Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fotoposter: Die individuelle Wandgestaltung mit deinem eigenen Motiv

Fotoposter: Die individuelle Wandgestaltung mit deinem eigenen Motiv

Du suchst eine individuelle Wanddekoration im XXL-Format? Dann solltest du dir ein Fotoposter erstellen lassen. Der Vorteil: Du kannst dein eigenes Motiv auswählen. Schöne Urlaubserinnerungen werden so nicht in das Fotoalbum verbannt, sondern hängen gut sichtbar bei dir an der Wand. Selbst für die kleine Wohnung ist ein Poster eine ideale Wanddekoration, denn sie sind in verschiedenen Formaten erhältlich. Egal ob Hochformat oder Querformat: Diese Fotoprodukte ziehen sofort alle Blicke auf sich!

Warum ein Poster mit eigenem Foto erstellen?

Du hast ein schönes Landschaftsbild von deinem letzten Urlaub oder einen Schnappschuss deiner Kinder? Dann solltest du diesen für deine Wanddekoration nutzen, denn so hast du ihn immer im Blick. Im Gegensatz zu gekauften Wandbildern sind Poster mit einem eigenen Motiv ein Unikat und schaffen sofort eine persönliche Atmosphäre.

Was sind die Vorteile von einem Poster?

Du suchst das Fotogeschenk mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis? Dann sollte das Fotoposter deine erste Wahl sein. Im Grunde sind dies einfache Fotoabzüge im grossen Format, wobei dir natürlich verschiedene Abmessungen angeboten werden. Selbst sehr grosse Formate von 120 mal 90 Zentimetern sind problemlos möglich. Da es sich um einen einfachen Fotoabzug auf Fotopapier handelt, solltest du dir zusätzlich einen Rahmen für deine Bilder besorgen. Mit einem solchen wirken sie an der Wand sehr viel edler. Die Panoramavariante ist bei vielen Anbietern sogar 300 mal 100 Zentimeter gross – ein ideales Format, um das Poster über deiner Couch zu platzieren.

Welche Fotogeschenke sind noch beliebt?

Hast du einen Anbieter gefunden, bei dem du dein Fotoposter gestalten möchtest, findest du hier meist noch weitere interessante Geschenkideen. Das Foto im Glasblock etwa ist eine prima Dekoidee für den Schreibtisch. Auch Fotobücher zählen zu den beliebtesten Geschenkideen. Ähnlich wie in einem normalen Fotoalbum findest du in diesem ein ausreichendes Platzangebot für alle deine Urlaubserinnerungen. Der Fotokalender hingegen verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen: Wähle zwölf deiner schönsten Fotos aus und platziere sie in einem Wand-, Küchen- oder Tischkalender.

Was ist der Unterschied zwischen Poster und Fotoleinwand?

Die Fotoleinwand ist qualitativ etwas hochwertiger als das Fotoposter, allerdings auch teurer in der Anschaffung. Hier wird dein Foto auf einen Keilrahmen mit einer Tiefe von meist drei Zentimetern gedruckt. Eine brillante Druckqualität zeichnet diese Fotoleinwände ebenso aus wie die Möglichkeit, verschiedene Grössen zu bestellen. Meist hast du die Auswahl aus folgenden Formaten:

  • 30x20 Zentimeter
  • 40x30 Zentimeter
  • 60x45 Zentimeter
  • 80x60 Zentimeter
  • 120x80 Zentimeter

Möchtest du eine besonders elegante Variante, solltest du dir die Leinwand mit einem Schattenfugenrahmen bestellen. Er ist in vielen Farben wie Weiss, Schwarz, Silber oder in Holzoptik erhältlich. Sehr beliebt ist die Fotoleinwand, bei der dein Foto auf eine Forex-Platte gedruckt wird. Sie hat nicht nur den Vorteil, dass sie besonders leicht ist. Mithilfe moderner UV-Technik wird dein Motiv auf eine fünf Millimeter starke Forexplatte gedruckt. Sehr viel hochwertiger ist der sogenannte Alu-Dibond-Druck. Satte Farben und scharfe Kontraste zeichnen diese Bilder aus, die sogar UV-beständig sind. Auch diesen Druck kannst du wahlweise matt oder glänzend bestellen.

Worauf sollte ich bei der Gestaltung der Wandbilder achten?

Möchtest du ein Fotoposter erstellen, solltest du dir zunächst Gedanken über das Material machen. Grundsätzlich wird ein Poster auf hochwertigem Fotopapier gedruckt, wobei dir folgende Varianten zur Auswahl stehen:

  • hochglänzend
  • perlmutt
  • seidenmatt
  • seidenraster

Wähle sie entsprechend deines Motives aus. Für Portraitaufnahmen eignet sich die Variante seidenraster am besten. Für das Badezimmer ist ein Fotoposter aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit eher bedingt geeignet. Für diesen Raum solltest du lieber ein Bild hinter Acrylglas wählen. Übrigens: Um die Aufhängung musst du dir keine Gedanken machen, denn das erforderliche Aufhängematerial kannst du bei den meisten Anbietern gleich mitbestellen.

Warum sind Fotocollagen so beliebt?

