Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dank Brennweite der Kamera den Bildausschnitt sinnvoll anpassen

Dank Brennweite der Kamera den Bildausschnitt sinnvoll anpassen

Die Ausstattung einer Kamera bestimmt die Qualität der Aufnahmen wesentlich mit. Das Objektiv dient dabei als Auge und erzeugt die optische Abbildung von Objekten und Gegenständen. Dabei gibt es Modelle mit fester oder mit variabler Brennweite, unterschiedlicher Lichtstärke und mit oder ohne Bildstabilisator. Bei der Auswahl des Motivs ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Brennweite, Perspektive und Aufnahmestandort zu berücksichtigen. Alles zur Brennweite bei Kameras erfährst du hier.

Was ist die Brennweite einer Kamera?

Die Brennweite steht für die Entfernung zwischen dem Bildsensor und der Hauptebene des Objektivs oder zwischen Linse und Brennpunkt. Sie wird in Millimeter angegeben. Je grösser sie ist, desto enger ist der Bildwinkel. Je kleiner sie ist, desto mehr vergrössert sich der Bildausschnitt. Dabei besteht das Objektiv moderner Kameras aus einem Linsensystem, bei dem das Licht über den Bildsensor gebündelt wird. Objektive gibt es mit Festbrennweiten oder als Zoomobjektive. Über bewegliche Linsengruppen kannst du dann die Brennweite verändern. Der Vergrösserungsfaktor nimmt immer mit der Brennweite zu. Der Blickwinkel des menschlichen Auges entspricht in der Praxis etwa einem 50-Millimeter-Objektiv. Modelle, die unter diesem Wert liegen, sind Weitwinkelobjektive, bei denen der Blickwinkel sehr gross ist. Modelle, die oberhalb des Werts liegen, sind Teleobjektive und gestatten eine ganz eigene Perspektive und Verzerrung.

Wie beeinflusst die Brennweite die Aufnahme?

Wenn du ein Foto machst, nutzt du dazu entweder ein Normalobjektiv, ein Weitwinkelobjektiv oder eine Teleobjektiv. Die Brennweite wird bei Weitwinkelobjektiven auf das digitale oder analoge Format 36 mal 24 Millimeter bezogen und angegeben. Die Brennweite bestimmt dabei den Bildwinkel und Bildausschnitt. Nutzt du ein Normalobjektiv mit 50 Millimeter, beträgt der Bildwinkel 45 Grad. Über die Brennweite wird der Winkel beeinflusst, sodass du einen grösseren oder kleineren Bildausschnitt erzielst. Per Teleobjektiv ist ein grösserer Weitwinkel möglich, wobei du im Bild dann nicht nur das eigentliche Motiv einfängst, sondern auch umliegende Elemente, die dann verzerrt dargestellt sind. Das verändert die Perspektive.

Welche Rolle spielt der Abstand zum Objekt für die Schärfe des Bildes?

Bei der Technik des Fotografierens gilt: Je näher du ein Objekt vor der Kamera hast, desto unschärfer wird das Bild. Es muss dann in der Tiefenschärfe angepasst werden. Die Tiefenschärfe ist der Bereich zwischen dem Nah- und dem Fernpunkt, den du scharf und detailgenau wahrnimmst. Sie wird über Brennweite, Blende, Sensorformat und den Abstand zum Objekt beeinflusst. Reduzierst du die Brennweite, wächst die Tiefenschärfe, trotz des gleichen Abstands zu den Fotomotiven. Lange Brennweiten führen zu mehr Unschärfe, wodurch du einen schemenhaften Hintergrund erreichst. Gleiches erreichst du mit dem Abstand und der Distanz zum Objekt selbst. Je geringer der Abstand zum Brennpunkt ist, desto geringer fällt die Tiefenschärfe aus.

Wie lässt sich durch die Brennweite mehr Tiefe und Schärfe erreichen?

Einfluss auf Tiefe und Schärfe eines Fotos haben Blende, Brennweite und Abstand. Die Brennweite ist der Zoom und erlaubt einen grösseren oder schärferen Ausschnitt, ohne dass du den Abstand veränderst. Wenn du ein Motiv in einem bestimmten Abstand wählst, ist dieses scharf. Erhöhst du im gleichen Abstand die Brennweite, reduziert sich die Schärfenebene. Dadurch erhält ein Foto mehr Tiefe und Wirkung, weil ein Detail im Vordergrund zur Geltung kommt, der Hintergrund dagegen verschwimmt.

Was ist der Brennpunkt?

Der Brennpunkt ist der Bereich auf der Linse des Objektivs, auf dem die Lichtstrahlen von der Linse gebündelt und konzentriert werden. Besitzt dein Kameraobjektiv nur eine Linse, ist von einer Festbrennweite die Rede. Ist dagegen eine Linsengruppe vorhanden, kannst du die Brennweite beeinflussen und so auch den Bildausschnitt ohne Bewegung und Abstandsänderung anpassen.

Was ist der Unterschied zwischen Festbrennweiten und Zoomobjektiven?

Objektive mit Festbrennweite besitzen in der Optik eine feste und nicht veränderbare Brennweite. Der Bildausschnitt und der Winkel, den du fotografierst, bleiben daher immer gleich und kann nur verändert werden, indem du dich mit der Kamera bewegst. Viele Digitalkameras verfügen über Festbrennweiten. Für die kreative Entfaltung sind Zoomobjektive daher besser geeignet, denn sie erlauben manuelle Veränderungen der Brennweite. Während Festbrennweiten oftmals eine hohe Lichtstärke aufweisen und dann auch bei schlechteren Lichtverhältnissen ohne Blitz funktionieren, beeinflusst du mit Zoomobjektiven die Lichtstärke, den Bildausschnitt und den Winkel selbst durch Veränderung des Linsenabstands. Das Zoomobjektiv gibt es als:

  • Ultraweitwinkel (Brennweite ist kleiner als 20 Millimeter)
  • Weitwinkel (Brennweite liegt unter 50 Millimeter)
  • Normalobjektiv (Brennweite beträgt 50 Millimeter)
  • Teleobjektiv (Brennweite liegt über 50 Millimeter)
  • Ultrateleobjektiv (Brennweite ist grösser als 300 Millimeter)

Wie wird für die Brennweite der Crop Faktor berechnet?

