Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Froschperspektive: Infos und Tipps für perfekte Aufnahmen aus der Untersicht

Froschperspektive: Infos und Tipps für perfekte Aufnahmen aus der Untersicht

Die Perspektive hat einen grossen Einfluss auf die Wirkung eines Fotos – ein Perspektivenwechsel ist in der Fotografie daher ein gutes Instrument, Motive interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Um Objekte und Menschen grösser und imposanter erscheinen zu lassen, eignet sich die Froschperspektive. Welche Wirkung die Froschperspektive hat, wann sie sinnvoll ist und was du bei den Fotoaufnahmen dabei beachten solltest, verrät dir unser Ratgeber. Wir erklären zudem die Unterschiede der verschiedenen Perspektiven und geben nützliche Tipps für Fotos unterhalb der Augenhöhe.

Was bedeutet Froschperspektive in der Fotografie?

Bei der Froschperspektive, auch als Untersicht (beziehungsweise im Englischen als „low angle“) bezeichnet, werden Fotos von einem niedrigen Kamerastandort aus aufgenommen, der sich unterhalb des Motivs befindet und nicht wie bei der Normalperspektive auf Augenhöhe des Betrachters. Die Horizontlinie sowie auch der Fluchtpunkt befinden sich bei der Froschperspektive unter der Mitte des Fotos, teilweise sogar unterhalb des Bildausschnitts. Meist ist die Kamera bei der Froschperspektive mit der Blickrichtung nach oben gerichtet. Einen festgelegten, klar definierten Neigungswinkel gibt es jedoch nicht.

Welche Wirkung erzielt die Untersicht für den Betrachter?

Fotografierst du Menschen oder Dinge von unten, erscheinen diese automatisch grösser. Für den Betrachter des Fotos entsteht dadurch ein Eindruck von unter anderem

  • Imposanz
  • Stärke
  • Dominanz
  • Macht

Fotografierst du beispielsweise ein Hochhaus von unten, wirkt dieses gleich doppelt so gross. Selbst ein scheinbar „harmloser“ Gegenstand, wie ein Tisch oder eine Blume, kann durch die Froschperspektive und mit einer guten Bildauflösung fast schon dramatisch wirken. Fängst du Naturgewalten ein, zum Beispiel einen Sturm oder Gewitter, wird der mächtige Eindruck durch die Untersicht noch einmal verstärkt. Aus der Froschperspektive treten Strukturen am Boden zudem viel deutlicher hervor. Wenn du eine Person unterhalb der Augenhöhe fotografierst, so erscheint diese mächtig und dominant.

Welche Ausrüstung benötige ich für Aufnahmen aus der Froschperspektive?

Eine spezielle Ausrüstung benötigst du für Fotos aus der Froschperspektive nicht. Beachte allerdings, dass du dich als Fotograf auch mal etwas verrenken musst, damit professionelle Aufnahmen aus der Untersicht gut gelingen. Handelt es sich um ein hohes Motiv, ist es bereits ausreichend, die Kamera noch oben zu richten. Bei Menschen oder niedrigen Gegenständen, kann es aber auch sein, dass du in die Hocke gehen oder dich sogar hinlegen musst. Für diese Lage kann es sich bei unebenen Untergründen lohnen, ein Stativ zu verwenden, das du möglichst niedrig einstellen kannst. Sinnvoll ist auch ein schwenkbares Display, um körperliche Verrenkungen zu vermeiden. Alternativ bieten sich auch Winkelsucher an.

Was sollte ich beim Fotografieren unterhalb der Augenhöhe beachten?

Vor allem dann, wenn du Personen aus der Froschperspektive fotografierst, solltest du berücksichtigen, dass diese aufgrund des Blickwinkels unterhalb des Augenpunkts auch sehr unvorteilhaft dargestellt werden können. Menschen erscheinen nicht nur grösser als in der Realität, sondern wirken auch kräftiger beziehungsweise dicker. Deutlich hervortreten können zudem optische Makel, wie beispielsweise ein Doppelkinn oder ein dicker Bauch. Du solltest dir zudem gut überlegen, ob die dominante Wirkung dieser Kameraperspektive tatsächlich sinnvoll ist – für Bewerbungsfotos beispielsweise ist die Froschperspektive eher ungeeignet. Ein Hinweis: Berücksichtigen solltest du zudem, dass Aufnahmen aus der Froschperspektive Realitäten verzerren und dementsprechend keine gute räumliche Orientierung bei der Betrachtung bieten.

Was sollte ich bei der Belichtung beachten?

Wer unter freiem Himmel von unten fotografiert, sollte sich bewusst sein, dass gegen den Himmel fotografiert wird, was zu starken Kontrastunterschieden führen kann. Aufheller oder ein Blitzlicht können hier Abhilfe schaffen. Manuell kannst du zudem längere Belichtungszeiten oder eine geringere Empfindlichkeit einstellen. Positioniere dich zudem im besten Fall so, dass du die Sonne im Rücken hast, um störende Lichtreflexionen auf dem Bild zu vermeiden.

Welche Einstellungsgrösse wähle ich bei der Froschperspektive?

In der Fotografie gibt es verschiedene Einstellungsgrössen, die die Distanz zwischen Objekt und Kamera beschreiben. Während du mit der Panoramasicht eine grosse Distanz wählst, um beispielsweise Landschaften abzubilden, fängst du mit der Totalen sowohl Menschen in ihrer vollen Grösse als auch den Handlungsort ein. Bei Gross- und Detailaufnahmen sind dagegen nur noch Ausschnitte des Gegenstands oder der Person (zum Beispiel ein Gesicht oder eine Blüte) abgebildet. Grundsätzlich kannst du bei der Froschperspektive jede Einstellungsgrösse wählen – welche optimal ist, hängt immer davon ab, welche Motive du einfangen und welche Effekte zu erzielen willst.

