Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Fotowand: Alle wichtigen Fragen auf einen Blick

Die Fotowand: Alle wichtigen Fragen auf einen Blick

Die Fotowand ist beliebt bei Jung und Alt, denn sie verleiht unseren Wohnräumen einen ganz besonderen Charakter. Wenn du deine erste Bilderwand gestalten möchtest, gibt es aber noch eine ganze Reihe von offenen Fragen. Wie sieht der passende Rahmen aus und was ist bei den Leinwänden, Materialien und deren Kombinationen zu beachten? Wenn auch du abseits des klassischen Fotobuchs eine Gelegenheit suchst, deine Bilder auf kreative Weise in deinem Zuhause zu integrieren, dann lass dich von unserem FAQ inspirieren.

Ein Fotobuch für die Wand – Was ist eine Fotowand?

Was wir normalerweise nur in Kunstgalerien sehen, schmückt auch einige Haushalte: die Fotowand. Es handelt sich um eine Art "offenes Fotobuch", denn es hängt quasi jederzeit aufgeschlagen in deinen Wohnräumen an der Wand. Bei dieser Variante verwendest du deine Fotoabzüge nicht für ein klassisches Fotobuch, sondern bringst sie direkt in deiner Wohnung an. Eine Fotowand gestaltest du nach Belieben und kannst so sicherstellen, dass dein Zuhause eine individuelle Note erhält, denn die Bilder können bunt gemischt, gross oder klein, farbig oder in Schwarzweiss sein.

Eine Fotowand weist verschiedene Motive aus und hängt von deinem Geschmack ab. So verwendest du zum Beispiel Familienfotos oder Selfies, Landschaftsbilder, Buchstaben, Zahlen oder ganze Sätze, aussergewöhnliche Kunstmotive oder abstrakte Bilder, die für dich von Bedeutung sind. Auch religiöse Symbole, Tiermotive oder Bilder mit Sprüchen sind ein beliebter Hingucker.

Für welche Räume sind Fotowände geeignet?

Empfohlen wird im Allgemeinen, dass Fotowände dort angebracht werden, wo wir uns während des Tages aufhalten oder auch zum Nachdenken anregen möchten. Das bedeutet: Im Schlafzimmer solltest du am besten keine grosse Fotowand anbringen, wenn du keinen unruhigen Schlaf riskieren willst. Auch das Kinderzimmer ist aus diesem Grund eher ungeeignet. Entscheide dich besser für das Wohnzimmer, die Küche oder auch den Flur. In diesen Räumen finden anregende Gespräche statt, die eine Fotowand inspirieren kann.

Wie gestalte ich eine Fotowand als Deko für meine Wohnräume?

Ob du Magneten verwendest, mit einer Schnur arbeitest oder schlichte Bilderrahmen anbringst, hängt von dem Stil ab, den du gerne zum Ausdruck bringen möchtest. Klassische Bilderrahmen, die mit Hammer und Nagel angebracht werden, sind nach wie vor beliebt. Andere Formate, beispielsweise eine Fotoleinwand, sind ebenso möglich. Dabei handelt es sich um einen Bilderrahmen aus Holz, der mit dem gedruckten Bild überzogen wird. Achte auf folgende Punkte:

  • Du kannst dich auch für Fotoabzüge in Form eines Posters entscheiden. Zwar ist das oft eine kostengünstige Alternative. Bedenke jedoch, dass es sich dabei um Papier handelt, welches reissen kann und auch andere Einflüsse wie Wärme, Kälte oder Feuchtigkeit nicht so gut verträgt.
  • Achte bei der Gestaltung deiner Wand darauf, dass du dir ein bestimmtest Farbmotto oder ein Thema überlegst, damit das Gesamtergebnis harmonisch wirkt. Beliebt ist beispielsweise der Vintage Stil (der sogenannte "used look"), Fotos in Sepia und Schwarzweiss, schlichte Bilder mit peppigen Rahmen oder eine Wand, die ausschliesslich aus inspirierenden Zitaten besteht.

Wie stelle ich Fotocollagen mit unterschiedlichen Fotoabzügen zusammen?

Fotocollagen stellen eine Herausforderung für viele Menschen dar. Schliesslich soll das Gesamtergebnis harmonisch wirken, was nicht immer einfach ist. Eine Fotocollage wird jedoch genau aus diesem Grund besonders: Sie ist einzigartig und ähnelt keiner anderen Collage. Beliebig zusammengewürfelte Bilder besitzen eine eigene Dynamik. Möchtest du eine gewisse Ordnung einbringen, beantworte dir folgende Fragen:

  1. Welche Farben passen gut zusammen?
  2. Welche Motive sollten im Zentrum stehen und welche Bilder können den äusseren Rahmen bilden?
  3. Gibt es Elemente, die nicht in die Collage passen und auf die du besser verzichtest?

Welche Bilderrahmen wähle ich für eine Fotowand?

Wenn du passende Rahmen für deine Bilder suchst, entscheidest du zwischen Produkten aus Holz, Kunststoff oder Aluminium. Auch Bilder ohne Rahmen, die lediglich durch eine Glasplatte gehalten werden, stellen eine gängige Option dar. Besonders dekorative Hingucker: Bilderrahmen im Barockstil. Worauf du bei der Auswahl achten solltest:

  • Fotos mit dunklen, ausgeprägten Rahmen an der Wand grenzen sich von anderen Fotos ab. Zwar kannst du zusammenhängende Motive wählen, du stellst aber zugleich klar, dass jedes Bild individuell ist.
  • Bilder ohne "festen", sofort erkennbaren Rahmen gehen optisch ineinander über. Sie wirken auf den ersten Blick oft wie ein grosses Gesamtbild aus einzelnen Elementen.