Im Gegensatz zum Fotoposter, auf welchem du nur eines deiner Bilder platzierst, besteht eine Fotocollage aus mehreren Fotos. Bis zu zwölf deiner liebsten Motive kannst du auf diesen beliebten Fotogeschenken verewigen. Am besten nutzt du Bilder einer Farbfamilie, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Selbstverständlich stehen dir mehrere Layouts zur Verfügung; teilweise kannst du sogar Texte einfügen.

Wie gestalte ich ein Fotoposter?

Egal für welchen Anbieter du dich entscheidest: Die Gestaltung deiner Fotogeschenke nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und gelingt auch dem Laien ohne Probleme. Je nach Anbieter musst du dir zunächst die Software des Anbieters herunterladen. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich, dass du die Bilder von deinem Smartphone oder der Digitalkamera auf den PC übertragen hast. Nun wählst du einfach eines dieser Fotos aus und kannst es meist auch noch bearbeiten beziehungsweise optimieren. Nach dem Absenden deiner Daten dauert es in der Regel nur wenige Werktage, bis du dein fertiges Poster in den Händen hältst.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pixel in cm umrechnen – so stimmt das Ergebnis garantiert

Pixel in cm umzurechnen wirkt auf den ersten Blick recht kompliziert. Der Grund dafür ist wiederum einfach: Bei digitalen Fotos oder Grafiken ist die Bildauflösung in Pixeln angegeben, unabhängig von ihrer Grösse. Die Bildauflösung von Ausdrucken hingegen bezeichnet die Punktdichte pro Zoll. Die Berechnung umfasst daher immer den Wechsel der Einheiten. Dabei entspricht jeder Pixel letztlich einem Farbpunkt im Druck, denn deren Anzahl ändert sich nicht. Das bedeutet, sowohl das Bild auf einem Monitor als auch sein späterer Ausdruck setzen sich aus der gleichen Anzahl einzelner Farbpünktchen zusammen.

APS C Sensor für anspruchsvolle Fotografie im kompakten Format

Der moderne Fotograf, der eine hohe Bildqualität mit entsprechender Auflösung schätzt und gleichzeitig ein kompaktes Gerät benötigt, wählt in vielen Fällen ein Modell mit APS C Sensor. In Kombination mit einem hochwertigen Objektiv mit der entsprechenden Schärfentiefe und einem Autofokus sowie der geeigneten Brennweite bietet dieser Sensor dir auf kleiner Fläche viel Leistung. Die Empfindlichkeit fällt hoch aus, die Bildqualität entsprechend ebenfalls. Wissenswertes zum APS C Sensor gibt es hier.

Unterwasserkameras für effektvolle Fotos und Videos

Die Unterwasserwelt hat ihren ganz eigenen Zauber. Fotos und Videos, die beim Tauchen aufgenommen werden, zeigen eine berauschende Welt an Pflanzen, Fischen, Muscheln und Korallen. Dazu sind Aufnahmen unter Wasser eine tolle Abwechslung zu normalen Fotos und vermitteln die Experimentierfreude des Fotografen. Im Handel gibt es sehr hochwertige Unterwasserkameras, aber auch Modelle für den einfachen Gebrauch. Die Herausforderung und Abenteuerlust kann als intensives Erlebnis durch die Unterwasserkamera ins Bild gesetzt werden.

Kamerastative: wichtige Helfer beim Fotografieren und Filmen

Kamerastative gehören zur absoluten Grundausstattung jedes Fotografen, ob er professionell arbeitet oder die Fotografie nur als Hobby betreibt. Da es jedoch einen grossen Markt und damit eine grosse Auswahl an verschiedenen Stativen gibt, kann die Suche nach dem richtigen Stativ einige Hürden bereithalten. Hier erfährst du, welche Typen erhältlich sind, welches Zubehör zu Fotostativen dazugehört und wie du das passende Stativ für deine Kamera findest.

Goldener Schnitt – klassische Mathematik im modernen Bildformat

Den Goldenen Schnitt erwähnt bereits Euklid als „Teilung im inneren und äusseren Verhältnis“. Dem Renaissance-Mathematiker Luca Pacioli di Borgo San Sepolcro galt er als „göttliche Teilung“. Unter seinem Einfluss entstand das massgebende Werk Leonardo da Vincis „Der Vitruvianische Mensch“ als „De divina Proportione“. Seitdem gehört die Lehre vom Goldenen Schnitt zum Kanon der Kunst- und Architekturgeschichte. Auch aus der Fotografie ist sie nicht wegzudenken. Sie findet bei grafischen Darstellungen ebenso Anwendung wie in Musik und Informatik. Die Ursache dafür liegt in der Struktur: Ähnlich wie bei der bekannten Fibonacci-Folge finden sich die Grundlagen für den Goldenen Schnitt in der Natur.

Blende Kamera – Verständnis für Fotografie, Belichtung und Tiefenschärfe

Damit in der Fotografie die Bilder nach Wunsch gelingen, ist die Wahl der richtigen Blende essentiell: Sie bestimmt, wie viel Licht auf den Sensor fällt, und definiert damit die Belichtungszeit und Schärfentiefe eines Bildes. Bei einem Porträt etwa ist eine geringe Schärfentiefe gegeben, wenn die abgebildete Person scharf und klar zu erkennen ist und der Hintergrund als Effekt leicht verschwommen bleibt. Der passende Fokus wird durch geeignete Blenden erreicht. Gleiches gilt für die Belichtung eines Fotos.