Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Drohnen mit Kamera – die Welt aus der Vogelperspektive entdecken

Drohnen mit Kamera – die Welt aus der Vogelperspektive entdecken

Aufnahmen aus der Luft waren bis vor einigen Jahren nur wenigen Personen vorbehalten, denn für Bilder oder Videos mussten Aufbauten errichtet oder ein Hubschrauber organisiert werden. Drohnen mit Kamera erlauben jedem Hobbyfilmer und -fotografen spektakuläre Luftaufnahmen – und zwar ohne grossen Aufwand. Wir zeigen dir, wie die kleinen Luftfahrzeuge funktionieren, was sie können und wie du sie einsetzen darfst. Unsere Vergleichsplattform beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Drohnen mit Kamera.

Wie funktionieren Drohnen mit Kamera?

Drohnen mit Kamera erhalten ihren Auftrieb über Propeller. Je nach der Anzahl werden sie auch als Quadrocopter (vier Propeller), Pentacopter (fünf Propeller) oder Hexacopter (sechs Propeller) bezeichnet. Der Bediener steuert das Fluggerät über eine Funkfernsteuerung. Dabei unterstützen ihn Sensoren, die auf Hindernisse reagieren. Eine integrierte Kamera realisiert auf Knopfdruck spektakuläre Luftaufnahmen, die sich anschliessend auf ein Speichermedium übertragen lassen. Danach erstellst du mit geeigneten Anwendungen auf einem Computer Kurzfilme und Fotoreihen.

Welche Flugmanöver können Drohnen mit Kamera bewältigen?

Die Hersteller haben ihren Geräten einige Flugfiguren beigebracht. Du rufst sie über die Fernsteuerung auf und schon vollführt die Drohne einen Looping oder umkreist dich. Bei manchen Modellen kannst du Wegpunkte festlegen und das Gerät fliegt sie nacheinander an. Die automatischen Funktionen erledigen Geräte mit GPS besonders gut. Die Technik sorgt dafür, dass der Drohnenflug bei aufkommenden Winden stabil abläuft. Zudem behält sie den Überblick über die nähere Umgebung. Die Automatik ist besonders beim Landen praktisch: Drohnen mit Kamera finden dadurch allein zur Erde zurück.

Wie fällt die Qualität der Drohnenaufnahmen aus?

Für spektakuläre Videos und hochwertige Drohnenbilder müssen die Fluggeräte über eine gute Ausstattung verfügen. Ansonsten drohen unnatürliche Farbtöne und unscharfe Aufnahmen, die das Vergnügen reduzieren. Wir sind der Meinung, der Anspruch an die eingebaute Kamera sollte höher als bei einem modernen Smartphone sein, denn Luftaufnahmen werden nicht selten unter widrigen Bedingungen gemacht und sind mit hohen perspektivischen Ansprüchen verbunden. Deshalb solltest du beim Kauf folgende Kriterien in deine Überlegungen einfliessen lassen:

  • Sensorgrösse und Pixelanzahl
  • Geschwindigkeit und Empfindlichkeit
  • Lichtstärke und Objektivbrennweite
  • Übertragungsmöglichkeiten der Aufnahmen auf einen Rechner

Wie lange kann ich eine Drohne für Luftaufnahmen fliegen?

Drohnen mit Kamera benötigen Energie, um aufzusteigen und Flugmanöver auszuführen. Dafür sind sie mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet. Wie lange dieser hält, hängt von deinem Flugstil und dem Umfang der Drohnenaufnahmen ab. Aber auch Umgebungsbedingungen haben Einfluss auf die Leistung. Gegenwind sorgt für einen höheren Energieverbrauch. Die Hersteller haben Modelle auf den Markt gebracht, mit denen du Drohnenaufnahmen zwischen 10 und 30 Minuten speichern kannst. Wir empfehlen für den grösseren Spass Flugobjekte mit einer langen Akkulaufzeit. Zwar erlauben viele Modelle den Austausch des Akkus während einer Filmproduktion. Dennoch kann das Tauschen der Energieträger lästig werden.

Wie schnell sind Drohnen mit Kamera unterwegs?

Die ferngesteuerten Fluggeräte für den Freizeitbereich ermöglichen rasante Bewegungen. Je nach Modell sind Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h und mehr möglich. Doch das Tempo ist nicht alles,.denn Drohnen mit Kamera verfügen über eine begrenzte Reichweite. Wenn du ein Modell schnell in eine Richtung fliegen lässt, kommt es bald an seine Grenzen. Wir empfehlen für atemberaubende Landschaftsaufnahmen ohnehin ein gemächliches Tempo. Dadurch verbessern sich nicht nur die Bilder, sondern du behältst die Drohne auch leichter unter Kontrolle.

Wo darf ich eine Drohne fliegen lassen?

Über den Wolken erscheint die Freiheit zwar grenzenlos, aber du darfst längst nicht alles machen, was möglich ist. Seit der Markteinführung hat der Gesetzgeber eine Reihe an Vorschriften erlassen. Es ist zu erwarten, dass weitere Auflagen folgen. Grundsätzlich haftest du bei Unfällen, die durch deinen Drohnenflug verursacht werden. Deshalb ist eine Haftpflichtversicherung ratsam. Du musst sie in der Schweiz sogar haben, wenn dein Quadrocopter über 500 g wiegt. Darüber hinaus sind diese Regeln verbindlich:

  • Vorfälle an Flughäfen in der Vergangenheit führen heute dazu, dass du einen Mindestabstand von 5 km zur Start- und Landebahn einhalten musst.
  • Möchtest du ein Event aus der Vogelperspektive filmen? Das kann zum Problem werden, denn in der Schweiz musst du einen Mindestabstand von 100 m zur nächsten Menschenansammlung einhalten.
  • Um unmittelbar auf Gefahren reagieren zu können, sind Drohnen mit Kamera stets in Sichtweite zu nutzen.

