Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hell Dunkel Kontrast: So entstehen effektvolle und ausdrucksstarke Bilder

Hell Dunkel Kontrast: So entstehen effektvolle und ausdrucksstarke Bilder

Gegensätze ziehen sich bekanntlich an: Diese Aussage trifft auch auf Farben zu. Liegen helle und dunkle Farbtöne dicht nebeneinander, entsteht ein eindrucksvoller Kontrast, der auf Fotos und Bildern ausdrucksstark und plastisch wirkt. In der Fachsprache ist die Rede von einem Hell Dunkel Kontrast. Warum dieser Kontrast ein beliebtes künstlerisches Stilmittel ist und welche Wirkung er erzielt, verrät dir unser Ratgeber. Zusätzlich erhältst du Infos, welche Farben kontrastieren und welche Effekte die Nichtfarben Schwarz und Weiss beim Hell Dunkel Kontrast erzielen. Erfahre zudem, welche Rolle der Farbkreis und die Farbenlehre von Johannes Itten beim Hell Dunkel Kontrast spielen.

Was ist der Hell Dunkel Kontrast?

Der Hell Dunkel Kontrast, häufig auch als Schwarz Weiss Kontrast bezeichnet, gehört zu den sieben Farbkontrasten, die von dem Schweizer Kunsthistoriker und Maler Johannes Itten (1888-1967) entwickelt wurden. Genauso wie die anderen Farbkontraste, geht es auch beim Hell Dunkel Kontrast um die Wirkung und Gegenüberstellung von kontrastierenden Farben, in diesem Fall um helle und dunkle.

Welche Farben können beim Hell Dunkel Kontrast verwendet werden?

Für einen starken Kontrast werden beim Hell Dunkel Kontrast Farben in verschiedenen Farbhelligkeiten, auch Tonwert genannt, verwendet und als Kontrast nebeneinander gesetzt. Erzielt wird der Kontrast sowohl mit den unbunten Farben Schwarz, Weiss und Grau als auch mit bunten Farbtönen. Dunkle Farben werden dabei neben helle Farben gesetzt. Um effektive Kontraste herzustellen und eine Farbharmonie zu erzeugen, wird manchmal nur je ein Farbton verwendet. Zu den hellen Farben gehören dabei:

  • Gelb
  • Orange
  • Rosa
  • Flieder
  • Hellblau
  • Grün
  • Weiss (unbunt)

Dunkle Farben sind dagegen:

  • Braun
  • Lila
  • Blau
  • Rot
  • Grün
  • Schwarz (unbunt)
  • Grau (unbunt)

Welche Wirkung soll mit dem Hell Dunkel Kontrast erreicht werden?

Um Fotos, Bilder und Grafiken plastisch erscheinen zu lassen, ist der Hell Dunkel Kontrast ein gutes und häufig verwendetes Stilmittel. In unserer Wahrnehmung treten die dunklen Farbtöne dabei eher in den Hintergrund, während die hellen Farben optisch in die Nähe rücken. In der Folge entsteht ein räumlicher Eindruck. Zusätzlich lassen sich mit dem Hell Dunkel Kontrast weitere Effekte erzielen. Fotos und Bilder können als kühl, melancholisch oder auch als dramatisch und bedrohlich wahrgenommen werden. Ebenso ist eine mystische Wirkung möglich.

Welche Rolle spielen die unbunten Farben Schwarz und Weiss beim Hell Dunkel Kontrast?

Die grössten Effekte beim Hell Dunkel Kontrast sind mit den sogenannten unbunten Farben zu erzielen. Kein Kontrast ist grösser und stärker als jener zwischen Schwarz und Weiss. In der Fotografie wird daher der Hell Dunkel Effekt gerne bei Schwarz-Weiss-Aufnahmen eingesetzt: Licht und Schatten lassen sich so voneinander trennen, die Konturen der Motive wirken daher besonders scharf und klar. Wenig verwunderlich, dass viele Designs heute den Hell Dunkel Kontrast aufweisen und dieser beispielsweise in der Architektur, in der Mode und auch in der Werbung beliebt ist.

In welchen Kunstwerken spielt der Hell Dunkel Kontrast eine Rolle?

In der Malerei ist der Hell Dunkel Kontrast unter dem künstlerischen Begriff Chiaroscuro (italienisch für hell-dunkel) bekannt. Dieser ist in der Zeit der Spätrenaissance und des frühen Barock entstanden und geht auf die Malweisen bekannter Künstler, wie Rembrandt von Rijn, Michelangelo Merisi da Caravaggio sowie Georges de la Tour zurück. Aufgrund ihrer Gestaltung mit dem Blei- oder Kohlestift gibt es zudem viele Zeichnungen und Drucke, die vom Hell Dunkel Kontrast leben. In der Fotografie lassen sich Hell Dunkel Effekte nicht nur mit Schwarz-Aufnahmen erzielen. Auch durch den Einsatz verschiedener Lichttechniken sowie durch die nachträgliche Bildbearbeitung mit der Fokussierung auf helle bunte Farben und einem dunklen Hintergrund entstehen beeindruckende Kontrastfoto-Phänomene.

