Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pixel in cm umrechnen – so stimmt das Ergebnis garantiert

Pixel in cm umrechnen – so stimmt das Ergebnis garantiert

Pixel in cm umzurechnen wirkt auf den ersten Blick recht kompliziert. Der Grund dafür ist wiederum einfach: Bei digitalen Fotos oder Grafiken ist die Bildauflösung in Pixeln angegeben, unabhängig von ihrer Grösse. Die Bildauflösung von Ausdrucken hingegen bezeichnet die Punktdichte pro Zoll. Die Berechnung umfasst daher immer den Wechsel der Einheiten. Dabei entspricht jeder Pixel letztlich einem Farbpunkt im Druck, denn deren Anzahl ändert sich nicht. Das bedeutet, sowohl das Bild auf einem Monitor als auch sein späterer Ausdruck setzen sich aus der gleichen Anzahl einzelner Farbpünktchen zusammen.

Was ist ein Pixel?

Ein Pixel ist ein Bildpunkt, der alle Farben haben kann. Die Auflösung von Kamera oder Bildschirm beschreibt die Summe aller Pixel, die das Gerät für die Darstellung eines Bildes aufnimmt oder anzeigt. Eine Kamera mit einer Auflösung von sechzehn Megapixeln hat zum Beispiel 4.898 Pixel in der Breite und 3.265 in der Höhe. Daraus ergibt sich ein Seitenverhältnis von drei zu zwei. Bei Computerbildschirmen und Fernsehgeräten sind andere Auflösungen und Seitenverhältnisse üblich. Das Standard-Fernseh-Format, das nicht in (ultra-) hochaufgelöster Form gesendet wird, hat eine Auflösung von 720 mal 576 Pixeln im Seitenverhältnis 16:9.

Wann sind Pixel in Zentimeter umzurechnen?

Die Umrechnung der Pixel in cm ist immer dann gefragt, wenn ein virtuelles Bild eine reale Form annehmen soll. Das kann der zum Beispiel Fall sein, wenn du ausrechnen möchtest, wie breit ein TV-Gerät maximal sein darf, damit es in dein Wohnzimmer passt. Eine weitere Gelegenheit, die die Berechnung der Anzahl der Pixel in cm erfordert, ist das Ausdrucken von Grafiken oder Fotos als Poster. In beiden Fällen spielt zusätzlich die Auflösung eine wichtige Rolle. Sowohl die Auflösung des Bildschirms als auch die Druckauflösung müssen in die Berechnung einfliessen, damit sich das Mass in Zentimetern korrekt aus der Anzahl der Pixel ermitteln lässt. Eine typische Druckauflösung ist 300 dpi (Dots per Inch). Das bedeutet, der Drucker druckt 300 Farbpunkte pro Zoll.

Wie funktioniert die Berechnung von Pixeln in cm?

Um eine Bildgrösse von Pixeln in cm umzurechnen, brauchst du immer folgende Angaben:

  • Anzahl der Pixel in der Breite
  • Anzahl der Pixel in der Höhe
  • Auflösung des Monitors oder des Druckers

Nun multiplizierst du die Pixelanzahl einfach mit 2,54, weil du in Zoll umrechnen willst, und teilst das Ergebnis durch die Auflösung in dpi. Und schon hast du die Bildgrösse in Zentimetern.

Welche Grösse hat ein Pixel?

Die tatsächliche Grösse eines Pixels ist selten konkret angegeben. Das liegt einfach daran, dass sie eigentlich völlig unwichtig ist. Die Qualität eines Fotos oder des Fernsehbildes hängt von der Auflösung ab. Das bedeutet, je grösser die Anzahl der Pixel ist, umso schärfer wird das Bild. Bei TV-Geräten ist die Grösse des Bildes unveränderlich, deshalb müssen die einzelnen Pixel umso kleiner werden, je höher ihre Anzahl ist. Wichtig ist nur, dass die Anzahl der Pixel ausreicht, um ein gutes Bild in der gewünschten Grösse zu erzeugen. Das gilt auch für Digitalkameras. Die gängigen Formate sind allerdings bereits so hoch aufgelöst, dass die Fotos rechnerisch verkleinert werden müssen, um sie in einem normalen Fotoformat auszudrucken. Wenn du das Bild einer Kamera mit 16 Megapixeln mit einer Auflösung von 300 dpi druckst, ist das Bild 29,3 x 19,4 Zentimeter gross – also fast im Format DIN A4.

Welche Anzahl von Punkten passt zu welchem Druck?

Wenn du einen normalen Tintenstrahldrucker besitzt, dann druckt er sicher mit 300 dpi. Diese Auflösung ist bereits recht fein. Für normalen Text würde auch eine Auflösung von 150 dpi schon ausreichen. Die meisten Druckerzeugnisse, die im Digitaldruckverfahren hergestellt werden, haben ebenfalls eine Auflösung von 300 dpi. Das genügt für alle üblichen Drucke. Wenn du nicht sicher bist, ob die Auflösung deiner Grafik oder deines Fotos für den gewünschten Druck ausreicht, lass dich von der Druckerei genau darüber informieren.

Wie berechnet sich die Pixelzahl für die Länge eines Werbebanners?

