Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Vor den Abzügen kommt die Entwicklung des Films. Du benötigst neben einem dunklen Raum oder einem Wechselsack noch Folgendes:
Die Messbecher und Trichter dürfen aus dem normalen Küchenbedarf stammen. Allerdings sind diese Dinge danach für die Küche tabu, denn die Chemikalien, die du bei der Filmentwicklung einsetzt, sind teilweise gesundheitsgefährdend, wenn sie eingenommen werden. Der Messbecher wird also wirklich nicht mehr in die Küche kommen.
Filme werden nicht unbedingt in der Dunkelkammer entwickelt. Du kannst dir auch einfach einen Wechselsack zulegen. Das ist ein lichtdichter Sack, in dem du die Filmspule entrollst und auf die Entwicklerdose aufspulst. Dies ist der einzige Punkt in der Filmentwicklung, an dem der Raum absolut dunkel sein muss. Du kannst also entweder deine Fenster mit einer dunklen Teichfolie abkleben und die Ritze unter der Tür mit einem Handtuch schliessen oder alternativ Geld in eine Dunkelkammerlampe oder eine rote oder gelbbraune Glühbirne investieren. Oder du kaufst dir einen Wechselsack. Wenn du nicht nur deine Filme selbst entwickelst, sondern auch die Abzüge auf Fotopapier selber machen willst, benötigst du für die Erstellung der Abzüge noch einmal einen dunklen Raum. In diesem Fall ist die Teichfolie die bessere Wahl. Ansonsten reicht der Wechselsack. Achte darauf, dass dieser gross genug ist. 70 Zentimeter mal 70 Zentimeter ist eine gute Wahl, grösser ist ebenfalls okay.
Zuerst setzt du jetzt die Chemikalien an. Du benötigst einen Entwickleransatz und einen Fixieransatz. Was du wie genau ansetzt, welches Mischverhältnis du benötigst und welche Mengen von Chemikalien du brauchst, entnimmst du am besten den Anweisungen der Hersteller. Achte genau darauf, dass das Mischverhältnis stimmt! Du solltest auch die angegebenen Mindestmengen beachten, die immer vorhanden sein müssen. Halte die Laborflaschen mit den verschiedenen Flüssigkeiten gut auseinander. Dazu eignet sich farbiges Klebeband auf den Flaschen. Führe nun die folgenden Schritte durch:
Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du altes Fotopapier auf einer Plattform wie Ebay kaufen. Neues Papier ist sehr teuer. Die Abzüge erstellst du grundsätzlich in der Dunkelkammer. Und das benötigst du:
Ausserdem solltest du noch ein Stoppbad erstellen. Manche Experten arbeiten nur mit Wasser, andere empfehlen eine Mischung von Essig und Wasser im Verhältnis 1:1. Nun machst du deine Abzüge:
Die fertigen Abzüge kannst du nun zuschneiden und in ein Fotobuch kleben. Mit farbigen Stiften, Aufklebern, buntem Papier, Geschenkband und anderen Bastelmaterialien verzierst du das Fotobuch. Ein Fotokalender wird genauso erstellt. Alternativ kannst du aber auch deine entwickelten Negative im Drogeriemarkt oder bei einem anderen Anbieter abgeben und digitalisieren lassen. Anschliessend hast du die Möglichkeit, das Fotobuch professionell erstellen zu lassen. Dabei werden die einzelnen Abzüge direkt auf die Seiten des Fotobuchs gedruckt, du klebst also nichts ein. Und du kannst dir aussuchen, welche Art von Fotobuch du haben willst: Softcover ist genauso möglich wie Hartcover, Leineneinbände, geprägte Lederumschläge und mehr. Beachte: Je luxuriöser die Ausführung, desto kostenintensiver wird das Fotobuch.
Fotopapier ist teuer, und die Technik für grossformatige Abzüge ist es ebenfalls. Daher kannst du Poster und Fotoleinwände eher bei einem professionellen Anbieter erstellen lassen. Dann hast du auch die Möglichkeit, mehrere Aufnahmen übergangslos zu einer Collage und Ähnlichem zu kombinieren.
Für grossformatige Poster und Kalender oder ganze Sätze von Fotostickern werden besondere Materialien benötigt, die kostenintensiv sind. Günstiger wird es für dich, wenn du diese Arbeiten ebenfalls bei einem professionellen Anbieter erledigen lässt. Fotografen und Fotostudios bieten den Service auch häufig an. Oder du lässt Fotoabzüge und ganze Fotogeschenke einfach komplett im Studio erstellen. Dann brauchst du dir kein eigenes Fotolabor einzurichten.
