Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zentralperspektive – warum sie beim Fotografieren wichtig ist

Zentralperspektive – warum sie beim Fotografieren wichtig ist

Ein schöner alter Turm, ein unglaublich hoher Baum, ein Hochzeitspaar – das sind tolle Fotomotive. Wie aber machst du auch tolle Fotos daraus? Das ist eine Frage des Standpunkts und der führt zur Perspektive. Wieso?

Warum ist die perspektivische Darstellung wichtig?

Perspektive ist der Betrachtungswinkel, der Standpunkt, von dem aus ein Thema gesehen und behandelt wird. Von einer perspektivischen Darstellung spricht man, wenn Dinge und Lebewesen in Bildern so abgebildet sind, dass sie für den Betrachter „natürlich“ aussehen. Obwohl das Bild auf dem Bildschirm oder auf der Leinwand eine Fläche und damit zweidimensional ist, schafft die perspektivische oder räumliche Darstellung Raumtiefe oder besser: die Illusion von Raum, Dreidimensionalität und Körpern. Dieser Eindruck hängt nicht von Kameraeinstellungen wie dem Zoom ab, sondern vom Standort des Betrachters, Malers oder der Kamera und dem der Dinge, die du zeichnen oder fotografieren willst.

Was bedeutet die Zentralperspektive?

Da es bei der perspektivischen Darstellung um eine Abbildung geht, wird dabei auch von „Projektion“ gesprochen: Dreidimensionale Objekte der realen Welt werden auf einer zweidimensionalen Fläche abgebildet. Je nach Standort des Betrachters gibt es verschiedene Projektionsverfahren. Zur Technik der sogenannten Zentralprojektion gehören Zentralperspektive, Froschperspektive und Vogelperspektive.

Was sind Fluchtpunkte?

Je tiefer ein Gegenstand oder der Raum ist, je weiter etwas entfernt ist, desto kleiner erscheint es uns. Wir sehen eine Strasse, die vor uns bis zum Horizont reicht, am Ende schmaler werden. Tatsächlich verlaufen die Strassenränder natürlich parallel. In unserer Betrachtung und in der perspektivischen Darstellung laufen diese Linien aber aufeinander zu, um sich in der Ferne zu treffen. Der Punkt, an dem sie sich vermeintlich treffen, heisst "Fluchtpunkt" und oft liegt er ausserhalb des Bildes. Die Linien zu diesem Fluchtpunkt – in vielen Bildern gibt es mehrere – heissen Fluchtlinien. Ein Kennzeichen der Zentralperspektive ist, dass alle Fluchtlinien in die Raumtiefe auf einen zentralen Punkt zugehen. Der Fluchtpunkt muss auf der Horizontlinie liegen. Das kann der echte Horizont sein, doch oft ist es auch die Ebene, auf der sich ein Gegenstand befindet. Ob echt oder konstruiert: Der Horizont wandert in einem Bild nach oben oder unten; je nachdem, wo sich der Betrachter oder die Kamera befindet. Es ist eben alles eine Frage des Standpunkts.

Wie funktioniert die Zentralperspektive?

Nicht ohne Grund heisst die Zentralperspektive auch Normal- oder Frontalperspektive. Der Gegenstand wird dabei frontal fotografiert oder gezeichnet und befindet sich horizontal in der Mitte. Vertikal muss dies nicht so sein, er kann auch nach oben oder unten verschoben sein.

Als Beispiel soll ein Würfel zentralperspektivisch abgebildet werden. Der Würfel steht auf einer Tischfläche und eine seiner Flächen zeigt frontal zum Betrachter. Die Frontfläche des Würfels wird dann im Bild so abgebildet, wie sie sein soll, als Quadrat mit vier gleich langen, rechtwinkligen Kanten. Die übrigen Quadrate des Würfels aber können nur perspektivisch verzerrt dargestellt werden. Ihre Kanten, die vom Betrachter oder der Kamera weg in die Tiefe des Raumes führen, sind nicht nur kürzer, sondern nähern sich zum Fluchtpunkt hin an. Dieser Fluchtpunkt liegt bei der klassischen Zentralperspektive genau in der Mitte.

Seit wann gibt es die Zentralperspektive in der Kunst?

Während römische Wandmalereien realistische Raumillusionen erzeugen konnten, konzentrierte sich die mittelalterliche Kunst auf Flächen und Farben. Eine räumliche Darstellung gab es nicht. Szenen, Portraits oder Landschaften wirken daher oft unrealistisch oder unbeholfen. Wiederentdeckt wurden die Grundlagen der Perspektive in der italienischen Renaissance im 15. Jahrhundert und nicht nur in der Wandmalerei, sondern auch oft in der Architektur und im Stadtbild. Eine Allee führte auf eine Säule oder einen Turm zu – das sind klassische Beispiele für die Zentralperspektive im Stadtbild.

Ist die Zentralperspektive zeitgemäss?

Die Frage, wie realistisch denn die Kunst der Perspektive ist und ob sie tatsächlich alle wesentlichen Facetten der Natur abbildet, führte in der Kunst des 20. Jahrhunderts zu einem radikalen Bruch mit der Realismus-Tradition. Im Kubismus malte unter anderem Picasso Menschen oder Gegenstände nicht mehr nur von einem Standpunkt aus, sondern von mehreren. In der Auflösung der Zentralperspektive zeigt ein kubistisches Bild nicht nur die Vorderseite eines Kopfes oder einer Gitarre, sondern zugleich auch die Seite oder die Aufsicht des Motivs. Dennoch ist die Zentralperspektive auch heute ein wichtiges Stilmittel in Architektur, Malerei, Fotografie oder auch in Filmen.

