Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eines vorneweg: Wer nicht über die nötige technische Ausstattung oder die entsprechenden Kenntnisse verfügt, kann seine alten Filme von einem professionellen Dienstleister digitalisieren lassen. Viele Fotogeschäfte bieten einen umfassenden Digitalisierungsservice an. Du brauchst lediglich die Bänder per Einschreiben an den entsprechenden Service einzuschicken. Die Aufnahmen werden dann auf DVD gebrannt und zurück geschickt. Der Preis wird pro Minute berechnet und hängt von der Menge der Aufnahmen ab. Übrigens: Der Minutenpreis sinkt bei grösseren Mengen an VHS-Material. Bei einem professionellen Digitalisierungsservice kannst du zusätzlich eine Videobearbeitung in Auftrag geben, beispielsweise eine Reparatur von gerissenen Bändern. Die Dienstleister können auch eine professionelle Digitalisierung für Negative und Schmalfilme vornehmen.
Wenn du die Inhalte lediglich überspielen und nicht nachbearbeiten willst, empfiehlt sich die Anschaffung eines Kombigeräts aus VHS- und DVD-Rekorder. Solche Geräte bieten dir die Möglichkeit, mit einem Knopfdruck Videoinhalte auf DVD zu kopieren. Alternativ kannst du die Filme auch zuerst auf eine integrierte Festplatte überspielen. Dort kannst du störende Überhänge und Vorläufe wegschneiden. Eine komplexere Nachbearbeitung funktioniert allerdings nur am Computer. An moderne Kombigeräte kannst du auch Aufnahmegeräte, wie zum Beispiel einen Camcorder, anschliessen. Das gibt dir die Möglichkeit, Filme direkt vom Aufnahmegerät auf DVD zu kopieren.
Wenn du über kein Doppelgerät verfügst, benötigst du für die Digitalisierung einen Video Gabber oder einen Digitizer oder ähnliche Produkte. Dieses Gerät schliesst du per Scartanschluss an den Videorekorder an. Mit einem USB-Kabel verbindest du das Gerät ausserdem mit dem Computer. Installiere die mitgelieferte Gabber Software und starte sie. Auf dem Bildschirm erhältst du nun genaue Anweisungen, wie die Digitalisierung abläuft.
Damit die Gabber Software reibungslos funktioniert, sollte der Computer nicht älter als fünf Jahre sein. Ausserdem solltest du darauf achten, dass das Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist. Für die Nachbearbeitung von Filmen verwendest du spezielle Software. Achte bei den Programmen auf eine einfache und übersichtliche Nutzung. Mit guter Filmbearbeitungssoftware kannst du bei alten VHS Filmen folgende Arbeiten durchführen:
Auf eine Standard DVD passen knapp zwei Stunden Videomaterial. Durch Komprimierung kannst du die Spielzeit auf das doppelte steigern. Bei umfangreichem Filmmaterial empfiehlt es sich also, die Aufnahmen auf einer Festplatte zwischenzuspeichern. Dort kannst du sie zudem ordnen und schneiden. Wenn kein Kombigerät zur Verfügung steht, verbindest du per Cinch- oder Scartkabel einen VHS-Rekorder mit einem DVD- oder Festplattenrecorder. Aktiviere gleichzeitig die Wiedergabefunktion des VHS-Rekorders und die Aufnahmefunktion des DVD-Rekorders. Mit dieser Methode ersetzt du ein teures Kombigerät.
Um die optimale Qualität zu erzielen, müssen vor der Digitalisierung von VHS-Aufnahmen einige Softwareeinstellungen vorgenommen werden. Wähle PAL als TV-Standardformat aus. Für Kassetten und Abspielgeräte aus den USA wählst du das NTSC Format. Die Bildgrösse stellst du auf 720 mal 576 Pixel ein. Entscheide dich schliesslich für ein Ausgabeformat: Für eine Video-DVD wird MPEG-2 empfohlen, während du für die Bearbeitung am PC das Format MPEG-4 wählst. Alle Formate können später konvertiert werden. Für die Tonaufzeichnung stellst du die Parameter 16 bit Stereo und 44,1 Kiloherz ein.
