst oder wenn du bei der Messung zu viel Licht von den Seiten mit einfängst.
Bei der optimalen Belichtungsmessung solltest du immer noch auf einen weiteren Aspekt achten – wesentlich ist nämlich der Weissabgleich. Im Rahmen der Belichtung spielt auch die Farbsättigung beziehungsweise -temperatur eine Rolle, da diese den Lichtverhältnissen angepasst werden sollte. Diese Anpassung geschieht mit einem sogenannten Weissabgleich. Als relevantes Utensil kommt hier eine Graukarte zum Einsatz, die knapp 20 Prozent des einfallenden Lichts reflektiert und damit auch Einfluss auf die Belichtung der Aufnahme nimmt.
Auf bestimmten Feierlichkeiten, darunter Hochzeiten, Geburtstage oder Festivals, ist zwar das Engagieren eines Fotografens praktisch, witziger wird eine Veranstaltung jedoch, wenn Gäste auch individuelle Fotos machen können. Das benötigt keine teuren Fotoapparate oder Smartphones. Praktischer sind Einwegkameras, die gleichzeitig schöne Erinnerungsstücke an die Feierlichkeit bleiben. Der Vorteil ist, dass in den Kameras bereits ein Film enthalten ist und das komplette Gerät für die Fotoentwicklung im Labor oder Fotoladen abgegeben werden kann.
Fotohalter sind ein beliebtes Produkt bei Jung und Alt, denn sie bieten eine abwechslungsreiche Alternative zu herkömmlichen Bilderrahmen. Es gibt sie in unterschiedlichen Variationen, aus Holz und Metall, in auffälligen oder schlichten Farben. Suchst du passende Fotohalter für dein Zuhause oder zum Verschenken, kannst du dir alle wichtigen Fragen und Antworten dazu in diesem Artikel durchlesen. Erfahre zum Beispiel, welche Fotohalter für deinen Schreibtisch geeignet sind, welche Nachteile du beachten solltest oder wie du einen Fotohalter als Geschenk mit persönlicher Note für deine Liebsten vorbereitest.
Du möchtest deine Fotos nicht online oder im nächsten Fachhandel entwickeln lassen? Stattdessen kannst du es kaum erwarten, sie so schnell wie möglich auszudrucken? Dann solltest du dir einen Fotodrucker anschaffen, denn mit diesem hältst du deine fertigen Fotos binnen weniger Sekunden in der Hand. Dabei sind die heute im Handel erhältlichen Modelle so klein und kompakt, dass du sie problemlos überall mit hinnehmen kannst. Besonders beliebt sind die WLAN Drucker, mit denen du meist problemlos scannen, kopieren und drucken kannst. Selbstverständlich sind diese auch mit deinem Smartphone kompatibel, so dass du von ihnen aus auch Fotos drucken kannst.
Sie liefern visuell faszinierende Bilder, wirken aus der Ferne oft wie ein Spielzeug unter freiem Himmel und werden in der Film- und Fotoszene immer beliebter: Drohnen. Nicht nur Profis verwenden die Kamera, um Landschaften festzuhalten, auch bei Hobby-Filmern ist sie beliebt, um schöne Aufnahmen im Urlaub zu machen. Dank des technischen Fortschritts bieten viele der Neuheiten qualitativ hochwertige Aufnahmen. Wenn du als Einsteiger Drohnenaufnahmen machen möchtest, dann informiere dich hier über die wichtigsten Fragen, bevor es für dich "hoch hinaus" geht, um Landschaften zu erkunden und alles aus der Vogelperspektive zu geniessen.
Fotografierst du eine rote Blüte an einem trüben Tag, wirst du auf dem Bild feststellen, dass die Leuchtkraft der Blume durch den grauen Hintergrund deutlich stärker hervortritt, als wenn du das Motiv an einem sonnigen Tag mit einem sattblauen Himmel aufnimmst. In der Fachsprache wird dieses Phänomen als Qualitätskontrast bezeichnet. Wodurch sich dieser Qualitätskontrast auszeichnet, welche unterschiedlichen Farbqualitäten dafür benötigt werden und welche Wirkungen du mit ihm erzielen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir die weitere Tipps und Infos, wie du selbst tolle Bilder mit Qualitätskontrast aufnehmen kannst und welche weiteren Kontraste sich damit kombinieren lassen.
Denkst du über ein Fotoshooting mit Freunden, deinem Partner oder der Familie nach? Erfahre hier, welche Arten von Shootings es gibt, wie diese ablaufen und welche Kamera du für professionelle Fotoshootings benötigst.