Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Daguerreotypie – eine Erfindung als Konkurrenz zur Malerei

Daguerreotypie – eine Erfindung als Konkurrenz zur Malerei

Der Maler Jean-Auguste-Dominique Ingres liess zu seiner Zeit – Mitte des 19. Jahrhunderts – eine Petition unterzeichnen, die betonte, dass Fotografie keine Kunst ist. Den Prozess konnte der Künstler jedoch nicht aufhalten, und sogar eines seiner verschollenen Werke ist nur erhalten, weil davon ein Foto, genauer eine Daguerreotypie, gemacht wurde. Diese Technik bildet den Vorreiter zur Fotografie und ermöglichte weitere Verfahren in der Kunst.

Was ist eine Daguerreotypie?

Die Daguerreotypie ist eine Erfindung von Louis Daguerre. Auch er war ein französischer Maler, der sich mit den Möglichkeiten der Camera obscura beschäftigte und gemeinsam mit dem Sohn eines Optikerfreundes ein Verfahren entwickelte, das den Grundstein aller modernen Fotoagrafie legen sollte. Die Aufnahme von Bildern war damit zwar noch sehr aufwändig, jedoch war das Verfahren das erste, das praktikabel und kommerziell nutzbar war. Der Erfinder stellt die Daguerreotypie jedem zur freien Nutzung zur Verfügung. Leider bildete diese Technik für den Fotografen ein hohes Gesundheitsrisiko, da er bei der Aufnahme giftige Dämpfe einatmete. Ausserdem gelang das Bild nur mit langer Belichtungszeit und in geringer Lichtempfindlichkeit. Bei der Daguerreotypie werden die Schattenpartien durch Silber erzeugt. Je nachdem, ob sich auf dem Bild Licht oder Dunkelheit spiegelt, ist es negativ oder positiv.

Wie funktioniert das Verfahren der Daguerreotypie?

Bei der Daguerreotypie wird auf chemisch-physikalischem Weg eine Ansicht auf einer versilberten und spiegelglatten Kupferplatte wiedergegeben. Damit du überhaupt etwas erkennen kannst, ist es notwendig, das Bild nach der Belichtung sofort zu entwickeln und zu fixieren. Später wurde durch Vergolden eine bessere Tiefenwirkung erzielt, während Brom- oder Chlordämpfe die Lichtempfindlichkeit verbesserten.

  • Beim Belichten wird die Platte an der Bildseite des Fotoapparats dem Licht ausgesetzt, das durch das Objektiv fällt.
  • Das seitenverkehrte und auf dem Kopf stehende Bild wird auf der Oberfläche projiziert, wobei durch das Jodsilber die Belichtungszeit sehr lange dauert.
  • Die Entwicklung des Bildes erfolgt mit Quecksilberdampf, durch den sich Tropfen auf den Bereichen der Trägerplatte ablegen, die vom Licht getroffen werden.
  • Fixiert wurde das Motiv mit Meersalz und später mit Zyankalilösungen.

Die Daguerreotypie lieferte ein lichtbeständiges und eher hellgraues Bild und war extrem berührungsempfindlich, sodass man sie in Glas oder in einen Rahmen einfasste. Einige Bilder wurden auch mit Staubfarben nachkoloriert.

Dank welcher Technik setzte sich die Erfindung durch?

Für das Verfahren wurden spezielle Kameras entwickelt, die es eine vielseitigere Nutzung der Technik ermöglichten. Diese Apparate waren nach dem Vorbild der Camera obscura entwickelt und wurden Schiebekasten-Kameras genannt. Sie hatten ein Gehäuse mit ineinander geschobenen Teilen, die eine Einstellung der Entfernung gestatteten. Den Verschluss bildete ein einfacher Deckel auf dem Kameraobjektiv, der von Hand bei der Aufnahme und Belichtung abgenommen wurde.

Wie entstand aus der Daguerreotypie die Fotografie?

Das Verfahren der Daguerreotypie wurde stetig weiterentwickelt, konnte sich jedoch nicht mehr halten, als gegen 1850 die Fotografie ihren Einzug hielt. Sie wurde notwendig, da die Betrachtung der Aufnahmen oftmals weitere Hilfsmittel erforderte, darunter spezielle Guckkästen mit einer oder zwei Linsen. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich die verschiedenen Verfahren fast zeitgleich. Schon 1840 erfand David Brewster ein Linsenstereoskop, das die zweiäugige Stereokamera möglich machte. Neben der Daguerreotypie gab es auch die Kalotypie, ein spezielles fotografisches Verfahren, das die Belichtung des Fotopapiers in der Kamera gestattete und so ein Negativ projizierte. Der erste Rollfim entstand 1889 und erlaubte die Aufnahme mehrerer Bilder nacheinander. Die erste Kleinbildkamera als „Leica-Modell“ folgte 1925, entwickelt durch Oskar Barnack. Farbfotos waren ab 1936 möglich. Der Erfinder des Farbfilms war die Forma „Kodak“.

Was ist die Kalotypie?

Nach der Daguerreotypie ist die Kalotypie das älteste Verfahren innerhalb der Entwicklung der Fotografie und basiert ebenfalls auf dem Vorbild der Camera obscura, die als Hilfsmittel in der Kunst diente und in Form einer Lochkamera die Abbildung vereinfachte. Die Kalotypie wurde von dem Schotten William Henry Fox Talbot als eigenes Verfahren entwickelt, weshalb sie auch Talbotypie genannt wurde, und gestattete eine sanftere Bildwirkung und Darstellung, die durch den verschwommenen Effekt mehr an Malerei erinnerte.

Was macht die Faszination der Fotografie aus?