Warum und wann soll ich Zentralperspektive, Froschperspektive und Vogelperspektive einsetzen?

Perspektive schafft Eindruck, in der digitalen Fotografie genauso wie in der Malerei oder bei der Städteplanung. Wenn Fluchtlinien, also gedachte Linien etwa einer Bahnlinie, einer Strasse, einer Brücke, von der Kamera in die Tiefe laufen, erzeugst du Tiefe im Bild, durchaus auch im übertragenen Sinne. Die Zentralperspektive wird oft als langweilig bezeichnet. Tatsächlich ist sie aber eine Fotografie auf „Augenhöhe“. Das schafft besonders bei Portraits Direktheit.

Während sich bei der Zentralperspektive die Horizontlinie auf der Höhe des Motivs befindet, steht die Kamera bei der Vogelperspektive oberhalb des Motivs, schaut also hinunter. Bei der Froschperspektive ist es umgekehrt. Die Kamera blickt von unten zum Motiv. Sowohl aus der Ober- wie aus der Untersicht wirken Motive ungewohnt und deswegen oft interessanter als vom klassischen Standpunkt aus.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bilderleisten für die kreative Selbstgestaltung

Auf einer leeren und weissen Wand ist mit Bilderleisten eine vielseitige und ganz individuelle Gestaltung möglich, die das Aufhängen von Bildern, Postern und Fotos ermöglicht, ohne erst Löcher zu bohren. Die Anordnung der Dekoelemente nimmst du ganz nach Belieben und abwechslungsreich vor, auch in der gewünschten Höhe oder Grösse. Bilderleisten sind besonders für Menschen gut geeignet, die ihre Bilder im Raum immer wieder ohne grossen Aufwand umhängen wollen. Damit sind Bilderleisten eine gute Alternative zum klassischen Bilderrahmen. Alles zum Thema gibt es hier.

Spiegelreflexkameras für den anspruchsvollen Fotografen

Fotografieren ist eine Kunst, die sich in modernen Zeiten weiter etabliert und verschieden umgesetzt wird. Selbst das Smartphone weist bereits eine Kamera auf, die mit einigen digitalen Modellen mithalten kann. Wer jedoch Wert auf hochwertige Fotos im Kunstformat legt, greift auf klassische Produkte wie die Spiegelreflexkamera zurück. Diese sind in der Bildqualität immer noch die hochwertigsten Modelle und verfügen über eine umfangreiche Ausstattung. Die altbewährte Technik gestattet anspruchsvolle Fotos auf hohem Niveau.

Fotobücher erstellen: Mach anderen und dir selbst eine Freude!

Fotobücher selbst zu erstellen wird immer beliebter. Der Grund: Online geht dies spielend einfach und du hast eine tolle und vor allem persönliche Geschenkidee. Egal, ob du die schönsten Erinnerungen von eurem gemeinsamen Urlaub, Fotos eurer Hochzeit oder die wichtigsten Schritte im Leben eures Kindes verewigst: Mit einem selbst gestalteten Fotobuch hast du eine bleibende Erinnerung. Nicht umsonst zählen personalisierte Fotogeschenke zu den beliebtesten Geschenkideen überhaupt. Wie du ein Fotobuch erstellst, erklären wir dir hier.

Fotogeschäfte – Profis vor Ort für die besten Fotos und Kameras

Es ist schon etwas anders, ein Foto selbst zu knipsen oder es professionell bei einem Fotografen anfertigen zu lassen. Fotogeschäfte bieten nicht nur die geeigneten Räume für die Fotografie, sondern auch das Fachwissen des Fotografen, eine gehobene Ausstattung und die passende künstliche Beleuchtung. Ein Fotograf arrangiert für das Foto die geeignete Szene und schafft so die prefekte Stimmung für das Bild. Beliebt sind Baby- und Kinderportraits, Hochzeitsbilder, erotische Fotos oder Passbilder. In Fotogeschäften kannst du aber auch das Zubehör für die eigene Kameraausstattung erwerben.

Fotobox Hochzeit – Fragen und Antworten

Die Fotobox ist auf Partys und Hochzeiten der Hit und hat zugleich Kunstcharakter: Bereits in den 60er Jahren nutzte der Popartist Andy Warhol eine Fotobox, um bekannte Persönlichkeiten und Modells für das Magazin „Harper’s Bazaar“ zu fotografieren. Die Box selbst ist sogar noch älter. Das erste Modell gab es 1925 am Broadway in New York und die Fotobox wurde darauf bald in vielen Städten auf der ganzen Welt verfügbar. In Japan hat der Trend im Kawaii-Design fast schon verrückte Züge angenommen und wird Purikura genannt. Die dazugehörigen Automaten sind der Vorreiter der Photobooth-Aufnahmen, die auf Hochzeiten und Veranstaltungen angesagt sind.

Ein Familienfoto als bleibende Erinnerung

Wenn du dir ein Familienfoto wünschst, das dein Herz höher schlagen lässt, findest du auf unserer Vergleichsseite den passenden Fotografen. Bei einem professionellen Familienshooting werden du und deine Lieben ins rechte Licht gerückt. Das Fotoshooting wird zu einem wunderschönen Erlebnis für dich und deine Familie. Ihr werdet bestimmt viel Spass haben, während der Fotograf diese tollen Momente mit seiner Kamera für immer einfängt. Danach könnt ihr gemeinsam die schönsten Fotos auswählen. Diese Galerie von Fotos kann in einem Fotobuch wunderbar zur Geltung gebracht werden.