Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eine ansprechende Immobilienfotografie erstellen? Diese Tipps helfen

Eine ansprechende Immobilienfotografie erstellen? Diese Tipps helfen

Mit einer gelungenen Immobilienfotografie lässt sich ein Objekt ideal für einen anstehenden Verkauf präsentieren. Luftaufnahmen, Fotos der Architektur und der Innenausstattung sind nur einige der Möglichkeiten, mit denen du jede Immobilie optisch gekonnt in Szene setzt. Natürlich kannst du ansprechende Immobilienfotos auch mit einer professionellen Digitalkamera erstellen. Doch schon kleine Tipps und Tricks helfen dabei, jedes Objekt optisch ins rechte Licht zu rücken, damit es sich von seiner schönsten Seite zeigt. Hier zeigen wir dir, wie du eine professionelle Immobilienfotografie erkennst – und wie du sie selbst erstellst.

Was versteht man unter der Immobilienfotografie?

Unter der Immobilienfotografie versteht man alle Arten von Fotografien, die mit Immobilien im Zusammenhang stehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Luftaufnahmen
  • Architekturaufnahmen
  • Innenaufnahmen

Es handelt sich also um eine Produktfotografie, die Immobilien aller Art zum Inhalt hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Reihenhaus, ein Doppelhaus, ein Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus oder um eine Wohnung handelt. Schöne Bilder von Immobilien lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise nutzen, doch geht es fast immer um eine ansprechende Darstellung des Objekts.

Wozu benötige ich ansprechende Immobilienfotos?

In den meisten Fällen steht bei der Immobilienfotografie die Vermarktung des Objekts im Vordergrund. Hochwerte Immobilienfotos sind zum Beispiel erforderlich:

  • bei einem anstehenden Verkauf
  • für eine Immobilienbewertung
  • als Referenz eines Profi-Fotografen

Willst du deine Immobilie verkaufen, sind ansprechende Immobilienfotos ein fester Bestandteil des Exposés. Ein potenzieller Käufer macht sich anhand deiner Fotos ein genaues Bild von deinem Objekt und entscheidet, ob es in die engere Wahl für eine Besichtigung kommt. Auch bei einer Immobilienbewertung sind Fotos unverzichtbar. Die finanzierende Bank wird in der Regel Immobilienfotos verlangen, um den Wert des Hauses besser beurteilen zu können. Für einen professionellen Fotografen sind Fotos von höchster Qualität das Aushängeschild in seinem Portfolio, mit dem er sich bei potenziellen Kunden um neue Aufträge bewirbt.

Wann ist eine Architekturfotografie nötig?

Sobald ein Gebäude eine sehr ansprechende Architektur besitzt, die für Fachleute, für die Allgemeinheit oder auch für zukünftige Bewohner von Bedeutung sind, ist eine Architekturfotografie zu empfehlen. Damit bringt der Fotograf die einmalige äussere Gestaltung des Gebäudes besonders gut zur Geltung. Ein erfahrener Architekt wird sich für die kleinsten Details wie zum Beispiel verwinkelte Giebel, kleine Fenster oder eine ungewöhnliche Kubatur des Gebäudes begeistern. Sollen solche Merkmale eines Objekts auf einem Foto betont werden, bietet sich eine Architekturfotografie an, die ein Teilgebiet der Immobilienfotografie darstellt.

Wie erkenne ich einen Profi an den Bildern im Portfolio?

Einen professionellen Fotografen mit dem Spezialgebiet Immobilienfotografie erkennst du in erster Linie an den Bildern, die er auf seiner Webseite veröffentlicht. Auch Fotos im Schaufenster weisen darauf hin, dass die Immobilienfotografie zu seinem Portfolio gehört. Wenn du irgendwo ansprechende Immobilienfotos siehst, kannst du den Besitzer auch nach einer Empfehlung für einen Profi-Fotografen fragen. Am besten lässt du dir Referenzen zeigen, damit du leichter beurteilen kannst, ob dieser Fotograf deine Vorstellungen von einem gelungenen Immobilienbild umsetzen kann.

Wie fertige ich Luftaufnahmen an?

Bilder aus der Luft sind für jeden Fotografen eine besondere Herausforderung. Am einfachsten gelingen diese Bilder als Luftaufnahmen. Ob dazu ein Rundflug mit einem Hubschrauber nötig ist, musst du im Einzelfall entscheiden. Häufig wird diese Option zwar reizvoll sein, du musst aber auch mit entsprechend hohen Preisen für die Miete des Helikopters rechnen. Eine günstigere Alternative sind Aufnahmen mit einer Drohne.

Was muss ich bei Drohnenaufnahmen beachten?

Luftaufnahmen mit einer Drohne werden immer beliebter. Deshalb sind Drohnen mit integrierter Kamera immer häufiger Teil einer professionellen Ausrüstung von spezialisierten Fotografen. Bei Drohnenaufnahmen ist einerseits darauf zu achten, dass der allgemeine Flugverkehr nicht behindert wird. Besonders bei Aufnahmen aus grosser Höhe darf die Drohne auf keinen Fall Verkehrsflugzeugen in die Quere kommen. In der Nähe von Flughäfen sind Drohnenaufnahmen deshalb unter Umständen verboten oder sie bedürfen einer besonderen Genehmigung. Ebenso wichtig ist es auch, dass keine Fotos gemacht werden, auf denen Menschen deutlich zu erkennen sind. Damit verstösst du gegen das Recht des Einzelnen an seinem eigenen Bild. Es ist also nicht erlaubt, Bilder von Personen zu machen und zu veröffentlichen, die ihre Erlaubnis dazu nicht gegeben haben.

