Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Einwegkamera gehört zu den günstigsten Modellen im Bereich der Fotografie und ist gleichzeitig eine praktische und witzige Idee für Veranstaltungen oder den Urlaub. Sie ist leicht zu bedienen und hat ein stabiles Gehäuse. Sie benötigt keine erweiterten Einstellungen und ist auch mit Blitz zu haben. Obwohl viele mittlerweile ihr Smartphone für das Fotografieren nutzen, hat die Einwegkamera immer noch ihren Charme, da die Bilder entwickelt werden können und auf Papier eine schöne Erinnerung sind.
Die Einwegkamera ist simpel aufgebaut. Sie verfügt in ihrer Ausstattung über einen Auslöser, die Anzeige, wie viele Fotos noch zur Verfügung stehen, Batterien und einen eingelegten Film. Um die bestmögliche Bildqualität herauszuholen, solltest du schon beim Kauf darauf achten, dass die Sättigung, der Kontrast und die Schärfe gut sind. Einige Modelle sind auch für bewegte Bilder geeignet, ohne dass die Aufnahme stark verwackelt.
In der Einwegkamera ist ein normaler Film von bekannten Markenherstellern enthalten, der dann in einem Fotolabor entwickelt wird, sobald die Kamera ihren Zweck erfüllt hat. Das Praktische an diesem Kameramodell ist, dass der Film nicht entnommen werden muss, sondern die gesamte Kamera abgegeben wird. Als Einwegkamera wird diese dann entsorgt, während die entwickelten Fotos als Erinnerung abgeholt werden können. Sobald die Kamera also alle Fotos gemacht hat, wird sie nur noch für die Filmentwicklung benötigt und danach zerstört. Die Filmentwicklung ist relativ günstig. Das Bildformat kannst du auswählen.
Die Funktionen bei einer Einwegkamera sind zwar eingeschränkt, jedoch gibt es Modelle, die einen Blitz haben und dann schöne Innenaufnahmen ermöglichen. Neben dem Blitz solltest du darauf achten, dass die ISO-Klassifizierung relativ hoch ausfällt. Statt eine Kleinbildkamera mit ISO 200 zu kaufen, sind Modelle mit ISO 400 bis ISO 800 natürlich besser. Diese erhellen jedes Bild automatisch, selbst wenn die Lichtverhältnisse etwas schlechter ausfallen. Blitz lohnt sich bei Party-Kameras, weniger bei Unterwasserkameras. Er kann entweder zusätzlich aktiviert werden oder gehört zum Auslöse-System dazu und bleibt entsprechend ohne Knopfdruck aktiviert. Manchmal benötigt der Blitz eine längere Aufladezeit, sodass auch das Fotomachen verzögert wird. Dafür sind gezielte Aufnahmen möglich, während natürlich der Effekt der Bedienung nostalgisch ansprechend ist.
Die Bildqualität kann sich bei guten Einwegkameras durchaus sehen lassen. Fotos gelingen in guter Farbsättigung und Farbstärke, sind ausreichend beleuchtet und detailgenau scharf. Das ist meistens auch bei schlechterer Innenbeleuchtung möglich, wenn der ISO-Wert stimmt. Sogar bewegte Motive können in Fotos gut eingefangen werden, ohne an Schärfe zu verlieren. Um hochwertige Fotos zu machen, lohnt sich das Nutzen des Suchers und das Anvisieren der Objekte oder Menschen. Ist eine Blitzfunktion vorhanden, kann diese entweder automatisch oder über einen Knopf oder Schalter ausgelöst werden und verbessert noch einmal die Bildqualität der Fotos.
Einwegkameras gehören in die Kategorien der Wegwerfkameras. Der Markt bietet eine grosse Auswahl. Eine Unterwasser- oder Hochzeitskamera hat durchaus ihren Charme, kann jedoch den professionellen Fotografen nicht ersetzen. Die Fotos gelingen zwar scharf und farbecht, müssen jedoch immer entwickelt werden. Dazu fehlen typische Einstellungen und Funktionen, die andere Kameras bieten. Einwegkameras sind daher eine witzige Idee für die schnelle Nutzung auf Partys, Hochzeiten, Geburtstagen oder im Urlaub, sie ersetzen jedoch keine Digital- oder Kompaktkamera. Praktisch bleibt die sehr einfache Bedienung mit guter Haptik und Stossfestigkeit. Auch gestatten einige Modelle die Nahaufnahme. Der Film wird bei der Einwegkamera über ein Rad weitergedreht, um das nächste Foto zu schiessen.
Die Funktion einer Einwegkamera bestimmt die Art der Produkte und das Zubehör. Üblich sind die Modelle auf Feierlichkeiten, aber auch im Urlaub und auf Reisen. Die Kameras gibt es daher in verschiedenen Ausführungen mit mehr oder weniger Zusatzfunktionen. In der Regel werden die Produkte als Hochzeitskamera, Partykamera, Farb-, Schwarz-Weiss- und Unterwasserkamera vermarktet, die vielseitige und abwechslungsreiche Fotos möglich machen. Sinnvoll ist im Urlaub ein Modell, das für Unterwasseraufnahmen geeignet ist und über eine höhere ISO-Lichtempfindlichkeit verfügt. Ein Blitz ist dann nicht notwendig, da unter Wasser kein Lichteffekt notwendig ist, sondern das Bild lieber allgemein etwas aufgehellt sein sollte.