Welche weiteren Farbkontraste gibt es neben dem Hell Dunkel Kontrast?

Zusätzlich zum Hell Dunkel Kontrast gibt es sechs weitere Farbkontraste mit unterschiedlichen Wirkungsweisen, die auf Johannes Itten zurückgehen und die ausdrucksstarke Fotos und Bilder erzeugen. Diese Farbkontraste sind:

  • Kalt Warm Kontrast
  • Qualitätskontrast
  • Quantitätskontrast
  • Farbe an sich Kontrast
  • Komplementärkontrast
  • Simultankontrast

Welche Rolle spielen die Farbenlehre und der Farbkreis von Itten beim Hell Dunkel Kontrast?

Im Rahmen der Entwicklung der Farbkontraste sind auch der Farbkreis und damit verbunden die Farbenlehre von Itten entstanden. Der Farbkreis enthält dabei insgesamt zwölf Farben bestehend aus

  • den drei Grundfarben Blau, Gelb und Rot
  • den drei Sekundärfarben Grün, Violett und Orange als Mischung aus jeweils zwei Grundfarben
  • den sechs Tertiärfarben, die als Mischung aus einer Grundfarbe mit einer Sekundärfarbe entstehen

Ziel dieser Farbenlehre ist es, die Zusammenhänge der Farben aufzuzeigen. Aufschluss gibt die Anordnung der Farben unter anderem über die warmen und kalten Farben und die Komplementärfarben, aber auch über die hellen und dunklen Farben. Während die helleren Farben im Farbkreis oben angesiedelt sind, stehen die dunkleren Farben eher unten. Die unbunten Farben Schwarz und Weiss spielen in dem Farbkreis keine Rolle.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Photophobie: die Angst vor Licht

Du reagierst empfindlich auf Sonnenlicht? Dann bist du nicht allein, denn viele Menschen vertragen direkte Sonneneinstrahlung nicht und reagieren mit gereizten Augen. In diesem Fall musst du aber noch nicht an einer Photophobie leiden. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der du sogar auf künstliche Lichtquellen wie Strassenlaternen sensibel reagierst. Unerklärliche Kopf- oder Augenschmerzen oder gar mit Migräne können unter Umständen auf eine Photophobie hindeuten. Ein Augenarzt wird schnell feststellen, ob bei dir eine Photophobie vorliegt und wie sie am besten behandelt wird.

Verlaufsfilter: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Du liebst Landschaftsfotografie und möchtest wissen, wie du bei der Bildbearbeitung noch mehr aus deinen Fotos herausholen kannst? Dann solltest du wissen, welche Filter es bei der Fotobearbeitung gibt und wie du sie nutzen kannst. Am wichtigsten ist in diesem Gebiet der Verlaufsfilter. Im folgenden Artikel werden alle Fragen rund um das Thema Verlaufsfilter beantwortet und erklärt.

Zentralperspektive – warum sie beim Fotografieren wichtig ist

Ein schöner alter Turm, ein unglaublich hoher Baum, ein Hochzeitspaar – das sind tolle Fotomotive. Wie aber machst du auch tolle Fotos daraus? Das ist eine Frage des Standpunkts und der führt zur Perspektive. Wieso?

Fotogeschenke: Individuelle Geschenkideen zum besonderen Anlass

Du bist auf der Suche nach individuellen und personalisierten Geschenkideen? Dann sind Fotogeschenke die erste Wahl. Hier hast du sprichwörtlich die Qual der Wahl, denn die Auswahl an tollen Geschenken ist enorm. Du kannst zahlreiche Dinge mit deinen persönlichen Fotos bedrucken lassen. In der Gunst der meisten Kunden stehen Fotopuzzles und Fototassen ganz weit oben. Doch auch Fotokalender und Fotobücher sind Produkte, die die Augen des Beschenkten zum Strahlen bringen. Eine Menge weiterer Geschenkideen erhältst du hier.

Bilder zuschneiden – mit diesen Tools klappt es auf Anhieb!

Ein schönes Urlaubsfoto, eine packende Grafik. Doch was macht die Person auf dem Bild? Schon das kleinste Detail kann die Aufmerksamkeit auf dein Hauptmotiv beeinflussen. Zum Glück stehen zahlreiche Tools zur Verfügung, mit denen sich diese Perfektion bewahren lässt. Ob online oder offline, zahlreiche Anbieter buhlen um deine Gunst. Wir zeigen dir die Werkzeuge, mit denen du Bilder schnell selbst zuschneiden kannst.

Kamerastative: wichtige Helfer beim Fotografieren und Filmen

Kamerastative gehören zur absoluten Grundausstattung jedes Fotografen, ob er professionell arbeitet oder die Fotografie nur als Hobby betreibt. Da es jedoch einen grossen Markt und damit eine grosse Auswahl an verschiedenen Stativen gibt, kann die Suche nach dem richtigen Stativ einige Hürden bereithalten. Hier erfährst du, welche Typen erhältlich sind, welches Zubehör zu Fotostativen dazugehört und wie du das passende Stativ für deine Kamera findest.