Grundsätzlich bleiben dir mit den wenigen Flugregeln aber immer noch genügend Perspektiven für eine Filmproduktion oder Drohnenaufnahmen mit spektakulären Bildern aus der Vogelperspektive.

Was darf ich mit den Luftbildern oder einem Film machen?

Luftaufnahmen von oben wirken eindrucksvoll. Drohnen mit Kamera erlauben Fotos der eigenen Wohngegend. Auch ein Video zur Hochzeit kannst du mit Drohnenaufnahmen aus luftiger Höhe stilvoll ergänzen. Selbst Projekte und Werbung sind mithilfe der Luftbilder denkbar. Solange du nicht die Rechte anderer Personen verletzt, sind Videos jeglicher Art erlaubt. Solltest du eine Veröffentlichung deiner Luftbilder planen, hole dir vorab rechtlichen Rat ein.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Passbild machen – in sieben Schritten zum perfekten Passbild

Ein Passbild zu machen ist eine Herausforderung, mit der jeder von uns immer wieder konfrontiert wird. In Zeiten biometrischer Daten ist es nicht so einfach, das perfekte Foto herzustellen, etwa um ein Visum zu beantragen und für offizielle Dokumente. Zu diesen gehören auch dein Personalausweis, ein Führerschein und der Reisepass. Es gibt unterschiedliche Anforderungen, die Passfotos unbedingt erfüllen müssen, um anerkannt zu werden. Welche Grösse Passfotos haben müssen, wie es mit dem Foto für dein Baby aussieht und wie du zum perfekten Passfoto kommst, erfährst du in dieser Anleitung.

Vollformatkameras: sieben Fragen und Antworten rund um ihre Verwendung

Wer sich für die Fotografie interessiert, kommt nicht umhin, sich mit dem Thema Vollformatkameras auseinanderzusetzen, denn ohne diese gelingt der perfekte Shot nur schwer. Auch wenn moderne Smartphone-Kameras durchaus eine hohe Bildqualität vorweisen können, reicht kaum etwas an das Level professioneller Systemkameras heran. Während die Fotografie auf dem Smartphone einfach zu erlernen ist, wirft die Königsklasse der Kompaktkameras einige Fragen auf. Was ist ein Vollformatsensor? Welche Objektive eignen sich am besten und welches Zubehör benötige ich? Wie mache ich die besten Bilder? Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen.

Dias digitalisieren – viele Wege führen zum Ziel

Hast du auch noch Dias zu Hause? Dias halten oft besondere Erinnerungen fest, aber sie altern. Eigentlich würdest du die Bilder auch gerne auf dem Computer ansehen. Wie sicherst du die Schnappschüsse aus der Vergangenheit? Digitalisierung ist die Lösung. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die unterschiedlich zeitaufwendig und kostenintensiv sind: Du kannst ein Fotolabor damit beauftragen und komplette Diamagazine dort abliefern. Du kannst sie selbst mit einem Scanner digitalisieren. Wenn du eine gute Digitalkamera hast, kannst du die Dias auch mit einer selbst gebauten Hilfskonstruktion abfotografieren. Hier findest du Tipps und Anleitungen zum Dias Digitalisieren.

Zeitraffer – Anwendungen und Techniken für Beschleunigungseffekte im Video

Aufnahmen, die mit einer herabgesetzten Bildrate in einer normalen Geschwindigkeit abgespielt werden, zeigen den Verlauf der Bewegung nicht mehr in Echtzeit, sondern wirken im Vorgang schneller. Das macht Veränderungen sichtbar, die ansonsten nur schwer wahrnehmbar wären und erlaubt die Betonung von Ereignissen im Filmverlauf. Bewirkt wird das durch den Zeitraffer, ein Verfahren der Fotografie, das die Wiedergabe von Szenen in stark beschleunigtem Tempo zeigt. Wie du damit interessante Effekte erzielst, erfährst du hier.

Kompaktkamera – perfekt für Einsteiger und Familien

Die Fotografie erfordert für hochwertige Aufnahmen Talent und Hintergrundwissen. Etwas einfacher gelingt das Knipsen der Bilder mit einer Kamera, die alles kann. Wer sich mit der Materie tiefer beschäftigen möchte, kann mit einer hochwertigen Kompaktkamera beginnen und hervorragende Aufnahmen machen, die auch ohne Fachkenntnisse gelingen. Digitalkameras nehmen die meisten Funktionen automatisch vor und passen das Bild im optimalen Verhältnis an. Das macht sie auch so interessant für Einsteiger.

Schärfentiefe: perfekte Gestaltung auf Bildebene und Schärfeebene

Gestochen scharfe Details, die uns den wichtigsten Punkt und damit die Aussage einer Fotografie klarmachen: das erreichen wir mit der richtigen Schärfentiefe. Mitunter ist bei Fotografen auch von Tiefenschärfe die Rede. Was bedeutet dieser Begriff aus der Fototechnik, welche Einstellungen an der Kamera sind nötig und wie funktioniert die Berechnung der Tiefenschärfe? Wir bringen Klarheit ins Dunkel und beantworten häufige Fragen rund um das Thema.