Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Fotos gerahmt an die Wand zu hängen, ist zeitlos, aber nicht modern. Trotzdem möchten viele ihre Schnappschüsse jederzeit sehen können. Eine coole Dekorationsidee sind Fotoleinen, die mit Klammern eine Vielzahl von Bildern und Fotos nebeneinander ermöglichen. An Fotoleinen können natürlich nicht nur Fotos, sondern auch andere Erinnerungsstücke, etwa Gruss- oder Postkarten, Kunstwerke oder Zeichnungen aufgehängt werden. Über Fotoseile gestaltest du eine ganz persönliche Foto- und Bilderleiste, die dann auch horizontal, vertikal oder verspielt verwinkelt angebracht wird und spannende Effekte erzielt.
Fotoleinen werden von einer Ecke zur anderen gespannt oder direkt an einer Wand befestigt und arrangiert. Dafür stehen Klammern, Neodym- oder Motiv-Magnete zur Verfügung. Klammern sind für das leichte Gewicht von Fotos gut geeignet, wenn die Fotoseile aus Textil, Hanf oder Kunststoff bestehen. Die stabile Form sind Fotoleinen aus Stahlseil, an denen dann auch Magnete besser haften. Diese wirken gegenüber den Klammern etwas verspielter und dekorativer. Auf Magneten können interessante Motive für einen schönen Effekt sorgen. Es gibt Magnete mit:
Eine stabile Befestigung von Bildern und Dokumenten auf Fotoleinen ist problemlos möglich, da die Fotoseile aus Kunststoff oder Stahl bestehen und damit auch kleinere Erschütterungen oder einen Windstoss verkraften. Durch die Befestigung der Fotos durch Klammern und Magnete können deine Lieblingsmotive nicht herunterfallen und stehen jederzeit sichtbar zur Verfügung. Dabei haben die Fotoleinen eine Aufhängung mit einer Öse und ein weiteres Gewicht aus Ton oder Stahl auf der anderen Seite. Das macht eine sichere Befestigung möglich, ebenso den stabilen Halt.
Besonders Magnete aus Neodym sorgen für die stabile Fixierung. Dabei handelt es sich um Rohmagnete aus Eisen und Bor, die praktisch überall haften bleiben. Sie können auch mit einer Nickel-, Zink- oder Kupferbeschichtung überzogen sein und sind dann noch etwas witterungsbeständiger. Es gibt sie als:
Die Bilderserie, die über Fotoleinen aufgehängt wird, macht sich in vielen Räumen gut. Beliebt ist die Aufhängung in Wohnzimmern, Fluren, Küchen und Schlafzimmern, in Kinderzimmern und im Arbeitszimmer oder Büro. An Fotoleinen ist auch die Befestigung von Dokumenten und Notizen möglich. Der Einsatz ist sehr flexibel möglich, während jedes Foto oder Dokument griffbereit zur Verfügung steht.
Die Bezeichnung Fotoleinen steht auch für lichtempfindliches und beschichtetes Material, das für die Herstellung von farbigen und schwarzweissen Aufsichtsbildern statt Fotopapier verwendet wird. Fotoleinen dient dann als Trägermaterial des Textilgewebes und besitzt eine Basis aus Baumwolle. Der Druck auf Fotoleinen ist für Grossformate günstig, die für Werbezwecke oder auf Messen verwendet werden. Auch beim künstlerischen Portraitfoto wird Fotoleinen verwendet und ist eine originelle Geschenkidee statt eines gerahmten Fotos.
Fotoseile gibt es in verschiedenen Grössen, sodass eine umfangreiche Anzahl an Fotos und Bildern aufgehängt werden kann. Angeboten werden Fotoseile mit einer Länge von 90 bis 300 Zentimeter. Dazu gibt es entweder Magnete oder Klammern aus Eisen oder Holz, die in der Stückzahl an die Länge der Fotoseile angepasst sind. Für kleine Fotoleinen ab 90 Zentimeter gibt es sechs Klammern oder Magnete, für eine Länge der Fotoseile von 150 Zentimeter gibt es zwölf Klammern oder Magnete, für 200 Zentimeter lange Fotoseile etwa 16 bis 20 Klammern und die langen Modelle mit 300 Zentimeter erlauben das Anbringen von bis zu 24 Fotos. Viele Fotoleinen haben dazu auch vormontierte Befestigungsanker für die leichtere Montage und Befestigung an der Wand.
Die Gestaltung ist vielseitig und kreativ möglich, besonders wenn genügend Platz zur Verfügung steht, um die Fotoleinen anzubringen. Das ist im Quer- oder im Hochformat möglich, aber auch diagonal oder in einer Dachschräge. Fotoleinen sind immer schöne Wohnaccessoires und als Dekoration im Wohnzimmer oder in der Küche praktisch. Die Hängung kann C-, Z- oder N-förmig stattfinden, erlaubt aber allgemein viel kreativen Freiraum für die Gestaltung.
Noch ein Vorteil: Die Fotos kannst du immer wieder abnehmen und genauer betrachten. Dazu ist jederzeit ein Wechsel der Dekoration möglich, sodass du die schönsten Momente und Erinnerungen mit aktuellen Fotos kombinieren kannst. Sehr schön sehen Fotoleinen aus, die verwinkelt an der Wand befestigt werden und die Fotos auch in schräger Position zeigen.
Belichtungsmesser, Brennweite, Graufilter, Filtergewinde: In der Fotografie gibt es zahlreiche Begriffe, die bei Laien für Verwirrung sorgen. Besonders häufig hört man den Begriff Gegenlichtblende. Denn: Sogenannte Blendenflecken wirken sich oft auf die Bildqualität in der Fotografie aus. Während einige Fotografen diese sogar nachträglich in ihr Bild einarbeiten, möchten andere die Lichtflecken von vornherein verhindern. Dafür eignet sich eine Gegenlichtblende. Damit du sie richtig einsetzt, ist jedoch ein wenig fachmännisches Know-how gefragt. Wir verraten, wie dir schöne Bilder mit einer Gegenlichtblende gelingen, welche Funktionen sie erfüllt und wie du das passende Produkt für deine Kamera findest.
Du hast ein paar gelungene Fotos, die du gerne nicht nur auf dem Bildschirm sehen würdest? Ob du mit dem Handy fotografierst oder mit der digitalen Spiegelreflexkamera: Irgendwann kommt der Punkt, wo du Bilder hast, die du einrahmen, aufhängen oder verschenken möchtest. Vom Fotos Ausdrucken am heimischen Gerät bis zum fertigen Fotobuch, das ein Dienstleister liefert – Digitalbilder lassen sich in vielfältiger Weise zu Papier bringen. Ausserdem erstellst du daraus individuelle Fotogeschenke für Familie und Freunde. Und mit einem Druck auf Leinwand hast du dein Lieblingsbild stets vor Augen. Wie es geht, erfährst du hier.
Fotografieren ist heute keine grosse Sache mehr: Handy raus, knipsen, am besten auch gleich verschicken, fertig. Die Anspruchsvolleren benutzen digitale Spiegelreflexkameras und tüfteln anschliessend am Computer noch an der optimalen Farbeinstellung. Das war nicht immer so. Alle, deren Geburtstag vor der Jahrtausendwende liegt, erinnern sich noch gut daran: Maximal 36 Bilder pro Film und dann noch auf die Entwicklung warten. Jedes Foto eine Überraschung, weil man das Ergebnis vorher nicht zu sehen bekommt. Ist die analoge Fotografie nun tot? Hat sie am Ende auch Vorteile? Hier findest du alle Antworten auf deine Fragen und nützliche Tipps dazu!