Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fotoposter: Die individuelle Wandgestaltung mit deinem eigenen Motiv

Fotoposter: Die individuelle Wandgestaltung mit deinem eigenen Motiv

Du suchst eine individuelle Wanddekoration im XXL-Format? Dann solltest du dir ein Fotoposter erstellen lassen. Der Vorteil: Du kannst dein eigenes Motiv auswählen. Schöne Urlaubserinnerungen werden so nicht in das Fotoalbum verbannt, sondern hängen gut sichtbar bei dir an der Wand. Selbst für die kleine Wohnung ist ein Poster eine ideale Wanddekoration, denn sie sind in verschiedenen Formaten erhältlich. Egal ob Hochformat oder Querformat: Diese Fotoprodukte ziehen sofort alle Blicke auf sich!

Warum ein Poster mit eigenem Foto erstellen?

Du hast ein schönes Landschaftsbild von deinem letzten Urlaub oder einen Schnappschuss deiner Kinder? Dann solltest du diesen für deine Wanddekoration nutzen, denn so hast du ihn immer im Blick. Im Gegensatz zu gekauften Wandbildern sind Poster mit einem eigenen Motiv ein Unikat und schaffen sofort eine persönliche Atmosphäre.

Was sind die Vorteile von einem Poster?

Du suchst das Fotogeschenk mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis? Dann sollte das Fotoposter deine erste Wahl sein. Im Grunde sind dies einfache Fotoabzüge im grossen Format, wobei dir natürlich verschiedene Abmessungen angeboten werden. Selbst sehr grosse Formate von 120 mal 90 Zentimetern sind problemlos möglich. Da es sich um einen einfachen Fotoabzug auf Fotopapier handelt, solltest du dir zusätzlich einen Rahmen für deine Bilder besorgen. Mit einem solchen wirken sie an der Wand sehr viel edler. Die Panoramavariante ist bei vielen Anbietern sogar 300 mal 100 Zentimeter gross – ein ideales Format, um das Poster über deiner Couch zu platzieren.

Welche Fotogeschenke sind noch beliebt?

Hast du einen Anbieter gefunden, bei dem du dein Fotoposter gestalten möchtest, findest du hier meist noch weitere interessante Geschenkideen. Das Foto im Glasblock etwa ist eine prima Dekoidee für den Schreibtisch. Auch Fotobücher zählen zu den beliebtesten Geschenkideen. Ähnlich wie in einem normalen Fotoalbum findest du in diesem ein ausreichendes Platzangebot für alle deine Urlaubserinnerungen. Der Fotokalender hingegen verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen: Wähle zwölf deiner schönsten Fotos aus und platziere sie in einem Wand-, Küchen- oder Tischkalender.

Was ist der Unterschied zwischen Poster und Fotoleinwand?

Die Fotoleinwand ist qualitativ etwas hochwertiger als das Fotoposter, allerdings auch teurer in der Anschaffung. Hier wird dein Foto auf einen Keilrahmen mit einer Tiefe von meist drei Zentimetern gedruckt. Eine brillante Druckqualität zeichnet diese Fotoleinwände ebenso aus wie die Möglichkeit, verschiedene Grössen zu bestellen. Meist hast du die Auswahl aus folgenden Formaten:

  • 30x20 Zentimeter
  • 40x30 Zentimeter
  • 60x45 Zentimeter
  • 80x60 Zentimeter
  • 120x80 Zentimeter

Möchtest du eine besonders elegante Variante, solltest du dir die Leinwand mit einem Schattenfugenrahmen bestellen. Er ist in vielen Farben wie Weiss, Schwarz, Silber oder in Holzoptik erhältlich. Sehr beliebt ist die Fotoleinwand, bei der dein Foto auf eine Forex-Platte gedruckt wird. Sie hat nicht nur den Vorteil, dass sie besonders leicht ist. Mithilfe moderner UV-Technik wird dein Motiv auf eine fünf Millimeter starke Forexplatte gedruckt. Sehr viel hochwertiger ist der sogenannte Alu-Dibond-Druck. Satte Farben und scharfe Kontraste zeichnen diese Bilder aus, die sogar UV-beständig sind. Auch diesen Druck kannst du wahlweise matt oder glänzend bestellen.

Worauf sollte ich bei der Gestaltung der Wandbilder achten?

Möchtest du ein Fotoposter erstellen, solltest du dir zunächst Gedanken über das Material machen. Grundsätzlich wird ein Poster auf hochwertigem Fotopapier gedruckt, wobei dir folgende Varianten zur Auswahl stehen:

  • hochglänzend
  • perlmutt
  • seidenmatt
  • seidenraster

Wähle sie entsprechend deines Motives aus. Für Portraitaufnahmen eignet sich die Variante seidenraster am besten. Für das Badezimmer ist ein Fotoposter aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit eher bedingt geeignet. Für diesen Raum solltest du lieber ein Bild hinter Acrylglas wählen. Übrigens: Um die Aufhängung musst du dir keine Gedanken machen, denn das erforderliche Aufhängematerial kannst du bei den meisten Anbietern gleich mitbestellen.

Warum sind Fotocollagen so beliebt?

