Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Filmlichtempfindlichkeit und Photophobie – ganz unterschiedliche Sachverhalte!

Filmlichtempfindlichkeit und Photophobie – ganz unterschiedliche Sachverhalte!

Von einer Photophobie spricht man, wenn die Augen Licht gegenüber sehr empfindlich reagieren. Das kann bei Migräne der Fall, aber auch Symptom einer Krankheit sein. In beiden Fällen führen Lichtreize zu Schmerzen. Es muss sich dabei nicht um Sonnenlicht handeln, die Blendung kann auch von künstlich erzeugtem Licht ausgehen. Was beim Film eine Überbelichtung verursacht, löst im Auge Schmerzen aus. Was haben Filmlichtempfindlichkeit und Photophobie gemeinsam? Was ist mit der Lichtempfindlichkeit der Haut? Und welche Ursachen hat eine Lichtscheu? Du hast die Fragen – wir die Antworten!

Was ist Filmlichtempfindlichkeit?

Die Filmlichtempfindlichkeit bezeichnet die Lichtempfindlichkeit von Filmen und Platten, die in der Fotografie verwendet werden. Höhere Filmlichtempfindlichkeit bedeutet, dass eine dunkle Umgebung auch bei kurzer Belichtungszeit fotografiert werden kann. Heute findest du bei analogen Filmen die Angabe zur Filmlichtempfindlichkeit in ISO. Oft sind auch noch Angaben in DIN, in ASA oder in GOST angegeben. Die Filmlichtempfindlichkeit ist auf der Verpackung der Filme aufgedruckt, du findest sie auch noch einmal auf der Filmpatrone. Bei alten Kameras stellst du die Filmlichtempfindlichkeit noch manuell ein, schon seit 1983 waren die Kleinbildfilme im Format 135 jedoch mit einer automatisch aaslesbaren DX-Kodierung versehen. Andere Filmformate verfügten nach und nach ebenfalls über dieses System.

Was ist eine Photophobie?

Die Photophobie hat mit der Filmlichtempfindlichkeit erst einmal nichts zu tun. Es handelt sich dabei um Symptome, die von Migräne oder anderen Krankheiten ausgelöst werden können. Man spricht von einer Photophobie, wenn die Augen gesteigert lichtempfindlich oder lichtscheu sind. Trifft Sonnenlicht oder helles künstliches Licht auf das Auge, verursacht das dann Schmerzen.

Welche Ursachen hat die Photophobie?

Der Begriff Photophobie bedeutet eigentlich Lichtscheu oder Lichtangst. Die Lichtempfindlichkeit äussert sich durch Brennen und Tränen, durch gerötete und trockene Augen. Begleitend können Schwindel und Kopfschmerzen oder Migräne auftreten. Stechende Schmerzen in den Augen sowie ein Verlust der Sehstärke oder Einschränkungen des Sehvermögens können damit einhergehen. Die körperliche Ursache von Lichtempfindlichkeit liegt darin, dass überaktive Nerven einfach einen zu starken Lichteinfall an das Gehirn melden, was zum Lidschlussreflex führt, obwohl nur eine "normale Menge" Licht gegeben ist. Dahinter stecken Krankheiten wie eine Entzündung der Hornhaut oder der Regenbogenhaut, ein Glaukom, eine Linsentrübung oder eine Pupillenerweiterung. Manchmal sind aber auch die falsche Verwendung von Kontaktlinsen, Verletzungen oder die Verwendung von Pflegemitteln die Ursache. Toxische Membranschäden kommen ebenfalls in Frage, genauso wie Sonnenbrand und zu hohe UV-Strahlung.

Warum reagieren Augen und Haut empfindlich auf Licht?

Licht ist Strahlung, die von der Sonne ausgeht. Das für den Menschen sichtbare Licht macht aber nur einen kleinen Teil dieser Strahlung aus. Zusammen mit dem sichtbaren Licht strahlt die Sonne auch immer UV-Strahlen ab, ebenso Röntgen-Strahlen, Infrarot-Strahlen und weitere Strahlenformen. Diese sind für uns Menschen nicht sichtbar. Einige Tiere wie beispielsweise Bienen können im UV-Bereich sehen. Hohe UV-Strahlung ist aber für die meisten Lebensformen nicht gesund und schadet dem Körper. Daher reagieren Haut und Augen empfindlich auf die Strahlen, die die Sonne gemeinsam mit dem sichtbaren Licht ausstrahlt.

Welche Krankheiten stecken hinter den Symptomen der Photophobie?

Hinter einer Photophobie können verschiedene körperliche Erkrankungen stecken, aber auch Verletzungen wie eine Gehirnerschütterung, eine Hirnblutung. Ebenso können Erkältungen und Krankheiten wie Masern, Tollwut und Epilepsie Ursachen sein. Wieder andere Erkrankungen sollte der Augenarzt abklären, denn

  • Farbenblindheit
  • Grauer Star
  • Grüner Star
  • Hornhautentzündung

und weitere Krankheiten können zu einer Photophobie führen. Auch starker Stress und Belastung, Depressionen und weitere mentale Erkrankungen haben möglicherweise eine Lichtscheu zur Folge. Für eine Behandlung der Symptome sind daher nicht immer Medikamente erforderlich. Nicht selten kann auch eine Therapie die Lösung sein.

Wie kann man Photophobie und Filmlichtempfindlichkeit erklären?

