Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Verlaufsfilter: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Verlaufsfilter: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Du liebst Landschaftsfotografie und möchtest wissen, wie du bei der Bildbearbeitung noch mehr aus deinen Fotos herausholen kannst? Dann solltest du wissen, welche Filter es bei der Fotobearbeitung gibt und wie du sie nutzen kannst. Am wichtigsten ist in diesem Gebiet der Verlaufsfilter. Im folgenden Artikel werden alle Fragen rund um das Thema Verlaufsfilter beantwortet und erklärt.

Was ist ein Verlaufsfilter?

Verlaufsfilterfunktionen werden im Allgemeinen zum Abdunkeln oder Färben der Oberseite eines Fotos verwendet – normalerweise des Himmels. Sie ersetzen im Grunde einen physischen Verlaufsfilter, den du über dem Objektiv deiner Kamera platzieren würdest. Der Verlaufsfilter ist jedoch auch in hohem Masse anpassbar und bietet viele kreative Möglichkeiten in der Fotografie. Neben den physischen Gradientenfiltern gibt es auch „virtuelle“ Filter, und zwar im Editor und in der Entwicklung. In der Regel kannst du solche Arten von Filtern sogar für RAW-Dateien verwenden.

Wie stelle ich bei meiner Kamera Graufilter, ND-Filter und Filterhalter richtig ein?

Aktiviere zuerst den Verlaufsfilter selbst. Wenn du dann den Himmel oben auf einem Foto anpassen möchtest (das ist die häufigste Verwendung), klickst du auf dieses Foto und ziehst es nach oben. Je weiter du es ziehst, desto allmählicher wird der Farbverlauf und umgekehrt. Du kannst den Verlauf auch mithilfe der Einstellung „Verlaufsbreite“ fein einstellen. Bei den meisten Kameras musst du diesen Filter dann umdrehen.

Lässt sich der Verlaufsfilter in der Landschaftsfotografie anpassen und verändern?

Der Verlaufsfilter ist bei den meisten Kameras mit acht verschiedenen Einstellungen sehr anpassbar. Neben dem Aufhellen oder Abdunkeln eines Teils eines Bildes kann dies auch den Kontrast beeinflussen, schärfen oder beispielsweise nur helle oder dunkle Töne anpassen. Du kannst das Bild zudem auch in Richtung einer bestimmten Farbe tönen.

Welche Vorteile bietet der Filterhalter bei der Landschaftsfotografie und wann setze ich ihn ein?

Der Adapter des Graufilters bietet vor allem in der Landschaftsfotografie grosse Vorteile. Egal, wie die Grundlagen sind und welche Belichtung gegeben ist – der Helligkeitsunterschied ist beim Einsatz eines Verlaufsfilters grösser als bei jedem Blitz und stellt damit bei der Bildbearbeitung einen grossen Vorteil dar. Bei welchen Motiven in der Landschaftsfotografie der ND-Filter besonders beliebt ist, zeigt die folgende Übersicht:

  • Abendwolken Farbe verleihen: Der Abendhimmel ist normalerweise sehr attraktiv getönt. Du kannst dies noch weiter verstärken, indem du den Verlaufsfilter anwendest und die Farben mithilfe der Einstellungen für Sättigung und Kontrast hervorhebst.
  • Sterne am Abendhimmel hervorheben: Verwende die Einstellungen „Klarheit“ und „Schärfe“, um einen Sternenhimmel hervorzuheben. Du findest diese Einstellungen an vielen anderen Stellen als nur im Verlaufsfilter. Wenn du jedoch nur einen Bereich in einem Foto hervorheben willst, etwa den sternenklaren Teil des Himmels, ist der Verlaufsfilter die ideale Wahl.
  • Übergang von Sonne und Schatten verbessern: Bei Sommerfotos treten häufig Situationen auf, in denen die Sonne direkt auf einen Teil eines Fotos scheint, während der Rest im Schatten liegt. Dadurch kann ein Teil überbelichtet oder der andere Teil unterbelichtet bleiben. Wenn zwischen den beiden Teilen eine durchgezogene Linie verläuft, kannst du dieses Problem mit dem Verlaufsfilter beheben.

Kann ich mehrere Filterhalter gleichzeitig verwenden?

Auf manchen Fotos ist eine Abdunklung oder Anpassung des Himmels notwendig. Dies verbessert die Qualität und die Blende muss dabei nicht verstellt oder im Vorhinein an den Filterhalter angepasst werden. Du kannst mehrere Filter gleichzeitig anwenden, indem du auf „Filter hinzufügen“ klickst. Dabei verdunkelt in der Regel der zweite Filter nur einen kleinen Teil des Himmels oben. Überprüfe die Tabelle oben im Seitenbereich deiner Kamera, um eine Liste aller verwendeten Filter anzuzeigen.

Kann ich die Funktion des Graufilters auf einen bestimmten Bereich im Bild beschränken?

Du kannst den Verlaufsfilter auch verwenden, um nur einen Teil eines Bildes zu tönen. Das liegt ganz bei dir und deiner Kreativität. Verwende dazu die Farbeinstellung. Sie befindet sich meistens im unteren Teil der Einstellungen des Verlaufsfilters. Du erhältst attraktive Vintage-Farben, wenn du einen violetten Farbton im unteren Bereich verwendest. So kannst du deinen Bildern einen ganz besonderen Akzent geben.