Im Gegensatz zum Fotoposter, auf welchem du nur eines deiner Bilder platzierst, besteht eine Fotocollage aus mehreren Fotos. Bis zu zwölf deiner liebsten Motive kannst du auf diesen beliebten Fotogeschenken verewigen. Am besten nutzt du Bilder einer Farbfamilie, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Selbstverständlich stehen dir mehrere Layouts zur Verfügung; teilweise kannst du sogar Texte einfügen.

Wie gestalte ich ein Fotoposter?

Egal für welchen Anbieter du dich entscheidest: Die Gestaltung deiner Fotogeschenke nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und gelingt auch dem Laien ohne Probleme. Je nach Anbieter musst du dir zunächst die Software des Anbieters herunterladen. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich, dass du die Bilder von deinem Smartphone oder der Digitalkamera auf den PC übertragen hast. Nun wählst du einfach eines dieser Fotos aus und kannst es meist auch noch bearbeiten beziehungsweise optimieren. Nach dem Absenden deiner Daten dauert es in der Regel nur wenige Werktage, bis du dein fertiges Poster in den Händen hältst.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dokumentarfilmer besetzen eine wichtige kulturelle Nische

Inzwischen gibt es unzählige Dokumentarfilme und Produzenten und damit die unterschiedlichsten Genres und Subgenres zu jeder Kategorie. Der erfolgreichste Film dieser Art ist „Fahrenheit 9/11“ von Michael Moore, der weltweit 222 Millionen US-Dollar einspielte. Ein Dokumentarfilm hat dabei den Anspruch, authentisch zu wirken. Gleichzeitig wird dabei immer auch eine Meinung transportiert. Die Erwartungen des Betrachters an einen Dokumentarfilm sind in der Regel anders als an einen Spielfilm.

Gegenlichtblende richtig einsetzen: Diese Wirkung hat eine Streulichtblende auf die Bildqualität

Belichtungsmesser, Brennweite, Graufilter, Filtergewinde: In der Fotografie gibt es zahlreiche Begriffe, die bei Laien für Verwirrung sorgen. Besonders häufig hört man den Begriff Gegenlichtblende. Denn: Sogenannte Blendenflecken wirken sich oft auf die Bildqualität in der Fotografie aus. Während einige Fotografen diese sogar nachträglich in ihr Bild einarbeiten, möchten andere die Lichtflecken von vornherein verhindern. Dafür eignet sich eine Gegenlichtblende. Damit du sie richtig einsetzt, ist jedoch ein wenig fachmännisches Know-how gefragt. Wir verraten, wie dir schöne Bilder mit einer Gegenlichtblende gelingen, welche Funktionen sie erfüllt und wie du das passende Produkt für deine Kamera findest.

Wissenswertes zum Thema Fotohalter: Alle wichtigen Fragen und Antworten auf einen Blick

Fotohalter sind ein beliebtes Produkt bei Jung und Alt, denn sie bieten eine abwechslungsreiche Alternative zu herkömmlichen Bilderrahmen. Es gibt sie in unterschiedlichen Variationen, aus Holz und Metall, in auffälligen oder schlichten Farben. Suchst du passende Fotohalter für dein Zuhause oder zum Verschenken, kannst du dir alle wichtigen Fragen und Antworten dazu in diesem Artikel durchlesen. Erfahre zum Beispiel, welche Fotohalter für deinen Schreibtisch geeignet sind, welche Nachteile du beachten solltest oder wie du einen Fotohalter als Geschenk mit persönlicher Note für deine Liebsten vorbereitest.

Makro Objektiv: Besondere Aufnahmen in der Natur und mehr

Was früher als Handwerk beim Fotografieren zu erlernen war, erledigt heute die Hardware. Allerdings können einfache Kameras immer noch nicht alles leisten, was dem Auge gefällt – viele Bilder erfordern ein besonderes Objektiv mit einer speziellen Brennweite. Das Makro Objektiv erlaubt einen grossen Abbildungsmassstab. Die sogenannten Makroaufnahmen werden häufig genutzt, um Insekten oder Blüten sowie andere Motive in der Natur besonders deutlich abzubilden. Makrofotografie sieht aber nicht nur schön aus, sondern ermöglicht es auch, das Motiv besonders deutlich und isoliert darzustellen. Hier gibt es alles zum Thema Makro Objektiv.

Heliografie – eine Erfindung, die Geschichte machte

Heute kennen wir vor allen Dingen die Daguerreotypie als den Anfang der Fotografie. Tatsächlich gab es aber schon vorher Verfahren, die es ermöglichten, dauerhafte Bilder zu erzeugen, ohne natürlich einen detailgenauen Effekt zu erreichen. Zu ihnen gehört die Heliografie, ein Tiefdruckverfahren mit Asphalt und Sonnenlicht. Es war das Ergebnis spannender Experimente, das ermöglichte, eine lichtbeständige Kopie eines grafischen Blattes herzustellen und so eine dauerhaft fotografische Abbildung durch die Hilfe einer Kamera zu erhalten.

Moire Effekt: ein interessantes, aber unerwünschtes Phänomen und wie es vermieden wird

Der Moire Effekt hat fast jedem (Hobby-)Fotografen schon mindestens ein Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Worum es sich bei diesem Phänomen handelt, wie es zur Entstehung kommt und warum es so interessant wie unerwünscht ist, verraten wir dir in diesem Ratgeber. Erfahre ausserdem, wie du den Moire Effekt vermeiden und mit der richtigen Technik auf Fotos und in Filmen ausgleichen kannst.