Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Du warst beim Fotografen oder hast selbst Bilder geschossen? Jetzt gilt: Bilder für den Druck vorbereiten. Ob für Fotoabzüge für das eigene Fotobuch oder als Geschenk – sortiere die Fotos so vor, dass du sie hinterher problemlos ausdrucken lassen kannst und Zeit sparst. So stellst du sicher, dass du nur die Fotoabzüge drucken und bezahlen musst, die du tatsächlich benötigst. Am besten legst du dafür einen eigenen Ordner auf deinem Computer oder Smartphone an, markierst die Fotos, die du haben möchtest, und importierst sie im nächsten Schritt in den neuen Ordner.
Im nächsten Schritt bearbeitest du deine Bilder, wenn du das möchtest. Viele Fotoautomaten, an denen ein Sofortdruck möglich ist, bieten bereits ein Bearbeitungsprogramm vor Ort an. In der Regel ist dieser Fotoservice dann schon im Druckpreis inbegriffen. Wähle zum Beispiel eine sattere Farbe, verleihe deinen Bildern den beliebten Monochrom-Look (Sepia oder Schwarzweiss) oder schneide die Bilder zurecht. Möglich ist auch, dass du eine grössere Collage erstellst und diese anschliessend als Gesamtbild druckst.
In der Regel kannst du die fertigen Bilder im JPEG-Format speichern und an direkt einen Fotodienstleister weiterleiten. Achte darauf, dass du die Bilder, solltest du sie bearbeitet haben, nicht wiederholt speicherst. Das verringert am Ende die Bildqualität, sodass sich ein Rauschen im Bild oder verpixelte Stellen nicht mehr ausschliessen lässt. Lässt du die Bilder bei einem Dienstleister drucken, informiere dich darüber, in welchem Format die Dateien benötigt werden, um Verzögerungen zu vermeiden und das gewünschte Ergebnis aus dem Fotolabor zu erhalten.
Viele Dienstleister, die ihren Service online anbieten, verwenden eigene Tools. Diese erleichtern Kunden den Upload ihrer Bilder. So gehst du sicher, dass deine Bilder in den korrekten Formaten hochgeladen werden. Fotogeschenke, zum Beispiel einen Fotokalender, kannst du ebenfalls auf Online Plattformen gestalten. Ob als Poster, auf Acrylglas oder als Fotoleinwand: Wähle einfach die passenden Produkte aus. Wichtig: Ist etwas mit deinen Fotos nicht in Ordnung, bekommst du in der Regel eine Fehlermeldung und kannst die Bilder erneut hochladen.
Wenn du den Sofortdruck wählst, speichere die fertigen Bilder auf einem geeigneten Datenträger. Das kann ein USB-Stick, eine Festplatte oder eine SD-Karte sein. Viele Drogerie- und Elektromärkte, in denen du heutzutage Bilder zur sofortigen Mitnahme ausdrucken kannst, bieten in ihrem Fotoservice auch die Übertragung per Bluetooth an, sodass die Verwendung auch mit deinem Smartphone möglich ist.
Du möchtest ein spezielles Fotogeschenk auswählen, ohne die Bilder als klassische Fotoabzüge zu drucken? Ob als Fotosticker, Tasse oder Kissen: Wähle in einem Fotoshop die passenden Produkte aus und achte darauf, dass die Bilder die passende Grösse aufweisen. Das ist wichtig, damit du beispielsweise eine Tasse bedrucken lassen kannst, ohne dass die Ränder abgeschnitten werden. Auch ein Echtfotobuch ist eine Option und bietet eine Alternative zum herkömmlichen Fotobuch, in dem du ausgedruckte Bilder einklebst.
Nun kommt es zum entscheidenden Schritt: die Fotos drucken lassen. Diese Optionen hast du:
Hast du die Fotos drucken lassen und möchtest sie verschenken, bereitest du sie im letzten Schritt auf. Achte besonders darauf, dass du sie nicht mit fettigen, klebrigen oder verschmutzen Fingern berührst, damit Glanz und Sauberkeit gewahrt bleiben. Lasse sie auch nicht in der Sonne liegen und schütze sie vor schädlichem UV-Licht, da die Prints sonst langfristig verblassen.
Nun kannst du die Bilder verschenken: Stelle sie als Collage zusammen, klebe sie in ein Fotobuch oder suche einen passenden Rahmen aus. Eine ganz persönliche Note erhalten die Bilder, wenn du Notizen hinzufügst oder sie mit Deko umrahmst (beispielsweise Farben, Glitzer, Schleifen oder Blüten).
Die Perspektive hat einen grossen Einfluss auf die Wirkung eines Fotos – ein Perspektivenwechsel ist in der Fotografie daher ein gutes Instrument, Motive interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Um Objekte und Menschen grösser und imposanter erscheinen zu lassen, eignet sich die Froschperspektive. Welche Wirkung die Froschperspektive hat, wann sie sinnvoll ist und was du bei den Fotoaufnahmen dabei beachten solltest, verrät dir unser Ratgeber. Wir erklären zudem die Unterschiede der verschiedenen Perspektiven und geben nützliche Tipps für Fotos unterhalb der Augenhöhe.
Viele träumen von einer Karriere im grossen Stil, aller Anfang ist aber schwer: Zunächst gilt es, sich erfolgreich für Jobs zu bewerben. Neben dem Lebenslauf gehört zu einer guten Bewerbung auch das richtige Bewerbungsfoto. Über ein gelungenes Bild kommt die eigene Persönlichkeit zu Geltung und es gelingt dir, Kompetenz und Neugier, Selbstbewusstsein und Stärke zu vermitteln. Ein professioneller Fotograf hilft dir, dein Bewerbungsfoto perfekt zu inszenieren, ohne dass es inszeniert wirkt. Alles rund um das gelungene Bild erfährst du hier.
Hast du mehrere Bilder, die du in deiner Wohnung dekorativ präsentieren möchtest, aber nur wenig Platz? Dann erstelle doch einfach eine Fotocollage. Diese hat den wesentlichen Vorteil, dass du auf nur einem Bild viele einzelne Fotos unterbringen kannst. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Anbieter für hochwertige Fotocollagen gibt es viele. Schau einfach, welcher Onlineshop die besten Bewertungen hat und wo sich die Gestaltung als recht einfach erweist. Meist kannst du bei diesen Anbietern auch noch andere Fotogeschenke wie Fototassen oder Fotobücher ordern.