Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein digitaler Bilderrahmen ist ein Monitor mit Rahmen, der in verschiedenen Grössen erhältlich ist. Die Bildschirmdiagonale kann dabei zwischen acht und 19 Zoll betragen und bietet die Darstellung der Bilder in mehreren Formaten. Neben LCD-Displays gibt es auch TFT-Bildschirme mit oder ohne Touch-Funktion. Der digitale Bilderrahmen erlaubt die Speicherung verschiedener Dateien, darunter:
Darüber hinaus können Bilderrahmen mit dem WLAN verbunden werden, verfügen über Schnittstellen für Speichermedien und erlauben die Datenübertragung durch Bluetooth, USB oder eine SD-Card. Zur Ausstattung gehören weiterhin hochwertige Lautsprecher, Bewegungssensoren, die ein automatisches Einschalten erlauben, wenn jemand den Raum betritt, und eine Hintergrundbeleuchtung. Meistens ist es neben der Bild- und Videobetrachtung auch möglich, Funktionen wie Wecker, Kalender oder Timer zu nutzen.
Damit es nicht zu langweilig wird und die Bilder nicht immer im gleichen Ablauf gezeigt werden, gibt es eine Zufallswiedergabe, die mehr Abwechslung ermöglicht. Ebenso hast du die Möglichkeit, eine Wunschliste für deine ganz persönliche Diashow zu speichern. Den digitalen Bilderrahmen stellst du wie einen Fotorahmen, er ist jedoch interaktiv: Er zeigt nicht nur ein Bild, sondern alles, was gewünscht ist.
Die Datenübertragung ist einfach über Speichermedien möglich. Der Bilderrahmen kann mit Smartphone, Tablet, Laptop oder PC verbunden werden, um Daten in grösserer Menge schnell und unkompliziert zu übertragen. Ebenso ist ein Slot für eine SD-Karte vorhanden. Unterstützt werden vielseitige Anwendungen des Datenaustauschs. Selbst die Nutzung mit WLAN ermöglicht eine hohe Sicherheit und die Verschlüsselung der Daten. Je nachdem, wie viel Speicherkapazität zur Verfügung steht, ist das Ablegen verschiedener Daten direkt möglich. Dazu können Fotos und Videos auch wieder gelöscht werden.
Für den digitalen Bilderrahmen gibt es hilfreiches Zubehör, um die Anwendung und Bedienung noch einmal zu erleichtern. Meistens im Lieferumfang enthalten sind die benötigten Kabel und eine Fernbedienung. Oft können Bilderrahmen aber auch bequem über das Handy programmiert werden. Die Rahmen sind auch für Multimedia geeignet. Um zu verhindern, dass etwas beschädigt wird, gibt es Zubehör und Ersatzteile, die den Rahmen oder die Stabilität verbessern.
Viele Rahmen sind für unterschiedliche Anwendungen geeignet, darunter auch für die Wiedergabe von Musik und Videos. Die Dateien können, wie Fotos und Bilder, ganz einfach per Speicherkarte, Bluetooth oder USB-Kabel übertragen werden. Das macht die Bilderrahmen auch als Geschenk so interessant, etwa bei einer Hochzeit oder einem anderen besonderen Ereignis. Videos können dann mit oder ohne Ton oder mit Musik abgespielt werden, wobei auch Landschaftsbilder ganz im Trend liegen. Den Bilderrahmen stellst du entweder über einen Standfuss auf Tischen, Regalen und Schränken auf oder befestigst ihn an einer Wand. Die digitale Welt der Bilder und Videos bereichert dann das Wohnambiente mit einer ganz persönlichen Note.
Bei einem Format zwischen acht und zehn Zoll, das typisch für die meisten Bilderrahmen ist, genügt eine HD-Auflösung von 800 mal 600 Pixel. Daneben gibt es jedoch auch Full-HD-Varianten mit der Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixel. Für die Videodarstellung ist eine höhere Auflösung besser, damit die Bildabfolgen flüssig laufen. In der Regel haben digitale Rahmen eine Länge zwischen 20 und 30 Zentimeter und können gut sichtbar aufgestellt werden. Modernere Rahmen, die auch in Büros oder für Vorführungen genutzt werden, haben bereits eine Bildschirmdiagonale von 15 bis 20 Zoll. Je grösser der Rahmen ist, desto höher sollte auch die Auflösung sein.
Es gibt verschiedene Bilderrahmen, die entweder kabellos mit Akku arbeiten oder über das Kabel an den Strom angeschlossen werden. Letztere sind dann sinnvoll, wenn es darum geht, den Rahmen gut sichtbar aufzustellen, während das Kabel verborgen werden kann. An einer Wand befestigt, lohnen sich ebenfalls kabellose Modelle, die dann jedoch das Aufladen des Akkus benötigen. Allgemein ist der Stromverbrauch der Bilderrahmen relativ gering, selbst wenn diese über mehrere Stunden eingeschaltet bleiben. Es lohnt sich auch, Rahmen mit Bewegungsmelder zu kaufen, die dann das automatische Ein- und Ausschalten gestatten.
