Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Photophobie: die Angst vor Licht

Photophobie: die Angst vor Licht

Du reagierst empfindlich auf Sonnenlicht? Dann bist du nicht allein, denn viele Menschen vertragen direkte Sonneneinstrahlung nicht und reagieren mit gereizten Augen. In diesem Fall musst du aber noch nicht an einer Photophobie leiden. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der du sogar auf künstliche Lichtquellen wie Strassenlaternen sensibel reagierst. Unerklärliche Kopf- oder Augenschmerzen oder gar mit Migräne können unter Umständen auf eine Photophobie hindeuten. Ein Augenarzt wird schnell feststellen, ob bei dir eine Photophobie vorliegt und wie sie am besten behandelt wird.

Was ist eine Photophobie und wie äussert sie sich?

Photophobie bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „Angst vor Licht“. Die Photophobie ist ein Symptom, bei dem die Augen besonders empfindlich gegen Licht sind. Die Erkrankung kann von Fall zu Fall recht unterschiedlich ausgeprägt sein und von folgenden Symptomen begleitet werden:

  • Kopfschmerzen
  • Augenschmerzen
  • rote Augen
  • verschwommenes Sehen
  • Schielen

Solltest du diese Symptome bei dir bei verstärkt bei einer Lichteinwirkung feststellen, solltest du keine Angst haben, sondern einen Augenarzt aufsuchen. Er wird eine umfassende Untersuchung vornehmen und eine entsprechende Behandlung, wenn diese möglich ist, aussuchen. Unter Umständen kann eine Lichtempfindlichkeit von den Eltern ererbt sein. Aus diesem Grund wird der Arzt dir Fragen zu deiner Familie ebenso wie zu deinem persönlichen Lebensstil stellen. Zudem wird er natürlich deine Sehstärke anhand verschiedener Untersuchungen testen.

Woran erkenne ich eine Erkrankung der Augen?

Die Photophobie an sich ist keine Erkrankung im eigentlichen Sinn, kann aber ein Hinweis auf eine ernstzunehmende Augenerkrankung sein. Folgende Erkrankungen können hinter einer Photophobie stecken:

  • Migräne
  • Hirnhautentzündung
  • Augenentzündung
  • Glaukom
  • Bindehautentzündung
  • Netzhautablösung

Was sind die Ursachen für eine Photophobie?

Die Ursachen, die hinter einer Photophobie stecken können, sind vielfältig. Auf jeden Fall solltest du einen Arzt aufsuchen, um sie herauszufinden. Das muss nicht immer ein Augenarzt sein. Sind die Symptome psychischer Natur, solltest du dich zum Neurologen begeben. Bekannt ist, dass Menschen mit einem angeborenen Pigmentmangel, die also am Albinismus leiden, häufiger von einer Lichtscheu betroffen sind. Auch bei Erkrankungen der Netzhaut ist Lichtempfindlichkeit eine häufig auftretende Begleiterscheinung. Die positive Nachricht: Wird die Grunderkrankung erfolgreich behandelt, bessert sich in der Regel auch die Lichtempfindlichkeit.

Wann kann eine Lichtempfindlichkeit auch ausgelöst werden?

Bist du Kontaktlinsenträger, sind deine Augen generell empfindlicher. Auch dann kann es zu einer Überempfindlichkeit gegen Licht kommen. Selbst Reflexionen im Schnee und künstliche Lichtquellen wie LEDs und Glühlampen können für dich dann störend sein. Eine Lichtscheu kann aber ebenso durch bestimmte Medikamente oder Drogen ausgelöst werden. Ist dies der Fall, solltest du diese Arzneimittel so schnell wie möglich absetzen. Die falsche Verwendung von Kontaktlinsen ebenso wie bestimmte Medikamente sind äussere Einflüsse auf die Gesundheit. Auch Pflegemittel wie bestimmte Augencremes und Salben können zu einer Lichtempfindlichkeit führen.

Wann ist Migräne ein Auslöser für die Lichtscheu?

Bei vielen Patienten ist Migräne der Auslöser für die erhöhte Lichtempfindlichkeit. In diesem Fall solltest du dich zur Behandlung nicht zu einem Augenarzt, sondern zu einem Neurologen begeben. Entsprechende Medikamente wirken hier meist sehr gut. In vielen Fällen liegt übrigens auch eine unbehandelte Sehschwäche vor, die zu den Kopfschmerzen führen kann. Mit dem Tragen einer Brille verschwinden sie dann schnell. Wird die Lichtscheu hingegen von einer starken Übelkeit, Erbrechen oder gar Lähmungserscheinungen begleitet, solltest du dich sofort zur Notaufnahme ins Krankenhaus begeben.

Wie kann eine Lichtscheu behandelt werden?

Sind keine ernsten Krankheiten die Ursache für die Lichtempfindlichkeit, wird dir dein Arzt sicher Brillengläser gegen die Lichtempfindlichkeit verschreiben. Diese wirken in der Regel recht gut. Man unterscheidet folgende Modelle:

  • veredelte und entspiegelte Gläser, die Reflexionen verhindern
  • Brillengläser mit speziellem Schutz gegen UV-Strahlen
  • polarisierende Sonnengläser speziell zum Schutz gegen unangenehme Reflexionen im Sonnenlicht
  • Sonnenbrillen mit Tönung und UV-Schutz

Alle vorgenannten Sehhilfen dienen der Abschirmung der Augen gegen die Lichtquelle, die eine Lichtempfindlichkeit auslöst. Dennoch solltest du zuerst Krankheiten als Ursache ausschliessen und nicht von allein zur Sonnenbrille greifen. Zu schnell gewöhnt sich das Auge an das gedämpfte Licht. Die Symptome können sich im ungünstigsten Fall sogar verschlechtern.