Welche Wandbilder für das Wohnzimmer?

Ob inspirierende Sprüche, Pflanzen und Landschaften oder Familienfotos: Das Wohnzimmer bildet häufig den Mittelpunkt der Wohnung. Gestalte es so, dass authentische Motive zu sehen sind, mit denen du dich identifizieren kannst. Um für eine angenehme Atmosphäre im Raum zu sorgen, sollte deine Fotowand in diesem Raum sich also auf dich, deine Familie und Freunde oder deine Hobbys konzentrieren.

Was sollte ich noch beachten, wenn ich eine Fotowand gestalte?

Beachte, dass zu viele Fotos an unterschiedlichen Wänden schnell "too much" wirken. Entscheide dich am besten für eine Wand, auf die du dich konzentrierst und an der du dich kreativ austobst. Dir fehlen die Ideen? Lass dich durch andere Produkte (insbesondere Fotogeschenke) inspirieren. Besitzt du beispielsweise einen Fotokalender oder ein Fotobuch, kannst du dir Aufbau und Stil genauer anschauen, um dir Ideen davon zu holen.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Passfoto-Format: 7 Fragen und Antworten

Ein Passfoto benötigst du für deinen Personalausweis und deinen Reisepass, um beispielsweise ein Visum beantragen zu können und diverse weitere Anlässe. Die Herausforderung: Nicht jedes Foto wird von offiziellen Behörden anerkannt. So kann es passieren, dass wichtige Anträge abgelehnt werden. Passbilder müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie anerkannt werden. Wenn du wissen möchtest, welches Passfoto-Format korrekt ist, worauf du bei einem Passbild für Personalausweis und Reisepass achten musst und welche Fehler die gängigsten sind, erfährst du die Antworten im folgenden Artikel.

HDR Photo – Sieben Fragen und Antworten zur Fototechnik für spektakuläre Bilder!

Du kennst bestimmt den Begriff HDR Fotografie und wendest sie vielleicht sogar mit deinem Smartphone an, ohne genau zu wissen, was es bedeutet. Fotografen stehen oft vor dem Problem, dass der Vordergrund dunkel ist, der Hintergrund aber hell. Da normale Digitalkameras für die Belichtung nur einen Durchschnittswert berechnen, ist das Bildergebnis bezüglich der Belichtung nicht wirklich zufriedenstellend. HDR bedeutet High Dynamic Range oder "Bild mit hohem Dynamikumfang" und setzt an dieser schwierigen Belichtungssituation an. Damit das Foto deinem Seheindruck entspricht, muss die Belichtung unterschiedlicher Bereiche angepasst werden. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu dieser Aufnahmetechnik.

Spiegellose Kamera vs. Spiegelreflexkamera: alles über die moderne Alternative

Die Spiegelreflexkamera ist seit langer Zeit die Königin unter den Kameras und heutzutage auch als Digitalkamera erhältlich. Konkurrenz bekommt sie jedoch durch spiegellose Systemkameras, die eine ähnlich hohe Leistung und Bildqualität zeigen. Letztere ist eine Kamera aus einer preisähnlichen Kategorie, bei der ebenfalls Objektive, Blitzgeräte oder Zubehör gewechselt werden können. Was hier fehlt, ist der Spiegel, der durch digitale Sensoren ersetzt ist. Wie eine spiegellose Kamera funktioniert und was sie kann, sagen wir dir hier.

Dank Fotobearbeitung Bilder optimieren und kreativ gestalten

Foto zu knipsen ist eine Sache, die Fotobearbeitung eine andere. Fotografen arbeiten mit der passenden Software und verschiedenen Programmen, um ein Bild in der Grösse, Farbe und Schärfe, im Kontrast und in der Helligkeit noch einmal anzupassen. Dafür stehen verschiedene Bearbeitungsprogramme zur Verfügung, die auch der Hobbyfotograf nutzen kann. Die Möglichkeiten sind heute sehr vielseitig und auch auf dem Smartphone und in einer App direkt möglich. Perfekte Fotos gelingen so einfach und unkompliziert, selbst wenn die Fotokamera kein Profimodell ist.

Neugeborenenfotografie – darauf kommt es bei Babyfotos in der Familienfotografie an

Die Neugeborenenfotografie bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit, ihr frisches Familienglück visuell zu verewigen. Da die Babyfotografie sich von anderen Shooting-Arten jedoch unterscheidet, ist ein besonderes Feingefühl des Fotografen gefragt. Denn: Nicht immer läuft die Babyfotografie nach Plan. Dann ist Flexibilität gefragt – nicht nur vom Fotografen, sondern auch von den anderen Familienmitgliedern. Welche Schwierigkeiten es gibt und wie du dich auf das Fotoshooting vorbereitest, fassen wir im Folgenden zusammen.

Vollformatkameras: sieben Fragen und Antworten rund um ihre Verwendung

Wer sich für die Fotografie interessiert, kommt nicht umhin, sich mit dem Thema Vollformatkameras auseinanderzusetzen, denn ohne diese gelingt der perfekte Shot nur schwer. Auch wenn moderne Smartphone-Kameras durchaus eine hohe Bildqualität vorweisen können, reicht kaum etwas an das Level professioneller Systemkameras heran. Während die Fotografie auf dem Smartphone einfach zu erlernen ist, wirft die Königsklasse der Kompaktkameras einige Fragen auf. Was ist ein Vollformatsensor? Welche Objektive eignen sich am besten und welches Zubehör benötige ich? Wie mache ich die besten Bilder? Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen.