Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hochzeitsfotografie Zürich – schöne Bilder von einem unvergesslichen Tag

Hochzeitsfotografie Zürich – schöne Bilder von einem unvergesslichen Tag

Die Hochzeit ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ein erfahrener Hochzeitsfotograf hält die schönsten Momente und Zeichen der Liebe mit seiner Kamera fest. Neben den gestellten Bildern vom Hochzeitspaar und den Gästen macht er auch Momentaufnahmen und Schnappschüsse. Darin ist die beschwingte Stimmung auf der Feier zu erkennen. Ein späterer Blick auf die emotionalen Fotos weckt immer wieder angenehme Erinnerungen. Die Liebe steht bei der Hochzeitsfotografie im Mittelpunkt, doch auch Kleinigkeiten am Rande des Geschehens bereiten Dir viel Freude. Mit seiner professionellen Ausstattung gelingt es dem Fotografen, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen schöne Bilder zu schiessen.

Warum sollte ein Profi die Hochzeitsfotos machen?

Um Kosten einzusparen, verzichten einige Brautpaare auf die professionelle Hochzeitsfotografie. Wenn jedoch ein Freund oder Verwandter die Fotos machen soll, fehlt es oft an der hochwertigen Ausrüstung. Ein kompetenter Hochzeitsfotograf bringt jedoch das komplette Equipment für seine Arbeit mit. Er weiss, wie er das Paar richtig inszeniert und welche Objektive für die teilweise schwierigen Umgebungsbedingungen geeignet sind. So kannst Du den schönsten Tag bei einem Blick auf die Fotos erneut geniessen – sei es allein, mit Deinem Schatz oder gemeinsam mit der ganzen Familie.

Bei seiner Arbeit achtet der Profi-Fotograf auf viele Details:

  • Er fängt die Emotionen gut ein,
  • er hält sich stets im Hintergrund,
  • er hat die richtige Ausrüstung griffbereit,
  • er erahnt die interessanten Situationen.

Welche Umgebung eignet sich für die Fotos?

Oft finden die Aufnahmen direkt auf den Hochzeiten statt. Hier versammeln sich die Familie und die anderen Gäste: Das ist perfekt für die grossen Fotos, auf denen alle Anwesenden zu sehen sind. Am Hochzeitstag bieten sich auch Standesamt und Kirche als Kulisse an. Der Festsaal oder eine Hotel-Lobby ist ebenfalls ein guter Hintergrund. Bei schönem Wetter gehen die Hochzeitsfotografen gerne mit dem Hochzeitspaar ins Grüne, um hier ein paar Bilder zu machen – gestellt oder natürlich, verspielt oder verführerisch, je nachdem, was Dir mehr Spass macht.

Welche Stilrichtungen gibt es bei der Hochzeitsfotografie?

Bei vielen Brautpaaren ist der romantische Stil beliebt, der sentimentale Emotionen weckt und die Liebe in den Fokus stellt. Der Fotograf verwendet dafür sanftes Licht und Weichzeichner sowie Symbole wie Herz und Ringe. Auch Leidenschaft ist am Hochzeitstag ein Thema: Einige Paare mögen es verführerisch und ein wenig sexy. Der ländliche Stil ist hingegen bodenständiger. Fröhliche Aufnahmen vom Brautpaar und den Blumenstreu-Kindern bringen Dich noch Jahre nach der Hochzeit zum Lachen.

Welche Personen soll der Profi fotografieren?

Am Hochzeitstag spielt das Brautpaar die Hauptrolle. Doch auch andere Personen sind wichtig: Die nähere Familie und die Trauzeugen gehören ebenfalls aufs Foto. Die besten Freunde dürfen auch nicht fehlen. Darum ist es wichtig, vorher mit dem Fotografen über seine Arbeit zu sprechen. So weiss er, welche Gäste eine besondere Rolle spielen: die Lieblingstante der Braut, der beste Freund des Bräutigams und vielleicht sogar der Familienhund. Oft ist ein Gruppenbild von allen Gästen gewünscht. Die Hochzeitsfotografen kennen sich mit den typischen Schwierigkeiten aus und machen gleich viele Aufnahmen, damit Du eine gute Auswahl hast. So kannst Du selbst entscheiden, bei welchem Bild sich eine Vergrösserung lohnt.

Welche originellen Ideen für Hochzeitsfotos kommen für mich infrage?

Viele Brautpaare haben ein besonderes Hobby oder ausgefallene Interessen. Diese können bei den Hochzeitsfotos auftauchen und so für eine Portion Individualität sorgen. Vielleicht lässt Du die Fotos auf einem Oldtimer-Parkplatz oder vor einer anderen ungewöhnlichen Location erstellen. Ein schöner Platz auf einer Waldlichtung, ein historisches Gebäude in der Stadt, diese Standorte schaffen eine interessante Stimmung. Noch origineller werden die Bilder mit einer alten Industriehalle im Hintergrund, auf einem Sportplatz, in der Lieblingskneipe oder am Bahnhof.

Warum ist die professionelle Fotoausrüstung so wichtig?

Der Hochzeitsfotograf arbeitet nicht nur bei hellem Tageslicht. Er fotografiert auch in der Kirche und im festlich hergerichteten Saal. Hier sind die Lichtverhältnisse nicht optimal, darum braucht er lichtstarke Objektive, um gute Aufnahmen erstellen zu können. Gerade die wichtigen, schönsten Momente sind leider oft schlecht ausgeleuchtet, sei es beim Aufstecken des Rings vor dem Altar oder beim ersten Tanz im Festsaal. Diese Augenblicke lassen sich nicht wiederholen. Darum ist eine verlässliche Ausrüstung unverzichtbar, um Fotos zu machen, die Dir noch lange Zeit Freude bereiten. Für die Nutzung der hochwertigen Objektive mit Festbrennweite ist eine gewisse Erfahrung nötig. Darum bleibt der fachkundige Hochzeitsfotograf ständig aufmerksam und in Bewegung.

