Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei der Froschperspektive, auch als Untersicht (beziehungsweise im Englischen als „low angle“) bezeichnet, werden Fotos von einem niedrigen Kamerastandort aus aufgenommen, der sich unterhalb des Motivs befindet und nicht wie bei der Normalperspektive auf Augenhöhe des Betrachters. Die Horizontlinie sowie auch der Fluchtpunkt befinden sich bei der Froschperspektive unter der Mitte des Fotos, teilweise sogar unterhalb des Bildausschnitts. Meist ist die Kamera bei der Froschperspektive mit der Blickrichtung nach oben gerichtet. Einen festgelegten, klar definierten Neigungswinkel gibt es jedoch nicht.
Fotografierst du Menschen oder Dinge von unten, erscheinen diese automatisch grösser. Für den Betrachter des Fotos entsteht dadurch ein Eindruck von unter anderem
Fotografierst du beispielsweise ein Hochhaus von unten, wirkt dieses gleich doppelt so gross. Selbst ein scheinbar „harmloser“ Gegenstand, wie ein Tisch oder eine Blume, kann durch die Froschperspektive und mit einer guten Bildauflösung fast schon dramatisch wirken. Fängst du Naturgewalten ein, zum Beispiel einen Sturm oder Gewitter, wird der mächtige Eindruck durch die Untersicht noch einmal verstärkt. Aus der Froschperspektive treten Strukturen am Boden zudem viel deutlicher hervor. Wenn du eine Person unterhalb der Augenhöhe fotografierst, so erscheint diese mächtig und dominant.
Eine spezielle Ausrüstung benötigst du für Fotos aus der Froschperspektive nicht. Beachte allerdings, dass du dich als Fotograf auch mal etwas verrenken musst, damit professionelle Aufnahmen aus der Untersicht gut gelingen. Handelt es sich um ein hohes Motiv, ist es bereits ausreichend, die Kamera noch oben zu richten. Bei Menschen oder niedrigen Gegenständen, kann es aber auch sein, dass du in die Hocke gehen oder dich sogar hinlegen musst. Für diese Lage kann es sich bei unebenen Untergründen lohnen, ein Stativ zu verwenden, das du möglichst niedrig einstellen kannst. Sinnvoll ist auch ein schwenkbares Display, um körperliche Verrenkungen zu vermeiden. Alternativ bieten sich auch Winkelsucher an.
Vor allem dann, wenn du Personen aus der Froschperspektive fotografierst, solltest du berücksichtigen, dass diese aufgrund des Blickwinkels unterhalb des Augenpunkts auch sehr unvorteilhaft dargestellt werden können. Menschen erscheinen nicht nur grösser als in der Realität, sondern wirken auch kräftiger beziehungsweise dicker. Deutlich hervortreten können zudem optische Makel, wie beispielsweise ein Doppelkinn oder ein dicker Bauch. Du solltest dir zudem gut überlegen, ob die dominante Wirkung dieser Kameraperspektive tatsächlich sinnvoll ist – für Bewerbungsfotos beispielsweise ist die Froschperspektive eher ungeeignet. Ein Hinweis: Berücksichtigen solltest du zudem, dass Aufnahmen aus der Froschperspektive Realitäten verzerren und dementsprechend keine gute räumliche Orientierung bei der Betrachtung bieten.
Wer unter freiem Himmel von unten fotografiert, sollte sich bewusst sein, dass gegen den Himmel fotografiert wird, was zu starken Kontrastunterschieden führen kann. Aufheller oder ein Blitzlicht können hier Abhilfe schaffen. Manuell kannst du zudem längere Belichtungszeiten oder eine geringere Empfindlichkeit einstellen. Positioniere dich zudem im besten Fall so, dass du die Sonne im Rücken hast, um störende Lichtreflexionen auf dem Bild zu vermeiden.
In der Fotografie gibt es verschiedene Einstellungsgrössen, die die Distanz zwischen Objekt und Kamera beschreiben. Während du mit der Panoramasicht eine grosse Distanz wählst, um beispielsweise Landschaften abzubilden, fängst du mit der Totalen sowohl Menschen in ihrer vollen Grösse als auch den Handlungsort ein. Bei Gross- und Detailaufnahmen sind dagegen nur noch Ausschnitte des Gegenstands oder der Person (zum Beispiel ein Gesicht oder eine Blüte) abgebildet. Grundsätzlich kannst du bei der Froschperspektive jede Einstellungsgrösse wählen – welche optimal ist, hängt immer davon ab, welche Motive du einfangen und welche Effekte zu erzielen willst.
