Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Jeder Raum hat eine andere Funktion und Innenausstattung. Über die Beleuchtung können sie erweitert werden und die Atmosphäre und Funktionalität unterstützen. Nicht nur die Lichtfarbe und die Platzierung der Lampen und Wandleuchten ist Teil der Beleuchtungsplanung. Auch die Beleuchtungsstärke und Ausrichtung des Lichts in einem bestimmten Bereich spielt eine Rolle. Die Lichtgestaltung kreiert durch Deckenleuchten, Hängeleuchten oder LED bestimmte Effekte, bleibt aber im Lichtkonzept auch vielseitig umsetzbar.
Ein Wohnzimmer benötigt andere Lichtquellen als ein Ess- oder Schlafzimmer. Auch können über die Beleuchtung bestimmte Möbel, ein Kamin oder ein Sitzbereich hervorgehoben werden. Manche Räume benötigen eine gute Grundbeleuchtung, z. B. über Deckenleuchten und Wandleuchten. In anderen sollen helles Licht und Lampen mit hoher Beleuchtungsstärke die Arbeit im Raum erleichtern, z. B. in der Küche. Auch ein Badezimmer ist mit guter Beleuchtungsplanung effizienter und angenehmer in der Nutzung.
Fotografen haben meistens spezielle Beleuchtungskonzepte, die eine bestimmte Bildwirkung erzielen und ein Motiv interessanter zur Geltung bringen. Für ein Foto muss die Szene durchdacht beleuchtet werden, z. B. durch verschiedene Winkel der Lichtsetzung und durch bestimmte Lichtquellen. Mit Licht wird Stimmung vermittelt, Spannung erzeugt oder ein Gesicht günstiger aufgenommen, wenn markante Züge verborgen und Vorteile hervorgehoben werden. Zu einer guten Beleuchtung gehören neben der Helligkeit immer auch die Schatteneffekte, wodurch ein atmosphärisches Wechselspiel möglich ist.
Die Beleuchtung sollte für den Innen- und Aussenbereich eines Hauses sinnvoll geplant werden. Hier lohnt die Beratung durch einen Lichtgestalter oder Innenarchitekten. Die Beleuchtung betrifft nicht nur das Design, sondern auch praktische Lösungen in der Gestaltung. Es gilt, den Raum mit einer Beleuchtung auszustatten, die Wohlbefinden weckt oder eine eindrucksvolle Optik erzeugt.
Im Aussenbereich dient ein ausgewogenes Lichtkonzept der Ausleuchtung des Hauseingangs, der Wege und Treppen, des Gartens und der Terrasse. Ein gut beleuchteter Bereich schreckt auch Einbrecher ab, sodass die richtige Beleuchtung das Überwachungssystem unterstützt. Im Innenbereich gilt es, jedem Raum seine individuelle Atmosphäre zu verleihen. Die Schlafzimmerbeleuchtung ist gedämpft und angenehm, die Küchen- und Badbeleuchtung hell und funktional, die Wohnzimmerbeleuchtung praktisch und modern.
Unterschieden wird bei Leuchten und Lampen zwischen verschiedenen Leuchtmitteln und Lichtstärken. So kann ein sehr grelles, weisses Licht zwar für Eingangsbereiche und Küchen taugen, jedoch in bestimmten Räumen mit Wohlfühlatmosphäre gar nicht geeignet sein. Gemessen wird die Lichtstärke immer in Lumen, LUX oder Candela, die Leistung der Glühlampe in Watt. Die Lichtstärke bestimmt sich aus dem Lichtstrom innerhalb des Raumwinkels und aus der Lichtmenge, die in den Raum ausgestrahlt wird. Dabei gibt es warmes und kaltes Licht, das jeweils eine eigene Wirkung erzielt.
Um die Räume abwechslungsreich zu beleuchten, gibt es verschiedene Lampen und Leuchten. Zunächst werden für das Beleuchtungskonzept Produkte mit mehr oder weniger Leuchtkraft und Lichtstärke verwendet, die eine bestimmte Bauart aufweisen, darunter:
Aber auch die Frage, ob LEDs, Energiesparlampen, Glühlampen oder Tageslichtsysteme verwendet werden sollen, ist für das Beleuchtungskonzept wichtig. Räume, in denen keine Fenster vorhanden sind, zum Beispiel Flure oder Badezimmer, können mit Tageslichtsystemen eine natürliche Tageslichtatmosphäre erhalten. Bei Räumen mit Fenster gibt es Beleuchtungskonzepte, die ohne Strom auskommen, da hier das Tageslicht genutzt werden kann, das durch das Fenster fällt. Natürlich muss dann bei Dämmerung und nachts auch hier auf elektrisches Licht zurückgegriffen werden.
