Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fotoformate: Diese Grössen eignen sich für Fotoleinwand, Postkarten und Co.

Fotoformate: Diese Grössen eignen sich für Fotoleinwand, Postkarten und Co.

Du planst, deine schönsten Urlaubserinnerungen auf Fotoleinwand festzuhalten? Dann solltest du die gängigsten Fotoformate kennen. Deine Bilder kommen erst dann so richtig zur Geltung, wenn du das richtige Fotoformat wählst. Ein Poster oder Leinwandbild wirkt umso lebendiger und schöner, wenn es möglichst gross gewählt wird. Dann ist aber eine gute Auflösung wichtig, damit die Qualität nicht leidet. Beherzige daher die Tipps der Fotoanbieter. Auch wenn du ein Fotoalbum bestücken möchtest, solltest du dir vorher Gedanken über die geeigneten Fotogrössen machen.

Welche Fotoformate gibt es?

Fotoformate gibt es unzählig viele, wobei zwischen den klassischen Fotoabzügen für das Fotoalbum, dem Wandbild und dem Poster unterschieden wird. Möchtest du deine Bilder gekonnt in Szene setzen, wähle ein Poster, denn es ist eine hervorragende Dekorationsidee für dein Wohnzimmer. Achte beim Erstellen deines Fotoposters unbedingt auf die richtige Auflösung. Ist sie zu gering, wirkt das Bild schnell verpixelt und du wirst keine Freude daran haben. Das gilt vor allem für besonders grosse Bildgrössen wie beispielsweise Poster mit Abmessungen von 1.000 mal 1.414 Millimetern.

Welche Fotogrössen und DIN-Formate gibt es?

Für Fotogrössen gibt es festgelegte Standards. Gut kannst du dich an den DIN-Masse orientieren. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten Masse:

  • A1 / 594 x 841 Millimeter
  • B5 / 176 x 250 Millimeter
  • A4 / 210 x 297 Millimeter
  • C1 / 648 x 917 Millimeter

All das sind übliche Bildgrössen. Egal bei welchem Anbieter du deine Fotoabzüge bestellst: Diese Werte sind immer gleich.

Welche Fotoabzüge gehören in das Fotoalbum?

Entgegen der Wandbilder sind die Fotoabzüge für dein Fotoalbum deutlich kleiner. Kaufst du dir ein Fotoalbum, gibt es hier meist Platz für Standardgrössen. Folgende Formate finden in einem normalen Fotoalbum problemlos Platz:

  • 9 x 13 Zentimeter
  • 10 x 15 Zentimeter
  • 11 x 17 Zentimeter
  • 13 x 18 Zentimeter

Diese klassischen Fotoformate kannst du überall ordern, denn es handelt sich um Standardformate. Keine Gedanken über die Fotogrössen musst du dir machen, wenn du dich für ein Fotobuch entscheidest. Diese Art der Fotoprodukte wird in jüngster Zeit immer beliebter. Du überträgst deine Fotodaten einfach digital an den Fotoanbieter, wobei du bei der Gestaltung hinsichtlich Länge und Breite der Bilder recht variabel bist. Schon nach kurzer Zeit hältst du dann dein fertiges und eigens gestaltetes Fotobuch in der Hand.

Welche Masse sollte ich für Wandbilder auswählen?

Suchst du eine stimmige Fotodekoration für dein Zuhause oder als Geschenk, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Du kannst ein preisgünstiges Poster bestellen und es selbst mit einem Rahmen deiner Wahl versehen oder du entscheidest dich für ein hochwertiges Leinwandbild. Ebenso kannst du dein Bild hinter Acrylglas bestellen; auch diese Möglichkeit sieht sehr elegant aus. Bei den Fotoformaten für dein Wandbild hast du sprichwörtlich die Qual der Wahl: Soll es lieber ein rechteckiges, ein quadratisches oder gar ein Panoramaformat sein? Für Landschaftsaufnahmen eignen sich die Panoramaformate am besten, denn hier kommen Landschaften am besten zur Geltung. Handelt es sich um ein Portrait, ist das quadratische Format empfehlenswert. Kannst du dich zwischen deinen vielen Urlaubsfotos nicht für eines entscheiden? Dann erstelle einfach eine Fotocollage!

Welcher Rand eignet sich für welche Fotos?

Bei den meisten Anbietern von Fotoprodukten hast du nicht nur die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Formaten. Auch stehen dir zahlreiche Rahmentypen zur Verfügung. Bist du im Landhausstil eingerichtet, nutze am besten einen Rahmen aus Holz. Ein Kunststoffrahmen in Schwarz oder Weiss ist ebenfalls recht zeitlos und passt zu allen Fotografien. Mit einem Galerierahmen mit Passpartout setzt du deine Bilder ebenfalls gekonnt in Szene. Setzt du auf schlichte Eleganz, entscheide dich für den sogenannten Schattenfugenrahmen mit einer Schattenfuge.

Welche Tricks kann ich mir beim Fotografen abschauen?