Wenn du ein grosses Plakat oder ein Werbebanner bestellen möchtest, dessen Abmessungen feststehen, musst du die Anzahl der Pixel genau ausrechnen. Standard-Bildformate sind in dem Fall nicht geeignet, um eine Grafik zu erstellen, die du als Druckvorlage übermitteln kannst. Dein Ausgangspunkt ist zum Beispiel die Länge deines Werbebanners. Die rechnest du zuerst von Zentimetern in Zoll um. Beispielsweise teilst du 200 Zentimeter durch 2,54 und erhältst eine Länge von 78,74 Zoll. Beträgt die Druckauflösung 300 dpi, multiplizierst du nun 300 mit dem errechneten Mass von 78,74 Zoll. Das ergibt 23.622 Pixel. Diese Länge stellst du nun als Breite in dem Grafikprogramm ein, das du für deine Druckvorlage verwenden willst.

Was ist das Pixelseitenverhältnis?

Die meisten Geräte verwenden quadratische Bildpunkte. Das sogenannte Pixelseitenverhältnis ist der Quotient aus Höhe und Breite eines Pixels. Bei einem Quadrat beträgt das Seitenverhältnis immer „eins“, sodass du es in deinen Berechnungen nicht berücksichtigen musst. Alle Pixel sind genauso hoch wie breit und die Abstände zwischen ihnen bleiben immer gleich.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Verlaufsfilter: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Du liebst Landschaftsfotografie und möchtest wissen, wie du bei der Bildbearbeitung noch mehr aus deinen Fotos herausholen kannst? Dann solltest du wissen, welche Filter es bei der Fotobearbeitung gibt und wie du sie nutzen kannst. Am wichtigsten ist in diesem Gebiet der Verlaufsfilter. Im folgenden Artikel werden alle Fragen rund um das Thema Verlaufsfilter beantwortet und erklärt.

Subtraktive Farbmischung – ein wichtiger Bestandteil der Farblehre

Die Mischgesetze bei Lichtfarben und Körperfarben ergeben beeindruckende Zusammenhänge. Abgekürzt werden sie mit RGB und CMY und sind primär für Farbfilme oder Druckverfahren interessant. RGB sind die Primärfarben der Lichtfarben und die Sekundärfarben der Körperfarben. CMY sind die Primärfarben der Körperfarben und die Sekundärfarben der Lichtfarben. Daraus ergeben sich zwei Mischsysteme für Licht- und Körperfarben, die additive und subtraktive Farbmischung. Alles über die letztere erfährst du hier.

Fotogeschäfte – Profis vor Ort für die besten Fotos und Kameras

Es ist schon etwas anders, ein Foto selbst zu knipsen oder es professionell bei einem Fotografen anfertigen zu lassen. Fotogeschäfte bieten nicht nur die geeigneten Räume für die Fotografie, sondern auch das Fachwissen des Fotografen, eine gehobene Ausstattung und die passende künstliche Beleuchtung. Ein Fotograf arrangiert für das Foto die geeignete Szene und schafft so die prefekte Stimmung für das Bild. Beliebt sind Baby- und Kinderportraits, Hochzeitsbilder, erotische Fotos oder Passbilder. In Fotogeschäften kannst du aber auch das Zubehör für die eigene Kameraausstattung erwerben.

Fotokalender: deine Lieblingsfotos das ganze Jahr über im Blick

Du suchst ein persönliches Geschenk für deine Liebsten? Dann liegst du mit einem Fotokalender genau richtig. Diesen gestaltest du ganz nach deinen eigenen Wünschen und suchst dir natürlich die schönsten Fotos aus. Nicht nur für die Wand eignen sich Fotokalender als Deko-Objekt. Für deinen Schreibtisch sind die Tischkalender ebenfalls eine Bereicherung. So hast du deine Liebsten auch am Arbeitsplatz immer in der Nähe. Egal, ob du dir selbst oder anderen eine Freude machen möchtest: Fotokalender sind immer eine willkommene Geschenkidee.

Schärfentiefe: perfekte Gestaltung auf Bildebene und Schärfeebene

Gestochen scharfe Details, die uns den wichtigsten Punkt und damit die Aussage einer Fotografie klarmachen: das erreichen wir mit der richtigen Schärfentiefe. Mitunter ist bei Fotografen auch von Tiefenschärfe die Rede. Was bedeutet dieser Begriff aus der Fototechnik, welche Einstellungen an der Kamera sind nötig und wie funktioniert die Berechnung der Tiefenschärfe? Wir bringen Klarheit ins Dunkel und beantworten häufige Fragen rund um das Thema.

Videos komprimieren: So geht es

Videos lassen sich in unterschiedlichen Videoformaten und Dateitypen erstellen. Beliebte Videoformate, wie beispielsweise AVI oder MKV, ermöglichen hierbei eine gute Bildqualität, benötigen aber leider auch viel Speicherplatz. Für den einfachen Austausch der Videos und für deren platzsparende Aufbewahrung ist es daher nützlich, die Aufnahmen über Software in kleinere Formate zu konvertieren. Doch wie funktioniert Videokompression, welche Schritte gilt es zu beachten, wie gelingt eine Kompression ohne Qualitätsverlust und welches Videoformat eignet sich für welchen Einsatzzweck?