Zunächst erfolgt die Angabe der Brennweite bei einem Objektiv immer auf der Basis einer analogen Kleinbildkamera, da digitale Bildsensoren in verschiedenen Grössen erhältlich sind. Je grösser dieser Sensor ist, desto grösser musst du auch die Brennweite wählen, damit der gleiche Bildausschnitt zustande kommt. Digitale Bildsensoren sind meistens kleiner und bieten einen kleineren Bildwinkel bei der Aufnahme. Wichtig für die Berechnung und Anpassung ist der Format- oder Crop-Faktor. Dieser ist der Umrechnungsfaktor in Bezug auf das typische Kleinbildformat von 35-Millimeter-Filmen. Der Crop Faktor ist das Verhältnis, das dein Foto beschneidet und gibt an, um wie viel du die Brennweite verlängerst. Du berechnest den Crop Faktor, indem du die Länge des Kleinbildformats durch die Sensorgrösse teilst.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kamerastative: wichtige Helfer beim Fotografieren und Filmen

Kamerastative gehören zur absoluten Grundausstattung jedes Fotografen, ob er professionell arbeitet oder die Fotografie nur als Hobby betreibt. Da es jedoch einen grossen Markt und damit eine grosse Auswahl an verschiedenen Stativen gibt, kann die Suche nach dem richtigen Stativ einige Hürden bereithalten. Hier erfährst du, welche Typen erhältlich sind, welches Zubehör zu Fotostativen dazugehört und wie du das passende Stativ für deine Kamera findest.

Subtraktive Farbmischung – ein wichtiger Bestandteil der Farblehre

Die Mischgesetze bei Lichtfarben und Körperfarben ergeben beeindruckende Zusammenhänge. Abgekürzt werden sie mit RGB und CMY und sind primär für Farbfilme oder Druckverfahren interessant. RGB sind die Primärfarben der Lichtfarben und die Sekundärfarben der Körperfarben. CMY sind die Primärfarben der Körperfarben und die Sekundärfarben der Lichtfarben. Daraus ergeben sich zwei Mischsysteme für Licht- und Körperfarben, die additive und subtraktive Farbmischung. Alles über die letztere erfährst du hier.

Fotomagnete mit Bildern gestalten: So funktioniert es

Ob Post- oder Fotokarten, Einkaufsliste oder nette Botschaft: Mit Fotomagneten sind die Notizen, Erinnerungen und Zettel am Kühlschrank oder an der Pinnwand immer ein schöner Blickfang. Mit eigenen Bildern kannst du schnell und einfach individuelle Fotomagneten gestalten und variabel einsetzen. Fotomagneten sind tolle und preiswerte Geschenke und peppen den Haushalt auf. Wo Fotomagnete verwendet werden können, wie du sie selbst gestaltest und bestellst und welche Varianten es bei Fotomagneten gibt, erfährst du zusammen mit weiteren Inspirationen auf unserem Vergleichsportal.

Hochzeitsfotos als bleibende Erinnerung an eine unvergessliche Zeremonie

Eine Hochzeitsfeier gehört zu den wichtigsten Ereignissen im Leben eines Paares. Deshalb ist es wichtig, die schönsten Momente als Erinnerungen an den Hochzeitstag im Bild festzuhalten. Die Hochzeitsfotos dienen später als Grundlage für die Gestaltung eines Fotobuchs oder einer Hochzeitsreportage. Die Qualität ist entscheidend, denn professionelle Hochzeitsbilder mit hoher Auflösung eignen sich am besten zur Wiedergabe. Es lohnt sich, beim Fotoshooting möglichst viele Emotionen einzufangen und an allen wichtigen Orten Aufnahmen anzufertigen, und zwar bei der Trauung ebenso wie während der Feier mit den Gästen, im Studio und an romantischen Plätzen.

Portraitphoto: Wichtige Tipps, um Menschen gekonnt in Szene zu setzen

Portraitphotos gehören zu den beliebtesten Motiven von Fotografen und gelten nicht umsonst als Königsdisziplin. Um einen Menschen gekonnt ins rechte Licht zu rücken und im richtigen Moment abzudrücken, sodass ein schönes Portraitphoto entsteht, bedarf es einiges an Geschick und Wissen sowie natürlich einer guten Kamera. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks, worauf du beim Fotografieren achten solltest, damit du ausdrucksstarke, scharfe und authentische Bilder für dein Portfolio erhältst.

Fotoformate: Diese Grössen eignen sich für Fotoleinwand, Postkarten und Co.

Du planst, deine schönsten Urlaubserinnerungen auf Fotoleinwand festzuhalten? Dann solltest du die gängigsten Fotoformate kennen. Deine Bilder kommen erst dann so richtig zur Geltung, wenn du das richtige Fotoformat wählst. Ein Poster oder Leinwandbild wirkt umso lebendiger und schöner, wenn es möglichst gross gewählt wird. Dann ist aber eine gute Auflösung wichtig, damit die Qualität nicht leidet. Beherzige daher die Tipps der Fotoanbieter. Auch wenn du ein Fotoalbum bestücken möchtest, solltest du dir vorher Gedanken über die geeigneten Fotogrössen machen.