Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kalt-Warm-Kontrast: Infos und Tipps für ausdrucksstarke und kontrastreiche Fotos

Kalt-Warm-Kontrast: Infos und Tipps für ausdrucksstarke und kontrastreiche Fotos

Warum spricht uns ein Landschaftsbild mit einem blauen Himmel und Wasser im Hintergrund und einer Wiese mit leuchtend farbigen Blumen im Vordergrund emotional eigentlich an? Und warum wird dabei automatisch in unserer Wahrnehmung ein räumlicher Effekt erzeugt? Dass das Foto einen Kalt-Warm-Kontrast aufweist, dürfte nicht jedem geläufig sein – dabei handelt es sich um eine effektive Technik in der Fotografie und in der Malerei. Was der Kalt-Warm-Kontrast ist, welche Farben in welcher Zusammenstellung dabei eine Rolle spielen und welche Wirkung er erzielt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Tipps für die Gestaltung von Fotos mit einem Kalt-Warm-Kontrast.

Was ist der Kalt-Warm-Kontrast?

Beim Kalt-Warm-Kontrast handelt es sich um ein künstlerisches Stilmittel beziehungsweise eine Technik, die unter anderem in der Fotografie oder der Malerei zum Einsatz kommt und die auf der Gegenüberstellung beziehungsweise der Zusammenführung von Komplementärfarben beruht. Als einer von insgesamt sieben Farbkontrasten, deren Bezeichnungen auf den Schweizer Maler und Kunsttheoretiker Johannes Itten (1888-1967) zurückgehen, ist der Kalt-Warm-Kontrast ein besonders ausdrucksstarker Kontrast, der eine Farbharmonie zwischen den sogenannten warmen und kalten Farbtönen erzeugt.

Welche Komplementärfarben bilden den Kalt-Warm-Kontrast?

Um zu verstehen, wie der Kalt-Warm-Kontrast funktioniert, musst du zunächst die Komplementärfarben kennen und wissen, welche Farben als kalt und welche als warm gelten. Zu den kalten Farben gehören:

  • Grün
  • Blau
  • Zyan
  • Türkis

Warme Farben sind dagegen:

  • Gelb
  • Orange
  • Rot
  • Magenta
  • Pink
  • Violett

Im sogenannten Farbkreis, den Joahnnes Itten entwickelt hat und der bis heute als Basis für viele farbliche Abbildungen gilt, stehen die warmen Farben auf der rechten Seite und die kalten auf der linken.

Welche Assoziationen rufen die Farbtöne als Komplementärfarben hervor?

Mit Farben verbinden wir häufig bestimmte Eindrücke und Wahrnehmungen. Während die kalten Farben eher distanziert, aber auch beruhigend, teilweise sogar traurig wirken, verbindet unser Farbempfinden mit warmen Farben Gefühle von Energie, Glück und Optimismus. Teilweise können sie auch ein Zeichen für Gefahr sein – nicht umsonst sind Warnschilder häufig in Rot gehalten. Stehen die Komplementärfarben nun in einem Verhältnis zueinander, dann beeinflussen sie einander: Aufgrund der Gegensätze der kalten und warmen Farben, rufen Fotos mit einem Kalt-Warm-Kontrast dabei nicht selten starke Emotionen hervor.

Welche Wirkung erzielen Bilder mit Farbtönen im Kalt-Warm-Kontrast?

Fotos und Bilder, bei denen die Farbtöne in einem Kalt-Warm-Kontrast stehen, sind von einem ausdrucksstarken Charakter und fordern nicht selten zweipolige Empfindungen heraus. Neben dem Kontrast zwischen Wärme und Kälte kann dies auch ein Gegensatz zwischen anderen Attributen, wie leicht und schwer, sonnig und schattig, feucht und trocken, dünn und dick sowie auch nah und fern sein. Besonders häufig werden durch den Kalt-Warm-Kontrast Distanzen und damit der Kontrast zwischen der Nähe und der Ferne abgebildet. Während der Farbbereich der kalten Farben in unterschiedlicher Helligkeit oder Dunkelheit eher entfernt erscheint beziehungsweise dieser optisch eher zurücktritt, drängen sich die warmen Farben eher nach vorne in die Nähe. Durch diesen Effekt entsteht in unserer Wahrnehmung automatisch ein räumlicher Eindruck.

Wie nehme ich Fotos mit der Kalt-Warm-Kontrasttechnik auf?

Vor allem in der Landschaftsfotografie gibt es oft einen Kalt-Warm-Kontrast. Ein Landschaftsfoto zeigt sich beispielsweise hinten nicht selten mit einem grünen oder blauen Hintergrund beziehungsweise Horizont, der durch die Natur, Wiesen, Wälder, den Himmel oder Wasser erzeugt wird. Im Vordergrund sind dagegen leuchtend bunte Blumen, orangefarbige Erde oder braun-rote Dächer von Häusern zu sehen. Übrigens: Dinge in der Ferne nehmen wir meist bläulich wahr, auch wenn sie es gar nicht sind. Daher erscheinen auch Wasser, der Himmel oder Berge in unserer Vorstellung blau. Auch in der Landschaftsmalerei ist bei den grossen Künstlern, unter anderem auf den Werken von Claude Monet, Paul Cézanne oder Auguste Renoir, der Kalt-Warm-Kontrast zu finden. Ein Tipp: Auch die Werbung hat die Wirkung des Kalt-Warm-Kontrasts für sich entdeckt. In vielen Designs wird daher auf die emotionale Macht der optimalen Zusammenstellung der Komplementärfarben gesetzt.