Wie hoch ist der Preis für die professionelle Hochzeitsfotografie?

Die Preise der Hochzeitsfotografen richten sich nach der Dauer des Aufenthalts, nach der Anzahl der Fotos und nach den Sonderwünschen der Auftraggeber. Für Hochzeiten lohnt es sich oft, einen Pauschalpreis zu vereinbaren. Die Kosten für Hochzeits- und Trauungsfotos sind im Vergleich zu einer kompletten Reportage deutlich niedriger. Abhängig von Deinem Budget kannst Du den Fotografen für einen kürzeren oder längeren Zeitraum beauftragen, damit er zusätzlich zu den Bildern vom Brautpaar auch die Stimmung auf der Feier einfängt.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Portraitphoto: Wichtige Tipps, um Menschen gekonnt in Szene zu setzen

Portraitphotos gehören zu den beliebtesten Motiven von Fotografen und gelten nicht umsonst als Königsdisziplin. Um einen Menschen gekonnt ins rechte Licht zu rücken und im richtigen Moment abzudrücken, sodass ein schönes Portraitphoto entsteht, bedarf es einiges an Geschick und Wissen sowie natürlich einer guten Kamera. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks, worauf du beim Fotografieren achten solltest, damit du ausdrucksstarke, scharfe und authentische Bilder für dein Portfolio erhältst.

Fotorahmen – alles zur stilvollen Beigabe zum Bild

Damit Bilder und eigene Fotos eine besondere Wirkung erzielen, kannst du sie in einen Rahmen fassen und sie dann aufhängen oder aufstellen. Der Ausdruck an einem prominenten Ort ermöglicht es dir, das Foto immer zu betrachten, und dient auch der kreativen Wandgestaltung. Mit Inspiration und Können stimmst du das Bild im Fotorahmen optimal auf die Inneneinrichtung ab und sorgst so für stilvolles Wohnen. Bilderrahmen gibt es nämlich in zahlreichen Formen und Grössen. Alles zum Thema erfährst du hier.

360 Grad Kamera - Professionelle Fotos und Videos mit Rundumblick

Das Ziel aller 360-Grad-Kameratechnologien ist die Aufnahme von Rundum-Bildern. Den meisten Menschen dürften Kameras mit einem Fischaugen-Objektiv bekannt sein. Die Zusammenstellung der Einzelbilder zu einer Panoramaaufnahme oder einem Film erfolgt dabei durch eine spezielle Technik und Software. Die Bildauflösung (in Megapixeln) von 360-Grad-Bildern ist ähnlich der von digitalen SLR-Panorama-Kameras. Ein Schwachpunkt, mit dem eine Komponente der Modelle dennoch behaftet ist, ist ein relativ bescheidener interner Speicher (in GB). Viele 360-Grad-Kameras zeichnen mit 4k auf, und grosse Speicherkarten stossen schnell an ihre Grenzen. Eine ganz bemerkenswerte Anwendung ist der Einsatz als Drohnenkamera.

Sportfotografie – eine besonders anspruchsvolle Art des Fotografierens

Die Sportfotografie ist eine der grössten Herausforderungen für Fotografen. Nahaufnahmen haben eine extrem geringe Schärfentiefe, wodurch sich Sportfotos von der Art der Wahrnehmung des menschlichen Auges unterscheiden. Die totale Unschärfe des Hintergrunds macht den Vordergrund zum dominierenden Bild, weshalb Sportfotos oft so spektakulär sind. Nur eine Handvoll Fotografen kann daher von sich behaupten, gute Sportfotografen zu sein, denn Sportfotografie ist extrem anspruchsvoll.

Polarisationsfilter: Landschaftsfotografie optimal durch ein Mehr an gesättigten Farben

Der Polarisationsfilter ist in der Fotografie essenziell. Optische Filter dienen dazu, das Umgebungslicht in Bezug auf verschiedene Aspekte – darunter Wellenlänge, Polarisationszustand und Einfallsrichtung – zu selektieren oder zu streuen, ehe es auf das Objektiv der Kamera trifft. Optische Filter arbeiten nach dem Prinzip optischer Systeme, die in ihrem Aufbau eine Sammellinse, Zerstreuungslinse oder einen Hochpass- oder Tiefpassfilter verwenden. Die wichtigsten Filter in der Fotografie sind der UV-Filter, Infrarotfilter, Neutraldichtefilter sowie der hier beschriebene Polarisationsfilter. Ausserdem bereichern Spezialfilter und Effektfilter die farbenfrohe und kreative Welt des Hobby- oder Profifotografen. Heutzutage ist es allerdings üblich, einige Filter durch Bildbearbeitungsprogramme zu ersetzen.

Seitenverhältnis berechnen: So gibt es optimale Bildausschnitte

Was bedeutet eigentlich 4:3 und was sagt 10x15 aus? Bei den Bildgrössen von Fotos kommt es häufig zu Verwirrungen. Was ein Seitenverhältnis eigentlich ist und in welchem Format du fotografierst, damit deine Fotos optimal in den Bilderrahmen passen – Fragen, wie diese, beantworten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst Schritt für Schritt, was ein Seitenverhältnis ist und wie du es berechnest. Ausserdem erklären wir die die unterschiedlichen Masseinheiten und wie du Seitenverhältnisse trotz Änderung der Bildgrösse beibehalten kannst.