Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Seitenverhältnis berechnen: So gibt es optimale Bildausschnitte

Seitenverhältnis berechnen: So gibt es optimale Bildausschnitte

Was bedeutet eigentlich 4:3 und was sagt 10x15 aus? Bei den Bildgrössen von Fotos kommt es häufig zu Verwirrungen. Was ein Seitenverhältnis eigentlich ist und in welchem Format du fotografierst, damit deine Fotos optimal in den Bilderrahmen passen – Fragen, wie diese, beantworten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst Schritt für Schritt, was ein Seitenverhältnis ist und wie du es berechnest. Ausserdem erklären wir die die unterschiedlichen Masseinheiten und wie du Seitenverhältnisse trotz Änderung der Bildgrösse beibehalten kannst.

1. Die Bedeutung des Seitenverhältnisses in der Fotografie lernen

Zunächst solltest du wissen, dass das Seitenverhältnis in der Fotografie das Verhältnis der beiden Bildseiten in der Länge und Höhe beziehungsweise der Breite zueinander beschreibt. Angegeben wird dieses Verhältnis in einem Bruch. Wichtig ist das Seitenverhältnis, um das Format des Fotos festzulegen, welches wiederum Einfluss auf die Bildgrösse der ausgedruckten Fotos hat.

2. Das Verhältnis von Höhe und Breite bei Fotos

In der Fotografie gibt es mehrere Formate, die das jeweilige Seitenverhältnis wiedergeben. Die gängigsten Formate sind:

  • 3:2
  • 4:3
  • 16:9
  • 1:1

3. Die Rolle des Formats beim Berechnen der Seitenverhältnisse von Bildern

Bevor du das Seitenverhältnis berechnen kannst, solltest du zunächst die Rolle des Formats kennen. Das bereits in der analogen Fotografie weit verbreitete Verhältnis ist 3:2. Aus diesem Format entstehen Fotos in den bekannten Abmessungen 10x15 und 9x13 Zentimeter sowie im grösseren Poster- und Leinwandbereich in den Grössen 20x30 und 40x60. Dieses Format gehört auch bei vielen modernen Spiegelreflexkameras zu den Standardeinstellungen. Meist kannst du aber über die Einstellungen neben Eigenschaften wie der Belichtung auch individuell ein anderes gewünschte Format einstellen. Dagegen hat sich bei den Smartphones sowie bei den kompakten Digitalkameras eher das Format 4:3, das etwas quadratischer ist, durchgesetzt. Das vor allem in Filmen Verwendung findende Format 16:9, das quasi ein langgezogenes beziehungsweise flaches Rechteck darstellt, ist mittlerweile auch in vielen videofähigen Kameras installiert. Weniger gebräuchlich ist heute dagegen das quadratische Format 1:1, das zum Beispiel Polaroidkameras vorgeben.

4. Das Seitenverhältnis von Bildern berechnen

Um das Seitenverhältnis von Fotos zu berechnen, musst du zunächst die jeweilige Bildgrösse kennen. In der digitalen Fotografie wird diese in Pixelwerten angegeben. Die Angaben zu den Pixeln erfährst du direkt an der Kamera über die Einstellungen. Ist das Foto bereits aufgenommen, kannst du die Pixelgrösse im Bildbearbeitungsprogramm über die Option „Eigenschaften“ ablesen. Die Anzahl der Pixel von Höhe und Breite musst du dann einfach dividieren, um das Format zu erkennen. Ein Beispiel: Die Bildgrösse in Pixel beträgt 1280 x 960. Teilst du die beiden Zahlen ergibt das ein Verhältnis von 1,333:1, was dem Format von 4:3 entspricht.

Hinweis: Je mehr Pixel ein Foto enthält, desto grösser ist auch die Auflösung. Entscheidend ist allerdings weniger die absolute Pixelanzahl als vielmehr ihre Grösse an sich. Diese wird in dpi (Dots per Inch) angegeben und sollte für druckfähige Fotos mindestens 300 dpi betragen.

5. Seitenverhältnis behalten bei einer Änderung der Bildgrösse

Tritt der Fall ein, dass du ein Foto aufgenommen hast, bei dem du im Nachhinein feststellst, das du davon nur einen Ausschnitt benötigst und beispielsweise die Seitenränder etwas abschneiden willst, kannst du das mit den einfachen Bildbearbeitungs-Tools direkt am Bildschirm vornehmen. Bei den meisten Programmen gibst du dann direkt an, ob das Seitenverhältnis beibehalten werden soll oder du ein anderes nutzen möchtest. Sofern das Werkzeug, mit dem du Fotos beschneiden möchtest, das Seitenverhältnis jedoch nicht unterstützt, musst du dieses selbst errechnen und auf die neue Bildgrösse übertragen. Ein Beispiel: Möchtest du bei der bereits genannten Pixelgrösse von 1280 x 960 cm das bestehende Format 4:3 beibehalten, die lange Seite jedoch auf eine Grösse von 700 reduzieren, dann rechnest du wie folgt:

  • 700:4=175
  • 175x3=525

Die Höhe des Fotos muss demnach eine Pixelgrösse von 525 aufweisen, damit das Format beziehungsweise das Seitenverhältnis beibehalten wird.