Das Gegenteil zur Froschperspektive stellt die Vogelperspektive dar. Diese zeichnet sich wie folgt aus:
Beliebt ist die Obersicht einerseits für Übersichtsaufnahmen, andererseits (abhängig von der gewünschten Wirkung) auch für Aufnahmen von Einzelmotiven. Fotografierst du Menschen von oben, wirken sie automatisch kleiner und erscheinen im Extremfall devot, unterwürfig und unterlegen. Wird ein Motiv sowohl aus der Frosch- als auch der Vogelperspektive aufgenommen, erhältst du zwei völlig unterschiedliche Fotos mit gegensätzlichen Wirkungen.
Hast du auch noch Dias zu Hause? Dias halten oft besondere Erinnerungen fest, aber sie altern. Eigentlich würdest du die Bilder auch gerne auf dem Computer ansehen. Wie sicherst du die Schnappschüsse aus der Vergangenheit? Digitalisierung ist die Lösung. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die unterschiedlich zeitaufwendig und kostenintensiv sind: Du kannst ein Fotolabor damit beauftragen und komplette Diamagazine dort abliefern. Du kannst sie selbst mit einem Scanner digitalisieren. Wenn du eine gute Digitalkamera hast, kannst du die Dias auch mit einer selbst gebauten Hilfskonstruktion abfotografieren. Hier findest du Tipps und Anleitungen zum Dias Digitalisieren.
Kamerastative gehören zur absoluten Grundausstattung jedes Fotografen, ob er professionell arbeitet oder die Fotografie nur als Hobby betreibt. Da es jedoch einen grossen Markt und damit eine grosse Auswahl an verschiedenen Stativen gibt, kann die Suche nach dem richtigen Stativ einige Hürden bereithalten. Hier erfährst du, welche Typen erhältlich sind, welches Zubehör zu Fotostativen dazugehört und wie du das passende Stativ für deine Kamera findest.
Das Siegtor beim Fussball, der Affe in freier Wildbahn oder die perfekte Portraitaufnahme – mit einem Teleobjektiv kannst du viele Momente mit gestochen scharfen Bildern einfangen. Vor allem, wenn du selbst nicht im Geschehen sein kannst, lohnt sich ein Teleobjektiv. Dank ihres Vergrösserungseffekts gibt es für Teleobjektive vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wir verraten dir, wann sich die Anschaffung lohnt, welche Brennweiten für die unterschiedlichen Aufnahmen geeignet sind und welche Risiken im Hinblick auf die Bildqualität bei sehr langen Brennweiten bestehen. Ausserdem erklären wir dir den Unterscheid zwischen Teleobjektiven mit Zoom und einer Festbrennweite und auf welche Aspekte du beim Kauf achten solltest.
Ein schönes Urlaubsfoto, eine packende Grafik. Doch was macht die Person auf dem Bild? Schon das kleinste Detail kann die Aufmerksamkeit auf dein Hauptmotiv beeinflussen. Zum Glück stehen zahlreiche Tools zur Verfügung, mit denen sich diese Perfektion bewahren lässt. Ob online oder offline, zahlreiche Anbieter buhlen um deine Gunst. Wir zeigen dir die Werkzeuge, mit denen du Bilder schnell selbst zuschneiden kannst.
Beeindruckende Landschaften mit blauem Himmel, ein Segelschiff auf türkisgrünen Wellen oder eine glitzernde Seeoberfläche: Das sind tolle Fotomotive und echte Klassiker der Fotografie. Doch was in echt so wunderbar in intensiven Farben leuchtet, ist auf der Aufnahme oft ernüchternd: Spiegelungen und Reflexion stören die Bildkomposition. Hier hilft dem Fotografen der CPL Filter. Was genau das ist, welche Effekte sich mit diesem Hilfsmittel erzielen lassen und wann und wo es zum Einsatz kommt: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Artikel einmal auf den Grund.
Der Moire Effekt hat fast jedem (Hobby-)Fotografen schon mindestens ein Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Worum es sich bei diesem Phänomen handelt, wie es zur Entstehung kommt und warum es so interessant wie unerwünscht ist, verraten wir dir in diesem Ratgeber. Erfahre ausserdem, wie du den Moire Effekt vermeiden und mit der richtigen Technik auf Fotos und in Filmen ausgleichen kannst.