Die optimale Beleuchtung kann Behaglichkeit erzeugen und besteht aus einem gut geplanten und abgestimmten Verhältnis zwischen kontrastreichem und kontrastarmem Licht. Hervorragend ist eine Mischung verschiedener Lichtquellen, z. B. in Form einer Grundbeleuchtung, Hintergrundbeleuchtung und Akzent- und Arbeitsbeleuchtung. Eine indirekte Beleuchtung sorgt für eine gleichmässige Verteilung von Licht und Schatten. Die direkte Beleuchtung akzentuiert bestimmte Bereiche. Gerade in Räumen, in denen gearbeitet wird, kann das geeignete Licht die Konzentration verbessern und eine falsche Beleuchtung für Müdigkeit und Erschöpfung sorgen.
Es empfiehlt sich, für eine moderne und teure Einrichtung auch auf die geeignete Lichtplanung und die dazugehörigen Produkte zu setzen, um Räume eindrucksvoller in Szene zu setzen und die zur Verfügung stehenden Lichteffekte voll auszunutzen. Das ist schon bei der Planung der Raumgestaltung praktisch, um die Beleuchtung auf die Einrichtung abzustimmen. Die richtige Beleuchtung ermöglicht das Wohlfühlen im Raum und das Hervorheben der Qualität des Lichtdesigns. Erst durch die geeignete Helligkeit, Lichtfarbe und Lichtstärke, durch direkte und indirekte Lichtquellen kann Atmosphäre erzeugt werden. Das gilt für Privaträume und Geschäfts- und Ausstellungsräume in gleicher Weise.
Landschaften wirken im Foto immer atemberaubend, idyllisch und faszinierend. Die Landschaftsfotografie erfordert jedoch viel Fachwissen, um die Aufnahme in den geeigneten Rahmen zu fassen. Es genügt nicht, einfach einen Sonnenuntergang festzuhalten und ein paar Berge zu fotografieren. Was die Landschaftsfotografie ausmacht, ist die eigene Sprache der Bilder in ihren Motiven und in ihrer Beleuchtung, in der gesamten Einzigartigkeit der Natur, die so ihren schönsten Ausdruck findet.
Den Goldenen Schnitt erwähnt bereits Euklid als „Teilung im inneren und äusseren Verhältnis“. Dem Renaissance-Mathematiker Luca Pacioli di Borgo San Sepolcro galt er als „göttliche Teilung“. Unter seinem Einfluss entstand das massgebende Werk Leonardo da Vincis „Der Vitruvianische Mensch“ als „De divina Proportione“. Seitdem gehört die Lehre vom Goldenen Schnitt zum Kanon der Kunst- und Architekturgeschichte. Auch aus der Fotografie ist sie nicht wegzudenken. Sie findet bei grafischen Darstellungen ebenso Anwendung wie in Musik und Informatik. Die Ursache dafür liegt in der Struktur: Ähnlich wie bei der bekannten Fibonacci-Folge finden sich die Grundlagen für den Goldenen Schnitt in der Natur.
Aufnahmen aus der Luft waren bis vor einigen Jahren nur wenigen Personen vorbehalten, denn für Bilder oder Videos mussten Aufbauten errichtet oder ein Hubschrauber organisiert werden. Drohnen mit Kamera erlauben jedem Hobbyfilmer und -fotografen spektakuläre Luftaufnahmen – und zwar ohne grossen Aufwand. Wir zeigen dir, wie die kleinen Luftfahrzeuge funktionieren, was sie können und wie du sie einsetzen darfst. Unsere Vergleichsplattform beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Drohnen mit Kamera.
Die Wahl einer guten Kamera ist nicht nur für Fotografen und Profis wichtig. Der Trend, kreative Bilder und Videos zu produzieren, wächst weiter und findet bei vielen Menschen Anklang. Daher hat der Markt einige hochwertige Modelle zu bieten, die besser als eine Kompaktkamera und nicht ganz so teuer wie eine Spiegelreflexkamera sind. Das ist die Bridgekamera, die damit eine Brücke zwischen den Funktionsmerkmalen und Konstruktionsprinzipien beider Kameras schlägt, gleichzeitig aber vergleichsweise erschwinglich bleibt.
Damit in der Fotografie die Bilder nach Wunsch gelingen, ist die Wahl der richtigen Blende essentiell: Sie bestimmt, wie viel Licht auf den Sensor fällt, und definiert damit die Belichtungszeit und Schärfentiefe eines Bildes. Bei einem Porträt etwa ist eine geringe Schärfentiefe gegeben, wenn die abgebildete Person scharf und klar zu erkennen ist und der Hintergrund als Effekt leicht verschwommen bleibt. Der passende Fokus wird durch geeignete Blenden erreicht. Gleiches gilt für die Belichtung eines Fotos.
Fotos sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob eine professionelle Kamera oder das Smartphone zum Einsatz kommt – wir dokumentieren unser Leben und halten die schönsten Momente auf Bildern fest. Um die Stimmung perfekt einzufangen, arbeiten Fotografen nicht nur mit technischen Funktionen, sie greifen auch auf gestalterische Mittel zurück. Dabei spielen Farbkontraste wie der Komplementärkontrast eine wichtige Rolle, denn sie optimieren die Wirkung des Fotos. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Tipps und Informationen zum Thema Komplementärkontrast.