Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Gegenlichtblende benutzen Fotografen, um sogenannte Lens Flares, also Blendenflecken, sowie Streulicht auf Fotos zu verhindern oder zu minimieren. Blendenflecken äussern sich in der Regel als runde oder mehreckige und helle Flecken, die sich meist über das gesamte Foto verteilen oder einen bestimmten Bereich im Bild einnehmen. Gängige Synonyme für die Gegenlichtblende sind Streulichtblende und Sonnenlichtblende. Einige Profis kürzen Gegenlichtblende auch einfach mit Geli ab. Gut zu wissen: Linsenreflexionen gelten in der professionellen Fotografie nicht immer als unwillkommen. Häufig verzichten Fotografen auf eine Gegenlichtblende, um die Lichtelemente kreativ in ihre Bilder zu integrieren.
Du benötigst eine Streulichtblende, wenn du bewusst eine Linsenrefexion verhindern möchtest. Die Blende bringt zudem folgende Vorteile mit:
Die Bedienung einer Streulichtblende gestaltet sich in der Regel simpel, wenn du einmal den Dreh raus hast:
Tipp: Einige Fotografen lassen ihre Blende direkt auf dem Objektiv, drehen diese jedoch um. So haben sie die Blende direkt zur Hand, wenn sie diese doch einmal spontan während eines Shootings benötigen – und drehen sie danach einfach erneut um.
Es gibt unterschiedliche Arten von Gegenlichtblenden für Kameras, die sich vor allem in ihrer jeweiligen Form unterscheiden. Dennoch gilt: Lasse dich davon nicht verwirren. In der Regel erhältst du eine passende Streulichtblende mitgeliefert, wenn du dir ein neues Kamera- und Objektivset bestellst. Ansonsten berät dich der Profi im Fachhandel: Wähle eine runde Form, eine eckige Blende oder die Tulpenform. Welche zu dir passt, entscheiden auch die Objektive, die du besitzt und am häufigsten verwendest. Auch dazu berät dich ein Fachmann.
Suchst du eine Streulichtblende, kommt es auch auf die Qualität des Materials an. Folgende Blenden und Materialen stehen dabei zur Auswahl:
Stellst du fest, dass deine Gegenlichtblende die Ränder deiner Bilder abschottet, handelt es sich in der Regel um die falsche Blende für dein Objektiv. Es kommt dann zu einer dunkleren Vignette – zulasten der Bildqualität. Auch eine spätere Bildbearbeitung rettet das Ergebnis nicht unbedingt. Lasse dich deshalb noch einmal im Fachhandel von einem Profi beraten.
Ob Reflexionen, Blitze oder runde Flecken: Verzichtest du auf den Einsatz einer Gegenlichtblende, können kreative Linsenreflexionen auf deinen Bildern entstehen. Deshalb kannst du auf die Blende verzichten, wenn du zum Beispiel etwas Neues ausprobieren möchtest oder tristen Bildmotiven etwas Leben einhauchen willst. Fotografierst du professionell, kommt es bei der Verwendung von Streulichtblenden auch auf den Geschmack deiner Kunden an. Zeige ihnen dafür Fotos mit und ohne Linsenreflexionen.
Portraitphotos gehören zu den beliebtesten Motiven von Fotografen und gelten nicht umsonst als Königsdisziplin. Um einen Menschen gekonnt ins rechte Licht zu rücken und im richtigen Moment abzudrücken, sodass ein schönes Portraitphoto entsteht, bedarf es einiges an Geschick und Wissen sowie natürlich einer guten Kamera. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks, worauf du beim Fotografieren achten solltest, damit du ausdrucksstarke, scharfe und authentische Bilder für dein Portfolio erhältst.
Fotobücher selbst zu erstellen wird immer beliebter. Der Grund: Online geht dies spielend einfach und du hast eine tolle und vor allem persönliche Geschenkidee. Egal, ob du die schönsten Erinnerungen von eurem gemeinsamen Urlaub, Fotos eurer Hochzeit oder die wichtigsten Schritte im Leben eures Kindes verewigst: Mit einem selbst gestalteten Fotobuch hast du eine bleibende Erinnerung. Nicht umsonst zählen personalisierte Fotogeschenke zu den beliebtesten Geschenkideen überhaupt. Wie du ein Fotobuch erstellst, erklären wir dir hier.
Kaum eine Zeit im Leben ist intensiver und aufregender als eine Schwangerschaft. Mit jedem Zentimeter, den der Babybauch wächst, steigen auch die Erwartungen und die Vorfreude auf die Geburt. Besonders in den Monaten der Schwangerschaft bleibt noch genügend Zeit, um das Nest perfekt für das neue Familienmitglied vorzubereiten. Diese Zeit solltest du als werdende Mutter auch nutzen, um dir noch etwas Entspannung und Ruhe zu gönnen. Ein wunderschönes Vorhaben mit hohem Erinnerungswert ist ein Babybauch Shooting. Du wirst dein ganzes Leben lang mit Stolz diese wunderschönen Bilder von deinem Babybauch betrachten und später deinem Kind zeigen.
Heute kennen wir vor allen Dingen die Daguerreotypie als den Anfang der Fotografie. Tatsächlich gab es aber schon vorher Verfahren, die es ermöglichten, dauerhafte Bilder zu erzeugen, ohne natürlich einen detailgenauen Effekt zu erreichen. Zu ihnen gehört die Heliografie, ein Tiefdruckverfahren mit Asphalt und Sonnenlicht. Es war das Ergebnis spannender Experimente, das ermöglichte, eine lichtbeständige Kopie eines grafischen Blattes herzustellen und so eine dauerhaft fotografische Abbildung durch die Hilfe einer Kamera zu erhalten.
Ob Post- oder Fotokarten, Einkaufsliste oder nette Botschaft: Mit Fotomagneten sind die Notizen, Erinnerungen und Zettel am Kühlschrank oder an der Pinnwand immer ein schöner Blickfang. Mit eigenen Bildern kannst du schnell und einfach individuelle Fotomagneten gestalten und variabel einsetzen. Fotomagneten sind tolle und preiswerte Geschenke und peppen den Haushalt auf. Wo Fotomagnete verwendet werden können, wie du sie selbst gestaltest und bestellst und welche Varianten es bei Fotomagneten gibt, erfährst du zusammen mit weiteren Inspirationen auf unserem Vergleichsportal.
Ohne einen Gedanken daran zu verwenden, haben wir täglich am Bildschirm mit Grafikformaten zu tun. Damit die Darstellung der Daten optimal funktioniert, ist die Verwendung des richtigen Formats für eine schnelle oder qualitativ hochwertige Darstellung entscheidend. Wir zeigen dir, welche Grafikformate existieren und worin ihre Vor- und Nachteile liegen. Dadurch optimierst du deine Webseite und verhinderst bei einer Komprimierung einen Datenverlust.