Die WLAN-Verbindung macht die Datenübertragung einfacher und erlaubt zusätzlich die Konnektivität zwischen verschiedenen Geräten. Dazu kann der Bilderrahmen dann wie ein Tablet verwendet werden und ermöglicht durch den Internetzugang auch das Abspielen anderer Videos und Bilddateien aus dem Netz. Mit WLAN nutzt du den Bilderrahmen über eine Cloud, um mehr Speicherplatz zur Verfügung zu haben. Auch ist das Erstellen einer Wunschliste einfacher, die du dann direkt über das eigene Smartphone festlegst.
Es ist schon etwas anders, ein Foto selbst zu knipsen oder es professionell bei einem Fotografen anfertigen zu lassen. Fotogeschäfte bieten nicht nur die geeigneten Räume für die Fotografie, sondern auch das Fachwissen des Fotografen, eine gehobene Ausstattung und die passende künstliche Beleuchtung. Ein Fotograf arrangiert für das Foto die geeignete Szene und schafft so die prefekte Stimmung für das Bild. Beliebt sind Baby- und Kinderportraits, Hochzeitsbilder, erotische Fotos oder Passbilder. In Fotogeschäften kannst du aber auch das Zubehör für die eigene Kameraausstattung erwerben.
Wer besonders künstlerisch anmutende Fotografien erstellen will, sollte sich mit dem Bokeh Effekt beschäftigen. Das japanische Wort "Bokeh" bedeutet soviel wie "Nebel" oder "Schleier" und bezieht sich auf die ästhetische Qualität der Unschärfe eines Bildhintergrunds. Schöne Fotos mit diesem Stilmittel zu erstellen, ist alles andere als einfach und erfordert viel Übung. Aber schaffst du es, den Bokeh Effekt umzusetzen, erzielst du mit deinen Bildern eine unglaubliche Wirkung. Der Effekt lässt sich direkt mit einer Kamera oder über eine Software realisieren. Sogar mit einer modernen Smartphone-Kamera kannst du tolle Bilder schiessen. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zum Thema.
Gegenüber digitalen Kameras erfordert die Verwendung analoger Kameras mehr Kenntnisse und Fachwissen. Die Modelle sind komplexer aufgebaut, haben weder ein Display noch Speicherkartenslots. Das Foto wird aufgenommen, indem der Fotograf durch den Sucher blickt und den Auslöser bedient. Eine direkte Überprüfung der Fotos ist nicht möglich. Der Film muss erst entwickelt werden. Dafür sind analoge Kameras bereits sehr günstig im Handel erhältlich und überzeugen durch eine besondere Optik der Bilder.
Das Siegtor beim Fussball, der Affe in freier Wildbahn oder die perfekte Portraitaufnahme – mit einem Teleobjektiv kannst du viele Momente mit gestochen scharfen Bildern einfangen. Vor allem, wenn du selbst nicht im Geschehen sein kannst, lohnt sich ein Teleobjektiv. Dank ihres Vergrösserungseffekts gibt es für Teleobjektive vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wir verraten dir, wann sich die Anschaffung lohnt, welche Brennweiten für die unterschiedlichen Aufnahmen geeignet sind und welche Risiken im Hinblick auf die Bildqualität bei sehr langen Brennweiten bestehen. Ausserdem erklären wir dir den Unterscheid zwischen Teleobjektiven mit Zoom und einer Festbrennweite und auf welche Aspekte du beim Kauf achten solltest.
Portraitphotos gehören zu den beliebtesten Motiven von Fotografen und gelten nicht umsonst als Königsdisziplin. Um einen Menschen gekonnt ins rechte Licht zu rücken und im richtigen Moment abzudrücken, sodass ein schönes Portraitphoto entsteht, bedarf es einiges an Geschick und Wissen sowie natürlich einer guten Kamera. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks, worauf du beim Fotografieren achten solltest, damit du ausdrucksstarke, scharfe und authentische Bilder für dein Portfolio erhältst.
Um eine eindeutige Gesichtserkennung in offiziellen Dokumenten zu ermöglichen, gibt es internationale Vorgaben, die die Biometrietauglichkeit eines Passfotos beschreiben. Diese Bestimmungen wurden in Zusammenarbeit mit der EU und der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation vorgegeben und über eine Foto-Mustertafel definiert. Dennoch herrscht immer noch Unsicherheit darüber, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Im Folgenden soll dieser Text deine wesentlichen Fragen dazu klären.