Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zur Landschaftsfotografie gehören Fotos, die Motive aus der Natur darstellen und einem Geschehen eine besondere und einzigartige Atmosphäre verleihen. Für diese Fotokunst ist die geeignete Fotoausrüstung besonders wichtig. Sie erfordert Präzision und Fachwissen, Geduld und die richtigen Einstellungen an Kamera und Blende. Auch müssen Fotografen für Landschaftsbilder das Licht, die Tageszeit, den Bildaufbau, den Vordergrund und den Hintergrund eines Naturfotos mit einbeziehen.
Verwendest du als Fotograf eine hochwertige Kamera, hast du meistens eine Auswahl aus vielen Einstellmöglichkeiten, die du nutzen kannst, um Landschaftsbilder in Szene zu setzen. Gerade die benötigen neben dem geeigneten Motiv viel Farbe, Kontrast, technische Qualität und ausreichend Licht. Das erfordert den korrekten Aufbau der Kamera über ein Stativ und eine korrekte Ausrichtung und Objektivanpassung. Es lohnt sich, das RAW-Format zu wählen, um später die Bildbearbeitung zu erleichtern.
Für realistische Farben bei Natur- und Landschaftsaufnahmen ist der Weissabgleich wichtig. Über das Histogramm der Kameras können auch Helligkeit und Kontrast kontrolliert und optimiert werden. Wird das Motiv durch den Sensor der Kamera erfasst, erhältst du alle Höhen und Tiefen, die für detaillierte Einstellungen notwendig sind. Um die Landschaftsfotografie zu erlernen, ist der Automatik-Modus einer Kamera tabu. Wichtige Kameraeinstellungen betreffen den ISO-Wert, die Blende und die Belichtungszeit. Daher hängt die Qualität der Aufnahme nicht nur von den Kameraeinstellungen ab, sondern auch von der Kamera selbst und dem Objektiv.
Für die Landschaftsfotografie sind hochwertige Kameras das A und O, die viele manuelle Kameraeinstellungen erlauben. Sehr gut sind Bridgekameras, Systemkameras oder Spiegelreflexkameras. Natürlich kannst du auch probieren, einige Landschaftsbilder mit einer Kompaktkamera oder deinem Smartphone einzufangen. Die hochwertigen Kameras bieten jedoch eine bessere Kontrolle der Lichtverhältnisse. Fotografen nutzen für Landschaftsaufnahmen gern Weitwinkelobjektive, um das Motiv günstig auszuleuchten und heranzuholen. Per Fernauslöser sind ebenfalls Aufnahmen möglich. Die Bildgestaltung ist flexibel und selbst Fotos mit Tiefenunschärfe ein Hingucker, wenn die geeigneten Kenntnisse vorhanden sind. Fotos, die viel Natur zeigen, gelingen z. B. mit Objektiven, die eine untere Brennweite von etwa 18 mm aufweisen.
Gerade in der Landschaftsfotografie sind Geduld und Zeit notwendig, um die besten Aufnahmen zu machen. Wenn es darum geht, einen fliessenden Bach oder eine hohe Welle im Bild einzufangen, ist das Halten der Kamera mit der Hand nicht praktisch und auch ganz schön anstrengend. Ein Stativ in der Fotoausrüstung ist daher die Voraussetzung für gute Bilder. Manchmal kommt es auf Sekunden an, um das Foto zu schiessen. Dann ist es schade, wenn das es verwackelt ist. Mit einem Stativ ist das gelungene Bild gesichert. Dazu sind Stative handlich und können flexibel verwendet werden. Das präzise Justieren der Kamera auf dem Stativ ist für die Landschaftsfotografie existenziell.
Landschaftsbilder übermitteln eine Stimmung, Atmosphäre, Stille oder Lebendigkeit. Oft wählen Fotografen typische Motive, die dann per Bildbearbeitung noch einmal angepasst werden. Die Natur hat viel zu bieten und ist in der Darstellung eine Kunst für sich. Erforderlich ist natürlich ein gutes Auge für Details und Szenen. Was dich in der Wirklichkeit beeindruckt, kommt nicht immer auf dem Foto gut herüber. Wichtig sind die Ausrichtung der Kamera, die gute Beleuchtung und die Anpassung an geometrische Formen und Linien. Dabei sind viele Themen möglich, darunter:
Nachträglich kann die Fotobearbeitung noch einige Verbesserungen ermöglichen, die besonders Farbe, Helligkeit und Kontrast betreffen, auch eine Verwendung von Filtern oder Fotoeffekten. Die Fotobearbeitung ist in der modernen Fotografie Pflicht. Allerdings sorgt eine hochwertige Kamera bereits für gelungene Aufnahmen, die dann nur minimal optimiert und zurechtgeschnitten werden müssen.
Innerhalb der Landschaftsfotografie sind Filter für die Fotoausrüstung unentbehrlich und helfen, die Lichtverhältnisse und kräftigen Farben einzigartig zu gestalten. Fotografen nutzen oft UV-Filter, um den Kamerasensor zu schützen. Auch sorgen Filter dafür, dass das Objektiv vor Staub oder Feuchtigkeit geschützt wird. Ein Graufilter ermöglicht, dass weniger Licht vom Sensor aufgenommen wird und dadurch längere Belichtungszeiten machbar sind. Für die Landschaftsfotografie gibt es auch interessante Verlaufsfilter, die im oberen Bereich dunkler als im unteren Bereich sind. Damit lassen sich Vordergrund oder Hintergrund neu betonen.
Die Perspektive hat einen grossen Einfluss auf die Wirkung eines Fotos – ein Perspektivenwechsel ist in der Fotografie daher ein gutes Instrument, Motive interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Um Objekte und Menschen grösser und imposanter erscheinen zu lassen, eignet sich die Froschperspektive. Welche Wirkung die Froschperspektive hat, wann sie sinnvoll ist und was du bei den Fotoaufnahmen dabei beachten solltest, verrät dir unser Ratgeber. Wir erklären zudem die Unterschiede der verschiedenen Perspektiven und geben nützliche Tipps für Fotos unterhalb der Augenhöhe.
Viele träumen von einer Karriere im grossen Stil, aller Anfang ist aber schwer: Zunächst gilt es, sich erfolgreich für Jobs zu bewerben. Neben dem Lebenslauf gehört zu einer guten Bewerbung auch das richtige Bewerbungsfoto. Über ein gelungenes Bild kommt die eigene Persönlichkeit zu Geltung und es gelingt dir, Kompetenz und Neugier, Selbstbewusstsein und Stärke zu vermitteln. Ein professioneller Fotograf hilft dir, dein Bewerbungsfoto perfekt zu inszenieren, ohne dass es inszeniert wirkt. Alles rund um das gelungene Bild erfährst du hier.
Hast du mehrere Bilder, die du in deiner Wohnung dekorativ präsentieren möchtest, aber nur wenig Platz? Dann erstelle doch einfach eine Fotocollage. Diese hat den wesentlichen Vorteil, dass du auf nur einem Bild viele einzelne Fotos unterbringen kannst. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Anbieter für hochwertige Fotocollagen gibt es viele. Schau einfach, welcher Onlineshop die besten Bewertungen hat und wo sich die Gestaltung als recht einfach erweist. Meist kannst du bei diesen Anbietern auch noch andere Fotogeschenke wie Fototassen oder Fotobücher ordern.