Vor der kompletten Überspielung von Videokassetten auf DVD solltest du die Aufnahmequalität prüfen. Führe eine Testaufnahme von einigen Minuten durch und schaue dir das kopierte Material an. Wenn die Qualität von Bild und Ton stimmen, fährst du mit der kompletten Digitalisierung fort. Wenn es Probleme gibt, empfiehlt sich das Kopieren auf den PC, wo du die Videos mit geeigneter Software nachbearbeiten kannst. Wenn bei starken Störungen eine Restaurierung des Aufnahmematerials nötig ist, solltest du die Videokassetten doch lieber an einen Digitalisierungsservice einschicken.
Um eine bestimmte Atmosphäre in Räumen, auf der Theaterbühne oder in der Fotografie zu erzielen, ist ein durchdachtes Beleuchtungskonzept notwendig. Dafür gibt es Lichtgestalter, die sich mit der Beleuchtung und dem Schattenwurf durch Licht auskennen. Sie legen die Planung so fest, dass eine Wirkung entsteht, die durch Licht Emotionen weckt oder eine Geschichte erzählt. Aber auch bei der Inneneinrichtung spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Beleuchtungskonzepte setzen den Raum gekonnt in Szene, sorgen aber auch für eine höhere Funktionalität.
Inzwischen gibt es unzählige Dokumentarfilme und Produzenten und damit die unterschiedlichsten Genres und Subgenres zu jeder Kategorie. Der erfolgreichste Film dieser Art ist „Fahrenheit 9/11“ von Michael Moore, der weltweit 222 Millionen US-Dollar einspielte. Ein Dokumentarfilm hat dabei den Anspruch, authentisch zu wirken. Gleichzeitig wird dabei immer auch eine Meinung transportiert. Die Erwartungen des Betrachters an einen Dokumentarfilm sind in der Regel anders als an einen Spielfilm.
Für ausdrucksstarke Fotos und Bilder mit Tiefenwirkung gehört die Perspektive zu einem wesentlichen Gestaltungsmerkmal. Wenn das Auge des Betrachters auf einen oder mehrere Fluchtpunkte am Horizont fällt, ist die Rede von der Fluchtpunktperspektive. Wie diese zentrale Perspektive definiert ist, wodurch sich die Bilder mit der Fluchtpunktperspektive auszeichnen und welche Wirkung sie erzielen, erklärt dir unser informativer Ratgeber. Ausserdem erläutern wir relevante Begriffe, wie Fluchtpunkt, Fluchtlinie sowie Horizontlinie, die dir bei der Umsetzung toller Bilder helfen.
Von einer Photophobie spricht man, wenn die Augen Licht gegenüber sehr empfindlich reagieren. Das kann bei Migräne der Fall, aber auch Symptom einer Krankheit sein. In beiden Fällen führen Lichtreize zu Schmerzen. Es muss sich dabei nicht um Sonnenlicht handeln, die Blendung kann auch von künstlich erzeugtem Licht ausgehen. Was beim Film eine Überbelichtung verursacht, löst im Auge Schmerzen aus. Was haben Filmlichtempfindlichkeit und Photophobie gemeinsam? Was ist mit der Lichtempfindlichkeit der Haut? Und welche Ursachen hat eine Lichtscheu? Du hast die Fragen – wir die Antworten!
Aufnahmen aus der Luft waren bis vor einigen Jahren nur wenigen Personen vorbehalten, denn für Bilder oder Videos mussten Aufbauten errichtet oder ein Hubschrauber organisiert werden. Drohnen mit Kamera erlauben jedem Hobbyfilmer und -fotografen spektakuläre Luftaufnahmen – und zwar ohne grossen Aufwand. Wir zeigen dir, wie die kleinen Luftfahrzeuge funktionieren, was sie können und wie du sie einsetzen darfst. Unsere Vergleichsplattform beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Drohnen mit Kamera.
Im Gegensatz zur Landschaftsfotografie, die bildlich gesprochen mit beiden Beinen auf dem Boden verbleibt, ist die Landschaft aus der Höhe betrachtet ein eigenes Faszinosum. Der Blickwinkel, die sogenannte Perspektive, ist ein grundlegendes Merkmal der Fotografie, deren Ziel es ist, ein Objekt oder die Landschaft per Momentaufnahme festzuhalten. Aus der Vogelperspektive eröffnet sich dir eine eigene Welt, die du aus der alltäglichen Betrachtungsweise kaum kennst. Das eigentlich Erstaunliche an diesem Blickwinkel ist der Forschergeist, dem die Luftbildaufnahme geschuldet ist. Es war Leonardo da Vinci, der den Traum des Fliegens und den Traum, etwas festzuhalten, träumte.