Bist du Laie, solltest du dir einige Tricks und Tipps beim professionellen Fotografen abschauen. Beherzigst du diese, gelingen dir auch mit einer einfachen Digitalkamera hochwertige Fotos, an denen du lange Freude hast. Wenn du kannst, nutze keine automatischen Belichtungsprogramme, denn sie können die Farben verfälschen. Nimm die Blendeneinstellung stattdessen manuell vor. Besonders schöne und stimmungsvolle Fotos gelingen dir sowohl in der Morgendämmerung als auch spät am Abend, wenn die sogenannte Blaue Stunde einsetzt. Die grelle Mittagssonne solltest du hingegen meiden; dunkle Bildteile werden zu dieser Zeit häufig verschluckt.

Welche weiteren Tipps sind interessant?

Für gewöhnlich wirst du deine Fotos mit der Digitalkamera aufnehmen. Bei den Digitalfotos gibt es jedoch einige Besonderheiten. Die meisten digitalen Kameras nehmen Fotos im Verhältnis 3:4 auf. Entwickelt werden die Bilder dann aber im Format 2:3. Das bedeutet, dass kleine Teile deiner Bilder abgeschnitten werden, worunter die Qualität leidet. Bereits beim Fotografieren solltest du also daran denken, dass vermutlich der rechte und linke beziehungsweise obere und untere Rand abgeschnitten wird.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Makrofotografie – faszinierende Welt zwischen Realität und Mikrokosmos

Der Makrokosmos ist eine eigene Welt, der als scheinbare Grenze zwischen der Realität und dem für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare Mikrokosmos existiert. Das Faszinierende an diesem Grenzbereich ist der Wiedererkennungswert von organischen und anorganischen Strukturen, derer wir zwar gewahr werden, die im Detail betrachtet jedoch stets neue Facetten des Zielobjektes auflösen. Sei es das Komplexauge einer Fliege oder der Blütenkelch einer Blütenpflanze, die Makrofotografie rückt uns ein Stück näher an die naturgegebene Erfahrungswelt und gibt letztendlich Aufschluss über den Aufbau biologischer sowie chemischer Körperanatomien. Im Fokus der Makrofotografie liegt somit die detaillierte Darstellung der für uns sichtbaren Aussenwelt.

Architekturfotografen: Antworten auf alle wichtigen Fragen

Architekturfotografen haben es mit imposanten Bauwerken und beeindruckenden Schlössern zu tun, aber manchmal auch mit einem kleinen Baumhaus oder einem verlassenen Gebäude. Der Job ist vielseitig und erfordert Kenntnisse über Architektur, Technik, Raumgefühl und Geschichte. Hier kannst du nachlesen, was alles zu den spannenden Aufgaben des Fotografen gehört und was Architekturfotografie so besonders macht.

Unterwasserkameras für effektvolle Fotos und Videos

Die Unterwasserwelt hat ihren ganz eigenen Zauber. Fotos und Videos, die beim Tauchen aufgenommen werden, zeigen eine berauschende Welt an Pflanzen, Fischen, Muscheln und Korallen. Dazu sind Aufnahmen unter Wasser eine tolle Abwechslung zu normalen Fotos und vermitteln die Experimentierfreude des Fotografen. Im Handel gibt es sehr hochwertige Unterwasserkameras, aber auch Modelle für den einfachen Gebrauch. Die Herausforderung und Abenteuerlust kann als intensives Erlebnis durch die Unterwasserkamera ins Bild gesetzt werden.

Die bunte Welt der Werbefotografie

Die Werbefotografie ist eine der bekanntesten innerhalb der professionellen Fotografie und dient vor allem für hochwertige Aufnahmen zu Werbezwecken. Hier kommt es darauf an, ein Produkt von seiner besten Seite zu zeigen und den Blick des Betrachters auf das Wesentliche zu lenken. Das kann durch eine künstlerische und kreative Gestaltung ebenso der Fall sein wie durch natürliche Beleuchtungseffekte und eine gelungene Ausstattung. Verwendet werden gerne verschiedene Techniken der Verkaufspsychologie.

Dank Brennweite der Kamera den Bildausschnitt sinnvoll anpassen

Die Ausstattung einer Kamera bestimmt die Qualität der Aufnahmen wesentlich mit. Das Objektiv dient dabei als Auge und erzeugt die optische Abbildung von Objekten und Gegenständen. Dabei gibt es Modelle mit fester oder mit variabler Brennweite, unterschiedlicher Lichtstärke und mit oder ohne Bildstabilisator. Bei der Auswahl des Motivs ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Brennweite, Perspektive und Aufnahmestandort zu berücksichtigen. Alles zur Brennweite bei Kameras erfährst du hier.

Kamerataschen – welche Modelle schützen am besten?

Manche Fotografen investieren hunderte, wenn nicht tausende Franken in ihr Foto-Equipment. Der Fokus liegt dabei auf der Kamera selbst, den Objektiven und der Lichtausstattung. Doch wer mobil sein möchte, kommt nicht umhin, sein Zubehör auch zu schützen. Objektive sind zu fragil, als dass sie Stürze verkraften könnten. Aus diesem Grund gibt es einen grossen Markt für Kamerataschen. Die Auswahl fällt hier gar nicht so leicht. Wenn du allerdings die wichtigsten Kriterien im Blick behältst und vor allem weisst, worauf es dir am meisten ankommt, findest du problemlos ein passendes Modell. Wir sagen dir, wie es geht.