Natürlich stossen Einwegkameras durch den eingelegten Film an ihre Grenzen und erlauben nicht etliche Aufnahmen wie Digitalkameras, die zudem übertragen oder gelöscht werden können. Die Einwegkamera ist mit alten Modellen vergleichbar, in denen ein Film eingelegt und dann entwickelt wird. Das macht Aufnahmen zwischen 24 bis 26 Bilder möglich. Die Verwendung einer Einwegkamera ist zwar unkompliziert, trotzdem solltest du dir durch die begrenzte Anzahl Zeit nehmen, um ein Foto zu schiessen. Meistens sind Einwegkameras eine Ergänzung zu anderen Fotoaufnahmen und bei Partys ein praktisches Zubehör.
Die Pixeldichte ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Fotografie. Dabei gilt: Je höher die Pixeldichte, desto mehr Details sind im Bild zu erkennen. Um das Beste aus einem Bild herauszuholen, solltest du ein paar Begriffe kennen und im Schlaf abrufen können. Einer davon ist dpi (dots per inch). Als Mediengestalter und Fotograf solltest du wissen, welche Kriterien für ein aussagekräftiges und detailreiches Bild substanziell sind. Die Berechnung der dpi gehört dabei zu den wesentlichen Bausteinen der digitalen Nachbearbeitung. Wie sich die dpi berechnen lassen, erfährst du hier!
Auf alten VHS-Kassetten befinden sich oft Filme und Amateurfilmaufnahmen, die erhaltenswert sind. Doch der klassische Videorekorder ist von Medien wie DVD, Blu-ray oder PC abgelöst worden. Du willst alte Aufnahmen auf DVD oder den Computer übertragen? Das funktioniert am einfachsten, wenn du ein Doppelgerät aus VHS- und DVD-Player an den Fernseher anschliesst. Diese besitzen eine Kopierfunktion für Videoquellen, sodass du mit einem Knopfdruck die Inhalte der Bänder auf eine DVD überträgst. Mit der richtigen Software wiederum überspielst du alte Videokassetten direkt auf Festplatte – so ist auch eine Nachbearbeitung möglich. Im Folgenden erfährst du, wie sich Videokassetten digitalisieren lassen.
Bilder zu komprimieren, gewinnt in Zeiten des „Page Speeds“ immer mehr an Bedeutung. Je kleiner die Dateien, desto schneller lädt eine Website. Bei Suchmaschinen wie Google stellt dies bereits ein Ranking-Faktor dar. Das Komprimieren von Fotos hat aber noch einen weiteren Vorteil: Komprimierte Bilder sparen Speicherplatz auf dem Server ein. Der Unterschied gegenüber unkomprimierten Dateien ist für ungeschulte Augen kaum ersichtlich. Etabliert haben sich die Dateiformate JPG sowie PNG und GIF. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie sich Bilder effektiv verkleinern und damit die Ladezeiten von Webseiten deutlich verbessern lassen.
Foto zu knipsen ist eine Sache, die Fotobearbeitung eine andere. Fotografen arbeiten mit der passenden Software und verschiedenen Programmen, um ein Bild in der Grösse, Farbe und Schärfe, im Kontrast und in der Helligkeit noch einmal anzupassen. Dafür stehen verschiedene Bearbeitungsprogramme zur Verfügung, die auch der Hobbyfotograf nutzen kann. Die Möglichkeiten sind heute sehr vielseitig und auch auf dem Smartphone und in einer App direkt möglich. Perfekte Fotos gelingen so einfach und unkompliziert, selbst wenn die Fotokamera kein Profimodell ist.
Du liebst Landschaftsfotografie und möchtest wissen, wie du bei der Bildbearbeitung noch mehr aus deinen Fotos herausholen kannst? Dann solltest du wissen, welche Filter es bei der Fotobearbeitung gibt und wie du sie nutzen kannst. Am wichtigsten ist in diesem Gebiet der Verlaufsfilter. Im folgenden Artikel werden alle Fragen rund um das Thema Verlaufsfilter beantwortet und erklärt.
Auf einer leeren und weissen Wand ist mit Bilderleisten eine vielseitige und ganz individuelle Gestaltung möglich, die das Aufhängen von Bildern, Postern und Fotos ermöglicht, ohne erst Löcher zu bohren. Die Anordnung der Dekoelemente nimmst du ganz nach Belieben und abwechslungsreich vor, auch in der gewünschten Höhe oder Grösse. Bilderleisten sind besonders für Menschen gut geeignet, die ihre Bilder im Raum immer wieder ohne grossen Aufwand umhängen wollen. Damit sind Bilderleisten eine gute Alternative zum klassischen Bilderrahmen. Alles zum Thema gibt es hier.