Filmlichtempfindlichkeit hat mit einer Photophobie nichts zu tun. Denn die Lichtempfindlichkeit von Filmen und Fotoplatten ist den verwendeten Chemikalien geschuldet. Die Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges beziehungsweise das schmerzhafte Empfinden eines zu hellen Lichts hat dagegen mehr mit der Signalübertragung zwischen Auge und Gehirn zu tun. Die Ursachen liegen bei einer elektro-chemischen Signalübertragung. Die beiden Begriffe lassen sich daher nicht in eine einzelne Erklärung fassen.

Sonnenbrille gegen Photophobie – kann ich die Brille auch bei hoher Filmlichtempfindlichkeit einsetzen?

Wenn die Sonne so hell scheint, dass es in den Augen weh tut, trägst du eine Sonnenbrille. Sie filtert einen Teil des sichtbaren Lichtes und im Idealfall auch die UV-Strahlung heraus. Das Ergebnis: Es trifft weniger Strahlung auf dein Auge, du blinzelst weniger und fühlst dich insgesamt wohler. Auf der Haut übernimmt Sonnencreme diese Funktion. Wenn du nun mit einem Film mit hoher Filmlichtempfindlichkeit an einem sonnigen Tag im Freien fotografieren willst, wird das schwierig. Du kannst die Belichtungszeit heruntersetzen, dann werden die Bilder unter Umständen nicht überbelichtet. Eine Sonnenbrille vor der Linse würde zwar einen Teil des sichtbaren Lichtes herausfiltern. Aber deine Fotos werden aller Wahrscheinlichkeit nicht zufriedenstellend ausfallen. Denn das Motiv auf der anderen Seite der Sonnenbrille wird vermutlich verschwommen, unscharf, verzerrt oder gar nicht sichtbar sein.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Digitaldrucker für vielseitige Einsatzmöglichkeiten

In der Industrie und Werbetechnik kommen häufig Digitaldrucker zum Einsatz, die den direkten Druck auf flexibles Material erlauben und mit einer hochwertigen Elektronik ausgestattet sind. Das ermöglicht den Qualitätsausdruck im Digitaldruckverfahren, der ohne den Zwischenschritt der Druckformproduktion auskommt. Abhängig ist die Bedruckbarkeit natürlich von der Oberflächenstruktur der zu bedruckenden Materialien. Der Digitaldruck vereinfacht den Vorgang gegenüber anderen Verfahren erheblich.

Leinwandfotos – reizvolle Dekorationen für viele Bereiche

Leinwandbilder mit hoher Druckqualität sind dank der Digitalisierung ein Standardprodukt geworden, das du dir heute problemlos zuhause aufhängen kannst. Das sah vor rund 40 Jahren noch ganz anders aus. Die Bilder bieten einige Vorteile gegenüber anderen Formaten. Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Leinwandbilder und zeigt dir, wie du passende Motive findest, die auf einer Fotoleinwand zum Leben erweckt werden können.

Dokumentarfilmer besetzen eine wichtige kulturelle Nische

Inzwischen gibt es unzählige Dokumentarfilme und Produzenten und damit die unterschiedlichsten Genres und Subgenres zu jeder Kategorie. Der erfolgreichste Film dieser Art ist „Fahrenheit 9/11“ von Michael Moore, der weltweit 222 Millionen US-Dollar einspielte. Ein Dokumentarfilm hat dabei den Anspruch, authentisch zu wirken. Gleichzeitig wird dabei immer auch eine Meinung transportiert. Die Erwartungen des Betrachters an einen Dokumentarfilm sind in der Regel anders als an einen Spielfilm.

Architekturfotografen: Antworten auf alle wichtigen Fragen

Architekturfotografen haben es mit imposanten Bauwerken und beeindruckenden Schlössern zu tun, aber manchmal auch mit einem kleinen Baumhaus oder einem verlassenen Gebäude. Der Job ist vielseitig und erfordert Kenntnisse über Architektur, Technik, Raumgefühl und Geschichte. Hier kannst du nachlesen, was alles zu den spannenden Aufgaben des Fotografen gehört und was Architekturfotografie so besonders macht.

Drohnenaufnahmen: Unsere Fragen und Antworten klären auf

Sie liefern visuell faszinierende Bilder, wirken aus der Ferne oft wie ein Spielzeug unter freiem Himmel und werden in der Film- und Fotoszene immer beliebter: Drohnen. Nicht nur Profis verwenden die Kamera, um Landschaften festzuhalten, auch bei Hobby-Filmern ist sie beliebt, um schöne Aufnahmen im Urlaub zu machen. Dank des technischen Fortschritts bieten viele der Neuheiten qualitativ hochwertige Aufnahmen. Wenn du als Einsteiger Drohnenaufnahmen machen möchtest, dann informiere dich hier über die wichtigsten Fragen, bevor es für dich "hoch hinaus" geht, um Landschaften zu erkunden und alles aus der Vogelperspektive zu geniessen.

Dias digitalisieren – viele Wege führen zum Ziel

Hast du auch noch Dias zu Hause? Dias halten oft besondere Erinnerungen fest, aber sie altern. Eigentlich würdest du die Bilder auch gerne auf dem Computer ansehen. Wie sicherst du die Schnappschüsse aus der Vergangenheit? Digitalisierung ist die Lösung. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die unterschiedlich zeitaufwendig und kostenintensiv sind: Du kannst ein Fotolabor damit beauftragen und komplette Diamagazine dort abliefern. Du kannst sie selbst mit einem Scanner digitalisieren. Wenn du eine gute Digitalkamera hast, kannst du die Dias auch mit einer selbst gebauten Hilfskonstruktion abfotografieren. Hier findest du Tipps und Anleitungen zum Dias Digitalisieren.