Sind Kinder häufig betroffen?

Während die Lichtempfindlichkeit im Alter zunimmt, tritt sie bei Kleinkindern eher seltener auf. Wenn Kinder sich in dunkle Räume zurückziehen und lichtempfindlich sind, kann dies Hinweis auf ein angeborenes Glaukom sein. Von diesem spricht die Medizin, wenn der Augendruck beim Kind stark erhöht ist. Entwickelt sich daraus ein chronisch erhöhter Augendruck, kann es zu einer Beschädigung der Sehnerven und schlimmstenfalls zur Erblindung kommen. Säuglinge, die auffällig lichtanfällig sind, sollten also so schnell wie möglich von einem Augenarzt untersucht werden.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Digitale Fotografie – Vorteile und technische Grundlagen für das perfekte Foto

Die digitale Fotografie ist eine moderne Ergänzung zur klassischen analogen Fotografie und vereinfacht vor allen Dingen die Handhabung der Kamera. Dennoch solltest du die technischen Grundlagen kennen und dich mit der Materie vertraut machen. Eine Vielzahl an Funktionen steht zur Verfügung, die teilweise jedoch gezielte Aufnahmen nur bedingt gestatten. Auch die Spiegelreflexkamera ist heutzutage eine Mischung aus analoger und digitaler Kamera und bietet eine Vielzahl an Aufnahmeprogrammen, bei denen die manuelle Bedienung aber nicht zu kurz kommt.

Subtraktive Farbmischung – ein wichtiger Bestandteil der Farblehre

Die Mischgesetze bei Lichtfarben und Körperfarben ergeben beeindruckende Zusammenhänge. Abgekürzt werden sie mit RGB und CMY und sind primär für Farbfilme oder Druckverfahren interessant. RGB sind die Primärfarben der Lichtfarben und die Sekundärfarben der Körperfarben. CMY sind die Primärfarben der Körperfarben und die Sekundärfarben der Lichtfarben. Daraus ergeben sich zwei Mischsysteme für Licht- und Körperfarben, die additive und subtraktive Farbmischung. Alles über die letztere erfährst du hier.

Digitale Bilderrahmen für den vielseitigen Einsatz und als tolles Geschenk

Das Foto im Rahmen hat Tradition, ist jedoch in der Welt technischer Weiterentwicklungen fast schon veraltet. Die meisten Menschen nutzen heutzutage Digitalkameras oder ihr Smartphone für Fotos. Um diese nicht nur am PC betrachten zu können, gibt es digitale Bilderrahmen, die über die Bildbetrachtung hinaus noch viel mehr können. Diese Bilderrahmen sind nicht nur ein originelles Geschenk, sondern gerade für Menschen interessant, die ihre Fotos und Videos präsent haben möchten. Alles zum Thema gibt es hier.

Paarshootings – Zeichen der Verbundenheit in jeder Phase der Partnerschaft

Paarshootings sind natürlich ein absolutes Muss zu jeder Hochzeit. Der schönste Tag des Lebens soll verewigt und die Schönheit des Brautpaares für immer festgehalten werden. Doch auch zu anderen Zeitpunkten einer Partnerschaft sind Paarshootings eine wunderbare Idee, um die Liebe fotografisch festzuhalten und ein unvergessliches Erlebnis als Paar zu geniessen. Wer wäre nicht gern einmal für einen Tag ein Supermodel? Dieses aufregende Erlebnis mit seinem geliebten Partner zu teilen ist einfach unvergesslich. Die entstandenen Fotos schaust du dir auch Jahre später immer wieder gerne an und zeigst sie stolz deinen Kindern und irgendwann den Enkelkindern.

Der Bokeh Effekt – die sieben wichtigsten Fragen für kunstvolle Fotos mit Unschärfe!

Wer besonders künstlerisch anmutende Fotografien erstellen will, sollte sich mit dem Bokeh Effekt beschäftigen. Das japanische Wort "Bokeh" bedeutet soviel wie "Nebel" oder "Schleier" und bezieht sich auf die ästhetische Qualität der Unschärfe eines Bildhintergrunds. Schöne Fotos mit diesem Stilmittel zu erstellen, ist alles andere als einfach und erfordert viel Übung. Aber schaffst du es, den Bokeh Effekt umzusetzen, erzielst du mit deinen Bildern eine unglaubliche Wirkung. Der Effekt lässt sich direkt mit einer Kamera oder über eine Software realisieren. Sogar mit einer modernen Smartphone-Kamera kannst du tolle Bilder schiessen. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zum Thema.

Zeitraffer – Anwendungen und Techniken für Beschleunigungseffekte im Video

Aufnahmen, die mit einer herabgesetzten Bildrate in einer normalen Geschwindigkeit abgespielt werden, zeigen den Verlauf der Bewegung nicht mehr in Echtzeit, sondern wirken im Vorgang schneller. Das macht Veränderungen sichtbar, die ansonsten nur schwer wahrnehmbar wären und erlaubt die Betonung von Ereignissen im Filmverlauf. Bewirkt wird das durch den Zeitraffer, ein Verfahren der Fotografie, das die Wiedergabe von Szenen in stark beschleunigtem Tempo zeigt. Wie du damit interessante Effekte erzielst, erfährst du hier.