Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Qualitätskontrast: Tipps und Tricks zur Steigerung der farblichen Leuchtkraft

Qualitätskontrast: Tipps und Tricks zur Steigerung der farblichen Leuchtkraft

Fotografierst du eine rote Blüte an einem trüben Tag, wirst du auf dem Bild feststellen, dass die Leuchtkraft der Blume durch den grauen Hintergrund deutlich stärker hervortritt, als wenn du das Motiv an einem sonnigen Tag mit einem sattblauen Himmel aufnimmst. In der Fachsprache wird dieses Phänomen als Qualitätskontrast bezeichnet. Wodurch sich dieser Qualitätskontrast auszeichnet, welche unterschiedlichen Farbqualitäten dafür benötigt werden und welche Wirkungen du mit ihm erzielen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir die weitere Tipps und Infos, wie du selbst tolle Bilder mit Qualitätskontrast aufnehmen kannst und welche weiteren Kontraste sich damit kombinieren lassen.

Was ist der Qualitätskontrast?

Der auch als Intensitätskontrast oder Bunt zu Unbunt Kontrast bezeichnete Qualitätskontrast ist einer von insgesamt sieben Farbkontrasten, die auf Johannes Itten zurückgehen. Der Maler und Kunsthistoriker aus der Schweiz entwickelte Mitte des 20. Jahrhunderts eine Farbenlehre, inklusive seiner Kontraste, bei denen es um die Wirkungsweise durch die Gegenüberstellung von zwei oder mehr Farben geht. Beim Qualitätskontrast spielt die Farbintensität beziehungsweise die Farbqualität eine wesentliche Rolle – er entsteht, wenn bunte, reine und leuchtende Farben stumpfen, trüben und gebrochenen Farben gegenübergestellt werden.

Welche bunten Farben und Farbqualitäten sind für den Qualitätskontrast geeignet?

Um einen Qualitätskontrast abbilden zu können, musst du zunächst wissen, welche Farben als rein und welche als getrübt gelten. Zu den bunten Farben gehören alle reinen Farben, die nicht gemischt wurden. Gemäss dem Farbenkreis von Itten sind das:

  • Blau
  • Gelb
  • Grün
  • Rot
  • Violett
  • Orange
  • Blaugrün
  • Blauviolett
  • Purpurrot
  • Orangerot
  • Dunkelgelb
  • Hellgrün

Welche trüben Farben komplettieren den Qualitätskontrast?

Um den Qualitätskontrast zum Ausdruck zu bringen, werden den bunten Farben getrübte Farben gegenübergesetzt. Diese entstehen auf zwei mögliche Weisen:

  1. durch das Vermischen der reinen Farben mit den unbunten Farben Weiss und Schwarz
  2. durch das Vermischen einer reinen Farbe mit seiner Komplementärfarbe

Vermischt du eine bunte Farbe mit Weiss, wird der Farbton aufgehellt, er wirkt kälter und verliert an Leuchtkraft. Eine Verbindung mit Schwarz dunkelt die Farbe ab und nimmt ihr die leuchtende Intensität. Bei einem ausgeglichenen Mischverhältnis von zwei Komplementärfarben entsteht ein verschwommener Grauton. Wird einer Farbe nur wenig Komplementärfarbe hinzugefügt, bleibt die Farbe bestehen, sie erscheint allerdings gedämpft.

Welche Wirkungen können durch den Qualitätskontrast erzielt werden und welche Wahrnehmung erzeugen sie?

Bedienst du dich der Technik des Qualitätskontrasts und stellst leuchtende Farben neben getrübte, erreichst du mehrere Wirkungen. Das sind:

  • Infolge der getrübten Farben wird die Leuchtkraft der bunten Farben deutlich gesteigert.
  • Da die leuchtenden Farben in den Vordergrund treten, die trüben dagegen in den Hintergrund, entsteht der Effekt einer räumlichen Wahrnehmung.
  • Es können unterschiedliche Stimmungen transportiert werden. Ein Bild mit einem Qualitätskontrast kann einerseits einen ruhigen und stillen Eindruck hinterlassen, es kann aber auch dramatisch und erschütternd wirken.

Wie kann ich selbst Fotos mit einem Qualitätskontrast aufnehmen?

Um selbst ausdrucksstarke Fotos aufzunehmen, bei denen leuchtend bunte Elemente noch mehr in den Fokus treten, ist ein trüber und verwaschener Hintergrund notwendig. Fotografierst du draussen, sind Nebel, Dunst, ein trüber Himmel sowie Glasscheiben geeignete Elemente. Auch graue Häuser einer Stadt stellen einen optimalen Hintergrund dar. Für Portraitaufnahmen eignen sich weisse oder schwarze Hintergründe, um die Person plastisch in den Vordergrund zu stellen und klare Linien zu schaffen. Ein Tipp: Verfügst du über etwas Gestaltungskompetenz, kannst du mit einer nachträglichen Bildbearbeitung die Farbqualität und Leuchtkraft der bunten Farben noch einmal etwas intensivieren.

Welche weiteren Farbkontraste gibt es neben dem Qualitätskontrast in der Farbenlehre von Itten?

Um effektvolle und ausdrucksstarke Fotos zu machen, können weitere Farbkontraste zum Einsatz kommen – sie alle zielen auf die Wirkungsweise kontrastierender Farben ab, weisen jedoch auch deutliche Unterschiede auf. Grundsätzlich kannst du dich nur auf einen Kontrast konzentrieren, teilweise ist es mit etwas Gestaltungskompetenz aber auch möglich, die unterschiedlichen Kontraste zu kombinieren. Zu den Farbkontrasten der Ittenschen Farbenlehre gehören zudem:

  • Kalt Warm Kontrast
  • Hell Dunkel Kontrast
  • Quantitätskontrast
  • Simultankontrast
  • Farbe an sich Kontrast
  • Komplementärkontrast

Wie wirkt der Qualitätskontrast zusammen mit dem Simultankontrast?