Wie mache ich Bilder im Inneren einer Immobilie?

Gerade bei einem geplanten Verkauf des Objekts benötigst du Fotos aus dessen Innerem. Solche Bilder vermitteln einem interessierten Käufer schon vor dem geplanten Termin für die Besichtigung mit einem Rundgang, ob Haus oder Wohnung für ihn in die engere Wahl kommen. Schöne Bilder fertigst du mit einem Stativ an. Darauf steht die Kamera sehr ruhig, und du kannst auch die kleinsten Details sicher festhalten. Achte bei Innenaufnahmen auch auf eine ausreichende Beleuchtung und auf ansprechendes Licht, damit alle Zimmer und die Wohnungseinrichtung optimal zur Geltung kommen.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Passbild machen – in sieben Schritten zum perfekten Passbild

Ein Passbild zu machen ist eine Herausforderung, mit der jeder von uns immer wieder konfrontiert wird. In Zeiten biometrischer Daten ist es nicht so einfach, das perfekte Foto herzustellen, etwa um ein Visum zu beantragen und für offizielle Dokumente. Zu diesen gehören auch dein Personalausweis, ein Führerschein und der Reisepass. Es gibt unterschiedliche Anforderungen, die Passfotos unbedingt erfüllen müssen, um anerkannt zu werden. Welche Grösse Passfotos haben müssen, wie es mit dem Foto für dein Baby aussieht und wie du zum perfekten Passfoto kommst, erfährst du in dieser Anleitung.

Bilder komprimieren – in wenigen Schritten die Bildgrösse reduzieren

Bilder zu komprimieren, gewinnt in Zeiten des „Page Speeds“ immer mehr an Bedeutung. Je kleiner die Dateien, desto schneller lädt eine Website. Bei Suchmaschinen wie Google stellt dies bereits ein Ranking-Faktor dar. Das Komprimieren von Fotos hat aber noch einen weiteren Vorteil: Komprimierte Bilder sparen Speicherplatz auf dem Server ein. Der Unterschied gegenüber unkomprimierten Dateien ist für ungeschulte Augen kaum ersichtlich. Etabliert haben sich die Dateiformate JPG sowie PNG und GIF. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie sich Bilder effektiv verkleinern und damit die Ladezeiten von Webseiten deutlich verbessern lassen.

Portraitphoto: Wichtige Tipps, um Menschen gekonnt in Szene zu setzen

Portraitphotos gehören zu den beliebtesten Motiven von Fotografen und gelten nicht umsonst als Königsdisziplin. Um einen Menschen gekonnt ins rechte Licht zu rücken und im richtigen Moment abzudrücken, sodass ein schönes Portraitphoto entsteht, bedarf es einiges an Geschick und Wissen sowie natürlich einer guten Kamera. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks, worauf du beim Fotografieren achten solltest, damit du ausdrucksstarke, scharfe und authentische Bilder für dein Portfolio erhältst.

Langzeitbelichtung – Technik und künstlerische Durchführung

Dass Fotografie wahrlich eine Kunst ist, zeigt sich besonders schön in Langzeitbelichtungen. Diese kommen vorrangig für Motive der Landschaftsfotografie und für bewegliche Bilder zum Einsatz und werden bei Nacht oder mit schwachen und natürlichen Lichtquellen gemacht. Durch den Effekt können Details, Farben und Beleuchtung hervorgehoben werden oder bestimmte Szenen zum Verschwimmen gebracht werden. Das schafft Bewegung und Atmosphäre. Wie du Langzeitbelichtung effektiv einsetzt, erklären wir dir hier.

Leinwandfotos – reizvolle Dekorationen für viele Bereiche

Leinwandbilder mit hoher Druckqualität sind dank der Digitalisierung ein Standardprodukt geworden, das du dir heute problemlos zuhause aufhängen kannst. Das sah vor rund 40 Jahren noch ganz anders aus. Die Bilder bieten einige Vorteile gegenüber anderen Formaten. Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Leinwandbilder und zeigt dir, wie du passende Motive findest, die auf einer Fotoleinwand zum Leben erweckt werden können.

Kompaktkamera – perfekt für Einsteiger und Familien

Die Fotografie erfordert für hochwertige Aufnahmen Talent und Hintergrundwissen. Etwas einfacher gelingt das Knipsen der Bilder mit einer Kamera, die alles kann. Wer sich mit der Materie tiefer beschäftigen möchte, kann mit einer hochwertigen Kompaktkamera beginnen und hervorragende Aufnahmen machen, die auch ohne Fachkenntnisse gelingen. Digitalkameras nehmen die meisten Funktionen automatisch vor und passen das Bild im optimalen Verhältnis an. Das macht sie auch so interessant für Einsteiger.