6. Auswirkungen bei einer Änderung der berechneten Seitenverhältnisse

Andersherum kann es auch vorkommen, dass du nicht nur die Bildgrösse, sondern auch das Seitenverhältnis nachträglich ändern möchtest. Natürlich ist das mit modernen Bildbearbeitungsprogrammen, teilweise sogar an der Kamera oder am Smartphone möglich. Beachte allerdings, dass sich der Ausschnitt dadurch verändert und Motive und Details an den Bildrändern unter Umständen verloren gehen. Hast du beispielsweise mit deinem Smartphone Fotos im Formt 4:3 aufgenommen und möchtest davon Fotoabzüge machen, solltest du berücksichtigen, dass bei einer gängigen Druckgrösse von beispielsweise 10x15 Zentimeter das Bild entweder zugeschnitten oder gestreckt werden muss. Möchtest du den kompletten Bildausschnitt behalten, wird das Motiv verkleinert abgedruckt und die übrige Fläche mit weisser Farbe aufgefüllt.

7. Seitenverhältnisse und Grösse von Monitoren und Bildschirmen berechnen

Das Seitenverhältnis spielt auch bei der Grösse von Monitoren und Bildschirmen, zum Beispiel eines Fernsehers, eine Rolle. Diese Grösse wird durch die Länge der Bildschirmdiagonale in der Masseinheit Zoll angegeben. Um diese zu ermitteln, solltest du zunächst die Höhe und Breite des Monitors ausmessen. Anhand des Satz des Pythagoras (a² + b² = c²) errechnest du dann die Diagonale. Zur Umrechnung in Zoll dividierst du das Ergebnis durch die Zahl 2,54.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fotobücher erstellen: Mach anderen und dir selbst eine Freude!

Fotobücher selbst zu erstellen wird immer beliebter. Der Grund: Online geht dies spielend einfach und du hast eine tolle und vor allem persönliche Geschenkidee. Egal, ob du die schönsten Erinnerungen von eurem gemeinsamen Urlaub, Fotos eurer Hochzeit oder die wichtigsten Schritte im Leben eures Kindes verewigst: Mit einem selbst gestalteten Fotobuch hast du eine bleibende Erinnerung. Nicht umsonst zählen personalisierte Fotogeschenke zu den beliebtesten Geschenkideen überhaupt. Wie du ein Fotobuch erstellst, erklären wir dir hier.

Die Fotowand: Alle wichtigen Fragen auf einen Blick

Die Fotowand ist beliebt bei Jung und Alt, denn sie verleiht unseren Wohnräumen einen ganz besonderen Charakter. Wenn du deine erste Bilderwand gestalten möchtest, gibt es aber noch eine ganze Reihe von offenen Fragen. Wie sieht der passende Rahmen aus und was ist bei den Leinwänden, Materialien und deren Kombinationen zu beachten? Wenn auch du abseits des klassischen Fotobuchs eine Gelegenheit suchst, deine Bilder auf kreative Weise in deinem Zuhause zu integrieren, dann lass dich von unserem FAQ inspirieren.

Fotos verkleinern – so einfach geht es!

Du möchtest deine Bilder per E-Mail verschicken, aber es dauert so lange? Dann ist vermutlich die Datei sehr gross, und das überflüssigerweise. Denn damit deine Familie und deine Freunde deine Bilder am Bildschirm betrachten können, muss nicht schon eins davon fünf Megabyte haben. Die Technik der digitalen Fotografie ist heute weit fortgeschritten: Smartphones und Digitalkameras liefern Bildgrössen, die für den Alltagsgebrauch eher überdimensioniert sind. Du kannst aber ganz leicht selbst Fotos verkleinern. Hier erfährst du, wie!

Fluchtpunktperspektive: Infos und Tipps zum Prinzip des perspektivischen Bildaufbaus und seiner Wirkung

Für ausdrucksstarke Fotos und Bilder mit Tiefenwirkung gehört die Perspektive zu einem wesentlichen Gestaltungsmerkmal. Wenn das Auge des Betrachters auf einen oder mehrere Fluchtpunkte am Horizont fällt, ist die Rede von der Fluchtpunktperspektive. Wie diese zentrale Perspektive definiert ist, wodurch sich die Bilder mit der Fluchtpunktperspektive auszeichnen und welche Wirkung sie erzielen, erklärt dir unser informativer Ratgeber. Ausserdem erläutern wir relevante Begriffe, wie Fluchtpunkt, Fluchtlinie sowie Horizontlinie, die dir bei der Umsetzung toller Bilder helfen.

WLAN-Kameras für eine umfangreiche Überwachung

Der Schutz des Eigenheims ist vielen Menschen wichtig und besonders in der heutigen Zeit einfach und günstig umzusetzen. Alle Bereiche können durch ein technisch aufeinander abgestimmtes Überwachungssystem aus WLAN-Kamera, Bewegungsmelder und Alarmanlage überschaut werden, ohne dass die Anwesenheit im Haus notwendig ist. Überwachungskameras sind aber auch für den Innenbereich sinnvoll, um von überall einen schnellen Blick auf das Geschehen im Haus zu werfen. Die Datenübermittlung erfolgt direkt auf das Smartphone, um frühzeitig reagieren zu können.

Fotoformate: Diese Grössen eignen sich für Fotoleinwand, Postkarten und Co.

Du planst, deine schönsten Urlaubserinnerungen auf Fotoleinwand festzuhalten? Dann solltest du die gängigsten Fotoformate kennen. Deine Bilder kommen erst dann so richtig zur Geltung, wenn du das richtige Fotoformat wählst. Ein Poster oder Leinwandbild wirkt umso lebendiger und schöner, wenn es möglichst gross gewählt wird. Dann ist aber eine gute Auflösung wichtig, damit die Qualität nicht leidet. Beherzige daher die Tipps der Fotoanbieter. Auch wenn du ein Fotoalbum bestücken möchtest, solltest du dir vorher Gedanken über die geeigneten Fotogrössen machen.