Bevor die Fotografie es zu einer eigenständigen Kunstgattung schaffte, dominierte die Malerei, insbesondere, was Porträts betraf – und die Empörung von Malern wie Ingres erklärt. Wer eine Erinnerung auf Leinwand bewahren wollte, gab den Auftrag an Portraitmaler weiter. Daher sahen die Künstler die Fotografen bis ins 20. Jahrhundert als minderwertige Rivalen und fürchteten gleichzeitig um ihre Daseinsberechtigung. Einige Maler integrierten aber die neuen Verfahren auch in ihre Kunst und den Arbeitsprozess. Daguerreotypie und Fotografie setzten sich besonders für Akte durch, während das „erste Selfie“ als Daguerreotypie 1839 von Robert Cornelius gemacht wurde und gleichzeitig die praktische Möglichkeit der Reproduzierbarkeit von Abzügen erkennen liess. Fotografie ermöglichte neue Formen der Kunst, sodass Künstler mit der Technik experimentierten und faszinierende Werke hinterliessen. Bis heute schafft es die Fotografie, Dinge zu offenbaren, die ansonsten im Verborgenen bleiben. Bekannte Künstler waren Man Ray, Edward Steichen oder Heinrich Heidersberger mit seinem Kleid aus Licht.

Was ist ein Diorama?

Für die Fotoaufnahme nutzte man früher Schaukästen, in denen bestimmte Szenen modelliert und vor einen bemalten Hintergrund gesetzt wurden. Das nannte sich Diorama. Auch das erste Diorama war eine Erfindung Louis Daguerres. Er erschuf eine verdunkelte Schaubühne mit halbdurchsichtigem Prospekt, das einen Lichteinfall gestattete und so den Eindruck von Bewegung erzielte. Die Technik kommt heute noch auf Theaterbühnen zum Einsatz.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Astrofotografie – die Sterne einfangen und unvergessliche Bilder erschaffen

Du begeisterst dich für den Nachthimmel und liebst den Blick durchs Teleskop? Dann ist Astrofotografie etwas für dich! Die Milchstrasse, der Halbmond oder eine abenteuerliche Mischung aus Wolken und funkelnden Sternen können einzigartige Bilder erzeugen. Sie fotografisch festzuhalten ist eine ganz besonders spannende Disziplin. Bei Aufnahmen vom nächtlichen Himmel geht es um eine gute Kamera, das richtige Objektiv und lange Belichtungszeiten. Ausser tollen Fotos von Himmelsobjekten lassen sich damit auch wunderschöne, romantische Motive ablichten. Hier erfährst du, wie es geht.

Bilder zuschneiden – mit diesen Tools klappt es auf Anhieb!

Ein schönes Urlaubsfoto, eine packende Grafik. Doch was macht die Person auf dem Bild? Schon das kleinste Detail kann die Aufmerksamkeit auf dein Hauptmotiv beeinflussen. Zum Glück stehen zahlreiche Tools zur Verfügung, mit denen sich diese Perfektion bewahren lässt. Ob online oder offline, zahlreiche Anbieter buhlen um deine Gunst. Wir zeigen dir die Werkzeuge, mit denen du Bilder schnell selbst zuschneiden kannst.

Die Fotowand: Alle wichtigen Fragen auf einen Blick

Die Fotowand ist beliebt bei Jung und Alt, denn sie verleiht unseren Wohnräumen einen ganz besonderen Charakter. Wenn du deine erste Bilderwand gestalten möchtest, gibt es aber noch eine ganze Reihe von offenen Fragen. Wie sieht der passende Rahmen aus und was ist bei den Leinwänden, Materialien und deren Kombinationen zu beachten? Wenn auch du abseits des klassischen Fotobuchs eine Gelegenheit suchst, deine Bilder auf kreative Weise in deinem Zuhause zu integrieren, dann lass dich von unserem FAQ inspirieren.

Photogrammetrie für die Erstellung von 3D-Modellen

Um ein Objekt ohne Berührung erfassen und vermessen zu können, werden vorab Fotos des Objekts benötigt. Dazu dienen die Fernerkundung und die Photogrammetrie. Letztere behandelt alle geometrischen Fragen und Messungen, die über die reine Bildinterpretation gesammelt werden können. Das ermöglicht zum Beispiel die Erfassung von topographischen Daten für GIS oder von Umweltparametern. Die 3D-Vermessung der Objekte über die Photogrammetrie ist auch in der Architektur, Medizin, Industrie oder Archäologie von Bedeutung.

Fotos digitalisieren – so geht es

Ob du deine Fotos selbst scannen möchtest oder diese von einem Scandienstleister digitalisieren lassen willst – in jeden Fall ist es eine Aufgabe, die mit viel Zeitaufwand verbunden ist. Sicher ist, dass analoge Medien nicht ewig halten, sodass die Digitalisierung für dich die einzige Möglichkeit darstellt, deine Aufnahmen dauerhaft zu erhalten. Nun stehst du allerdings vor der Wahl: Solltest du die Digitalisierung selbst vornehmen oder deine Fotos und Bilder lieber von Profis digitalisieren lassen? Wie erklären dir hier, wie du selbst Fotos digitalisieren kannst.

Kompaktkamera – perfekt für Einsteiger und Familien

Die Fotografie erfordert für hochwertige Aufnahmen Talent und Hintergrundwissen. Etwas einfacher gelingt das Knipsen der Bilder mit einer Kamera, die alles kann. Wer sich mit der Materie tiefer beschäftigen möchte, kann mit einer hochwertigen Kompaktkamera beginnen und hervorragende Aufnahmen machen, die auch ohne Fachkenntnisse gelingen. Digitalkameras nehmen die meisten Funktionen automatisch vor und passen das Bild im optimalen Verhältnis an. Das macht sie auch so interessant für Einsteiger.