Auch beim Simultankontrast spielt die Wechselwirkung unterschiedlicher kontrastierender Farben, die gegenübergestellt werden, eine Rolle. Wie sehr die Umgebungsfarbe unsere Farbwahrnehmung beeinflusst, ist beim Simultankontrast deutlich zu erkennen. So wirkt ein- und derselbe Farbton vor hellen Farbflächen dunkler und umgekehrt vor einem dunklen Hintergrund heller. Um den Qualitätskontrast mit dem Simultankontrast zu kombinieren, benötigst du mindestens drei Farben – eine leuchtende und zwei trübe. Stellst du die leuchtende Farbe sowohl rechts als auch links im Bild in den Vordergrund und wählst als rechten Hintergrund Weiss und für den linken Hintergrund Schwarz, wird das Rot vor dem weissen Hintergrund in deiner Farbwahrnehmung deutlich dunkler erscheinen als vor dem schwarzen Hintergrund.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fotofalle: Tierbeobachtungen für Naturfreunde

Du bist ambitionierter Jäger oder einfach nur an Tierbeobachtungen interessiert? Oder aber du möchtest dein Grundstück auch in der Nacht überwacht wissen? In allen diesen Fällen ist eine Fotofalle eine ideale Anschaffung. Solch eine Wildkamera kann überall installiert werden, denn eine Steckdose ist nicht erforderlich. Spektakuläre Tieraufnahmen, etwa von Wolfswelpen, gelingen dir mit solch einem Gerät leicht. Doch auch einen Einbrecher kannst du im Zweifelsfall überführen. Sowohl für die Jagd als auch den privaten Einsatz sind die Geräte daher nützlich. Alles rund um die nützlichen Geräte erfährst du hier.

Leinwand bedrucken: in 7 Schritten zur selbstgemachten Fotoleinwand

Eine Leinwand bedrucken ist nicht immer ein kostengünstiger Spass und im Vergleich zu herkömmlichen Fotoabzügen auch etwas umständlicher. Trotzdem gehört eine Fotoleinwand heute zu den beliebtesten Fotoprodukten zum Verschenken oder um sie im eigenen Zuhause aufzuhängen. Die gute Nachricht ist: Du kannst Leinwände mittels Keilrahmen oder Holzrahmen und den dazu gehörigen Produkten und Materialien ganz einfach selbst bedrucken. So musst du keine teuren Produkte einkaufen und erhältst ein individuelles Ergebnis mit persönlicher Note. Wir zeigen dir in sieben Schritten, wie du einen eigenen Leinwanddruck herstellst, Kosten sparst und gleichzeitig gelungene Fotogeschenke oder Dekoelemente schaffst.

Fotoformate: Diese Grössen eignen sich für Fotoleinwand, Postkarten und Co.

Du planst, deine schönsten Urlaubserinnerungen auf Fotoleinwand festzuhalten? Dann solltest du die gängigsten Fotoformate kennen. Deine Bilder kommen erst dann so richtig zur Geltung, wenn du das richtige Fotoformat wählst. Ein Poster oder Leinwandbild wirkt umso lebendiger und schöner, wenn es möglichst gross gewählt wird. Dann ist aber eine gute Auflösung wichtig, damit die Qualität nicht leidet. Beherzige daher die Tipps der Fotoanbieter. Auch wenn du ein Fotoalbum bestücken möchtest, solltest du dir vorher Gedanken über die geeigneten Fotogrössen machen.

Fotos entwickeln – Fotogeschenke mit eigenen Fotoabzügen selbst gestalten

Fotografie ist heute in erster Linie digital. Hochauflösende Displays zeigen die Bilder in einer noch wenigen Jahren unbekannten Qualität und Farbbrillanz. Und trotzdem: Prints sind wieder in Mode. Der Fotokalender, die Fotoleinwand und das Echtfotobuch sind begehrte Geschenke. Postkarten werden aus Fotografien selbst gestaltet, Wandbilder werden in Rahmen verpackt. Aber kannst du solche Fotoprodukte nicht auch selber herstellen? Filme entwickeln und Abzüge erstellen, Ausschnitte, Formate und Belichtung selbst auswählen – das geht. Hier verraten wir dir, wie.

Moire Effekt: ein interessantes, aber unerwünschtes Phänomen und wie es vermieden wird

Der Moire Effekt hat fast jedem (Hobby-)Fotografen schon mindestens ein Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Worum es sich bei diesem Phänomen handelt, wie es zur Entstehung kommt und warum es so interessant wie unerwünscht ist, verraten wir dir in diesem Ratgeber. Erfahre ausserdem, wie du den Moire Effekt vermeiden und mit der richtigen Technik auf Fotos und in Filmen ausgleichen kannst.

Kompaktkamera – perfekt für Einsteiger und Familien

Die Fotografie erfordert für hochwertige Aufnahmen Talent und Hintergrundwissen. Etwas einfacher gelingt das Knipsen der Bilder mit einer Kamera, die alles kann. Wer sich mit der Materie tiefer beschäftigen möchte, kann mit einer hochwertigen Kompaktkamera beginnen und hervorragende Aufnahmen machen, die auch ohne Fachkenntnisse gelingen. Digitalkameras nehmen die meisten Funktionen automatisch vor und passen das Bild im optimalen Verhältnis an. Das macht sie auch so interessant für Einsteiger.