Wie kann ich Farbverläufe verwenden und die Bilder exportieren, nachdem ich den Filterhalter geändert habe?

Farbverläufe können jederzeit aus dem Bildband exportiert und in anderen Anwendungen verwendet werden:

  • Als Bild exportieren: Exportiere deinen Farbverlauf einfach als PNG oder GND in Bildschirmauflösungsgrösse. Dieser Export funktioniert genauso wie andere Exportfunktionen deiner Kamera.
  • Als SVG exportieren: Mit einem eingebettetem Verlaufsprofil kannst du die Bilder auch als SVG exportieren. Öffne dazu die Datei in Adobe Illustrator und wähle die Zeichenfläche aus, um den Verlauf in das aktive Farbfeld zu laden. Von hier aus kannst du es mit deinen Farbfeldern verknüpfen oder mit dem Verlaufswerkzeug ändern und verfeinern. Um es zu deinem Ordner hinzuzufügen, öffne die Datei in Adobe und wähle das Verlaufselement aus.
  • Als CSS exportieren: Als CSS-Datei kannst du ein Bild exportieren, wenn du es als Experience Design verwenden möchtest.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bewerbungsfotos – erfolgreich Eindruck machen

Viele träumen von einer Karriere im grossen Stil, aller Anfang ist aber schwer: Zunächst gilt es, sich erfolgreich für Jobs zu bewerben. Neben dem Lebenslauf gehört zu einer guten Bewerbung auch das richtige Bewerbungsfoto. Über ein gelungenes Bild kommt die eigene Persönlichkeit zu Geltung und es gelingt dir, Kompetenz und Neugier, Selbstbewusstsein und Stärke zu vermitteln. Ein professioneller Fotograf hilft dir, dein Bewerbungsfoto perfekt zu inszenieren, ohne dass es inszeniert wirkt. Alles rund um das gelungene Bild erfährst du hier.

Seitenverhältnis berechnen: So gibt es optimale Bildausschnitte

Was bedeutet eigentlich 4:3 und was sagt 10x15 aus? Bei den Bildgrössen von Fotos kommt es häufig zu Verwirrungen. Was ein Seitenverhältnis eigentlich ist und in welchem Format du fotografierst, damit deine Fotos optimal in den Bilderrahmen passen – Fragen, wie diese, beantworten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst Schritt für Schritt, was ein Seitenverhältnis ist und wie du es berechnest. Ausserdem erklären wir die die unterschiedlichen Masseinheiten und wie du Seitenverhältnisse trotz Änderung der Bildgrösse beibehalten kannst.

Unterwasserkameras für effektvolle Fotos und Videos

Die Unterwasserwelt hat ihren ganz eigenen Zauber. Fotos und Videos, die beim Tauchen aufgenommen werden, zeigen eine berauschende Welt an Pflanzen, Fischen, Muscheln und Korallen. Dazu sind Aufnahmen unter Wasser eine tolle Abwechslung zu normalen Fotos und vermitteln die Experimentierfreude des Fotografen. Im Handel gibt es sehr hochwertige Unterwasserkameras, aber auch Modelle für den einfachen Gebrauch. Die Herausforderung und Abenteuerlust kann als intensives Erlebnis durch die Unterwasserkamera ins Bild gesetzt werden.

Sportfotografie – eine besonders anspruchsvolle Art des Fotografierens

Die Sportfotografie ist eine der grössten Herausforderungen für Fotografen. Nahaufnahmen haben eine extrem geringe Schärfentiefe, wodurch sich Sportfotos von der Art der Wahrnehmung des menschlichen Auges unterscheiden. Die totale Unschärfe des Hintergrunds macht den Vordergrund zum dominierenden Bild, weshalb Sportfotos oft so spektakulär sind. Nur eine Handvoll Fotografen kann daher von sich behaupten, gute Sportfotografen zu sein, denn Sportfotografie ist extrem anspruchsvoll.

Hochzeitsfotografie Zürich – schöne Bilder von einem unvergesslichen Tag

Die Hochzeit ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ein erfahrener Hochzeitsfotograf hält die schönsten Momente und Zeichen der Liebe mit seiner Kamera fest. Neben den gestellten Bildern vom Hochzeitspaar und den Gästen macht er auch Momentaufnahmen und Schnappschüsse. Darin ist die beschwingte Stimmung auf der Feier zu erkennen. Ein späterer Blick auf die emotionalen Fotos weckt immer wieder angenehme Erinnerungen. Die Liebe steht bei der Hochzeitsfotografie im Mittelpunkt, doch auch Kleinigkeiten am Rande des Geschehens bereiten Dir viel Freude. Mit seiner professionellen Ausstattung gelingt es dem Fotografen, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen schöne Bilder zu schiessen.

Spiegelreflexkameras für den anspruchsvollen Fotografen

Fotografieren ist eine Kunst, die sich in modernen Zeiten weiter etabliert und verschieden umgesetzt wird. Selbst das Smartphone weist bereits eine Kamera auf, die mit einigen digitalen Modellen mithalten kann. Wer jedoch Wert auf hochwertige Fotos im Kunstformat legt, greift auf klassische Produkte wie die Spiegelreflexkamera zurück. Diese sind in der Bildqualität immer noch die hochwertigsten Modelle und verfügen über eine umfangreiche Ausstattung. Die altbewährte Technik gestattet anspruchsvolle Fotos auf hohem Niveau.