Welche Unterschiede bestehen zur Vogelperspektive und wo liegt hier der Augenpunkt?

Das Gegenteil zur Froschperspektive stellt die Vogelperspektive dar. Diese zeichnet sich wie folgt aus:

  • Motive werden von oben, sprich oberhalb der normalen Augenhöhe, aufgenommen.
  • Die Kamera wird nach unten geneigt.
  • Die Horizontlinie befindet sich oberhalb der Bildmitte.

Beliebt ist die Obersicht einerseits für Übersichtsaufnahmen, andererseits (abhängig von der gewünschten Wirkung) auch für Aufnahmen von Einzelmotiven. Fotografierst du Menschen von oben, wirken sie automatisch kleiner und erscheinen im Extremfall devot, unterwürfig und unterlegen. Wird ein Motiv sowohl aus der Frosch- als auch der Vogelperspektive aufgenommen, erhältst du zwei völlig unterschiedliche Fotos mit gegensätzlichen Wirkungen.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die bunte Welt der Werbefotografie

Die Werbefotografie ist eine der bekanntesten innerhalb der professionellen Fotografie und dient vor allem für hochwertige Aufnahmen zu Werbezwecken. Hier kommt es darauf an, ein Produkt von seiner besten Seite zu zeigen und den Blick des Betrachters auf das Wesentliche zu lenken. Das kann durch eine künstlerische und kreative Gestaltung ebenso der Fall sein wie durch natürliche Beleuchtungseffekte und eine gelungene Ausstattung. Verwendet werden gerne verschiedene Techniken der Verkaufspsychologie.

Digitaldrucker für vielseitige Einsatzmöglichkeiten

In der Industrie und Werbetechnik kommen häufig Digitaldrucker zum Einsatz, die den direkten Druck auf flexibles Material erlauben und mit einer hochwertigen Elektronik ausgestattet sind. Das ermöglicht den Qualitätsausdruck im Digitaldruckverfahren, der ohne den Zwischenschritt der Druckformproduktion auskommt. Abhängig ist die Bedruckbarkeit natürlich von der Oberflächenstruktur der zu bedruckenden Materialien. Der Digitaldruck vereinfacht den Vorgang gegenüber anderen Verfahren erheblich.

Hochzeitsfotografie Zürich – schöne Bilder von einem unvergesslichen Tag

Die Hochzeit ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ein erfahrener Hochzeitsfotograf hält die schönsten Momente und Zeichen der Liebe mit seiner Kamera fest. Neben den gestellten Bildern vom Hochzeitspaar und den Gästen macht er auch Momentaufnahmen und Schnappschüsse. Darin ist die beschwingte Stimmung auf der Feier zu erkennen. Ein späterer Blick auf die emotionalen Fotos weckt immer wieder angenehme Erinnerungen. Die Liebe steht bei der Hochzeitsfotografie im Mittelpunkt, doch auch Kleinigkeiten am Rande des Geschehens bereiten Dir viel Freude. Mit seiner professionellen Ausstattung gelingt es dem Fotografen, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen schöne Bilder zu schiessen.

Die wichtigsten und gängigsten Grafikformate

Ohne einen Gedanken daran zu verwenden, haben wir täglich am Bildschirm mit Grafikformaten zu tun. Damit die Darstellung der Daten optimal funktioniert, ist die Verwendung des richtigen Formats für eine schnelle oder qualitativ hochwertige Darstellung entscheidend. Wir zeigen dir, welche Grafikformate existieren und worin ihre Vor- und Nachteile liegen. Dadurch optimierst du deine Webseite und verhinderst bei einer Komprimierung einen Datenverlust.

Quantitätskontrast: Tipps und Infos für harmonische Fotos durch optimale Farbverhältnisse

Warum wirkt das Foto des Sonnenuntergangs in der Ferne hinter den sich brechenden Wellen am Meer so harmonisch? Und warum wird bei der Nahaufnahme eines leuchtend roten Autos auf der Strasse ein Spannungsbogen erzeugt? Die Wirkung der Farben spielt hierbei eine grosse Rolle, dazu gehört auch die mengenmässige Verteilung der leuchtenden und blassen Farben. Stehen sie im optimalen Verhältnis zueinander, ist vom Quantitätskontrast die Rede. Was den Quantitätskontrast auszeichnet und welche Wirkung du damit erzielen kannst, erfährst du in folgendem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Hintergrundinfos zum Farbkreis und den weiteren Farbkontrasten der Ittenschen Farbenlehre.

Additive Farbmischung – Wissenswertes über ein allgegenwärtiges Phänomen

Im Licht ist Farbe. Das Licht der Sonne erzeugt den Regenbogen und lässt Blumen leuchten. Farben beeinflussen Stimmungen und setzen Signale. Unsere Sprache ordnet Gefühlen und Eindrücken Farben zu: Der Neid ist gelb, die Verliebtheit rosa, Waldgrün beruhigt, Signalrot macht wachsam. Farben sind Eigenschaften des Lichts. Physikalisch betrachtet, ist Licht eine elektromagnetische Schwingung. Wellenlängen zwischen 380 und 780 Nanometer reizen die Sehzellen unserer Augen und verursachen Wahrnehmung. Diese Beschaffenheit des Lichtes und der Netzhaut macht sich die Technik zunutze. Mithilfe der Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) entstehen in additiver Farbmischung auf Bildschirmen oder für die Raumbeleuchtung beliebig viele Zwischentöne.