Welche weiteren Kontraste, wie der Quantitätskontrast, können zum Einsatz kommen?

Neben dem Kalt-Warm-Kontrast gibt es sechs weitere Farbkontraste, die sich jeweils in ihrer Wirkung unterscheiden und teils einzeln, teils mit anderen Kontrasten kombiniert zum Einsatz kommen. Diese Farbkontraste sind:

  • Hell-Dunkel-Kontrast
  • Quantitätskontrast
  • Qualitätskontrast
  • Komplementärkontrast
  • Farbe-an-sich-Kontrast
  • Simultankontrast beziehungsweise Sukzessivkontrast

Wie bringe ich den Kalt-Warm-Kontrast mit dem Quantitätskontrast harmonisch zusammen?

Der Quantitätskontrast, auch als Mengenkontrast bezeichnet, bezieht sich auf das Verhältnis der Farbenmenge. Grundsätzlich dominieren die warmen Farben gegenüber den kalten Farben. Um diese Dominanz auszugleichen und einen Quantitätskontrast zu erzeugen, sollten die kalten Farben einen grösseren Flächeninhalt einnehmen und im Hinblick auf ihre Quantität überwiegen. Ein Landschaftsbild sollte ergänzend zum Kalt-Warm-Kontrast auch einen Quantitätskontrast aufweisen – achte beim Fotografieren darauf, dass der Horizont (zum Beispiel der Himmel) im Vergleich zum Vordergrund den grösseren Teil einnimmt.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dokumentarfilmer besetzen eine wichtige kulturelle Nische

Inzwischen gibt es unzählige Dokumentarfilme und Produzenten und damit die unterschiedlichsten Genres und Subgenres zu jeder Kategorie. Der erfolgreichste Film dieser Art ist „Fahrenheit 9/11“ von Michael Moore, der weltweit 222 Millionen US-Dollar einspielte. Ein Dokumentarfilm hat dabei den Anspruch, authentisch zu wirken. Gleichzeitig wird dabei immer auch eine Meinung transportiert. Die Erwartungen des Betrachters an einen Dokumentarfilm sind in der Regel anders als an einen Spielfilm.

Die bunte Welt der Werbefotografie

Die Werbefotografie ist eine der bekanntesten innerhalb der professionellen Fotografie und dient vor allem für hochwertige Aufnahmen zu Werbezwecken. Hier kommt es darauf an, ein Produkt von seiner besten Seite zu zeigen und den Blick des Betrachters auf das Wesentliche zu lenken. Das kann durch eine künstlerische und kreative Gestaltung ebenso der Fall sein wie durch natürliche Beleuchtungseffekte und eine gelungene Ausstattung. Verwendet werden gerne verschiedene Techniken der Verkaufspsychologie.

Fotoformate: Diese Grössen eignen sich für Fotoleinwand, Postkarten und Co.

Du planst, deine schönsten Urlaubserinnerungen auf Fotoleinwand festzuhalten? Dann solltest du die gängigsten Fotoformate kennen. Deine Bilder kommen erst dann so richtig zur Geltung, wenn du das richtige Fotoformat wählst. Ein Poster oder Leinwandbild wirkt umso lebendiger und schöner, wenn es möglichst gross gewählt wird. Dann ist aber eine gute Auflösung wichtig, damit die Qualität nicht leidet. Beherzige daher die Tipps der Fotoanbieter. Auch wenn du ein Fotoalbum bestücken möchtest, solltest du dir vorher Gedanken über die geeigneten Fotogrössen machen.

Neugeborenenfotografie – darauf kommt es bei Babyfotos in der Familienfotografie an

Die Neugeborenenfotografie bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit, ihr frisches Familienglück visuell zu verewigen. Da die Babyfotografie sich von anderen Shooting-Arten jedoch unterscheidet, ist ein besonderes Feingefühl des Fotografen gefragt. Denn: Nicht immer läuft die Babyfotografie nach Plan. Dann ist Flexibilität gefragt – nicht nur vom Fotografen, sondern auch von den anderen Familienmitgliedern. Welche Schwierigkeiten es gibt und wie du dich auf das Fotoshooting vorbereitest, fassen wir im Folgenden zusammen.

Babybauch Shooting – unvergessliche Erinnerung an eine besondere Zeit

Kaum eine Zeit im Leben ist intensiver und aufregender als eine Schwangerschaft. Mit jedem Zentimeter, den der Babybauch wächst, steigen auch die Erwartungen und die Vorfreude auf die Geburt. Besonders in den Monaten der Schwangerschaft bleibt noch genügend Zeit, um das Nest perfekt für das neue Familienmitglied vorzubereiten. Diese Zeit solltest du als werdende Mutter auch nutzen, um dir noch etwas Entspannung und Ruhe zu gönnen. Ein wunderschönes Vorhaben mit hohem Erinnerungswert ist ein Babybauch Shooting. Du wirst dein ganzes Leben lang mit Stolz diese wunderschönen Bilder von deinem Babybauch betrachten und später deinem Kind zeigen.

Verlaufsfilter: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Du liebst Landschaftsfotografie und möchtest wissen, wie du bei der Bildbearbeitung noch mehr aus deinen Fotos herausholen kannst? Dann solltest du wissen, welche Filter es bei der Fotobearbeitung gibt und wie du sie nutzen kannst. Am wichtigsten ist in diesem Gebiet der Verlaufsfilter. Im folgenden Artikel werden alle Fragen rund um das Thema Verlaufsfilter beantwortet und erklärt.