Auf alten VHS-Kassetten befinden sich oft Filme und Amateurfilmaufnahmen, die erhaltenswert sind. Doch der klassische Videorekorder ist von Medien wie DVD, Blu-ray oder PC abgelöst worden. Du willst alte Aufnahmen auf DVD oder den Computer übertragen? Das funktioniert am einfachsten, wenn du ein Doppelgerät aus VHS- und DVD-Player an den Fernseher anschliesst. Diese besitzen eine Kopierfunktion für Videoquellen, sodass du mit einem Knopfdruck die Inhalte der Bänder auf eine DVD überträgst. Mit der richtigen Software wiederum überspielst du alte Videokassetten direkt auf Festplatte – so ist auch eine Nachbearbeitung möglich. Im Folgenden erfährst du, wie sich Videokassetten digitalisieren lassen.
Pixel in cm umzurechnen wirkt auf den ersten Blick recht kompliziert. Der Grund dafür ist wiederum einfach: Bei digitalen Fotos oder Grafiken ist die Bildauflösung in Pixeln angegeben, unabhängig von ihrer Grösse. Die Bildauflösung von Ausdrucken hingegen bezeichnet die Punktdichte pro Zoll. Die Berechnung umfasst daher immer den Wechsel der Einheiten. Dabei entspricht jeder Pixel letztlich einem Farbpunkt im Druck, denn deren Anzahl ändert sich nicht. Das bedeutet, sowohl das Bild auf einem Monitor als auch sein späterer Ausdruck setzen sich aus der gleichen Anzahl einzelner Farbpünktchen zusammen.
Du bist ambitionierter Jäger oder einfach nur an Tierbeobachtungen interessiert? Oder aber du möchtest dein Grundstück auch in der Nacht überwacht wissen? In allen diesen Fällen ist eine Fotofalle eine ideale Anschaffung. Solch eine Wildkamera kann überall installiert werden, denn eine Steckdose ist nicht erforderlich. Spektakuläre Tieraufnahmen, etwa von Wolfswelpen, gelingen dir mit solch einem Gerät leicht. Doch auch einen Einbrecher kannst du im Zweifelsfall überführen. Sowohl für die Jagd als auch den privaten Einsatz sind die Geräte daher nützlich. Alles rund um die nützlichen Geräte erfährst du hier.
Du planst, deine schönsten Urlaubserinnerungen auf Fotoleinwand festzuhalten? Dann solltest du die gängigsten Fotoformate kennen. Deine Bilder kommen erst dann so richtig zur Geltung, wenn du das richtige Fotoformat wählst. Ein Poster oder Leinwandbild wirkt umso lebendiger und schöner, wenn es möglichst gross gewählt wird. Dann ist aber eine gute Auflösung wichtig, damit die Qualität nicht leidet. Beherzige daher die Tipps der Fotoanbieter. Auch wenn du ein Fotoalbum bestücken möchtest, solltest du dir vorher Gedanken über die geeigneten Fotogrössen machen.
Im Gegensatz zur Landschaftsfotografie, die bildlich gesprochen mit beiden Beinen auf dem Boden verbleibt, ist die Landschaft aus der Höhe betrachtet ein eigenes Faszinosum. Der Blickwinkel, die sogenannte Perspektive, ist ein grundlegendes Merkmal der Fotografie, deren Ziel es ist, ein Objekt oder die Landschaft per Momentaufnahme festzuhalten. Aus der Vogelperspektive eröffnet sich dir eine eigene Welt, die du aus der alltäglichen Betrachtungsweise kaum kennst. Das eigentlich Erstaunliche an diesem Blickwinkel ist der Forschergeist, dem die Luftbildaufnahme geschuldet ist. Es war Leonardo da Vinci, der den Traum des Fliegens und den Traum, etwas festzuhalten, träumte.
Es ist gar nicht so einfach, auf Veranstaltungen Fotos zu machen, die hinterher das Aussergewöhnliche des Moments abbilden. Auf Events ist alles in Bewegung, ein guter Fotograf arbeitet hier engagiert und anwesend, jedoch eher so, dass er unauffällig ist und dennoch alle entscheidenden Szenen einfängt, die hinterher das Ereignis repräsentieren. Für die Eventfotografie ist Können und Erfahrung notwendig, da es eigene Regeln gibt, die beachtet werden müssen. Dafür bietet die Eventfotografie auch viele lukrative Aufträge und den direkten Kontakt zum Kunden.