Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Photophobie: die Angst vor Licht

Photophobie: die Angst vor Licht

Du reagierst empfindlich auf Sonnenlicht? Dann bist du nicht allein, denn viele Menschen vertragen direkte Sonneneinstrahlung nicht und reagieren mit gereizten Augen. In diesem Fall musst du aber noch nicht an einer Photophobie leiden. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der du sogar auf künstliche Lichtquellen wie Strassenlaternen sensibel reagierst. Unerklärliche Kopf- oder Augenschmerzen oder gar mit Migräne können unter Umständen auf eine Photophobie hindeuten. Ein Augenarzt wird schnell feststellen, ob bei dir eine Photophobie vorliegt und wie sie am besten behandelt wird.

Was ist eine Photophobie und wie äussert sie sich?

Photophobie bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „Angst vor Licht“. Die Photophobie ist ein Symptom, bei dem die Augen besonders empfindlich gegen Licht sind. Die Erkrankung kann von Fall zu Fall recht unterschiedlich ausgeprägt sein und von folgenden Symptomen begleitet werden:

  • Kopfschmerzen
  • Augenschmerzen
  • rote Augen
  • verschwommenes Sehen
  • Schielen

Solltest du diese Symptome bei dir bei verstärkt bei einer Lichteinwirkung feststellen, solltest du keine Angst haben, sondern einen Augenarzt aufsuchen. Er wird eine umfassende Untersuchung vornehmen und eine entsprechende Behandlung, wenn diese möglich ist, aussuchen. Unter Umständen kann eine Lichtempfindlichkeit von den Eltern ererbt sein. Aus diesem Grund wird der Arzt dir Fragen zu deiner Familie ebenso wie zu deinem persönlichen Lebensstil stellen. Zudem wird er natürlich deine Sehstärke anhand verschiedener Untersuchungen testen.

Woran erkenne ich eine Erkrankung der Augen?

Die Photophobie an sich ist keine Erkrankung im eigentlichen Sinn, kann aber ein Hinweis auf eine ernstzunehmende Augenerkrankung sein. Folgende Erkrankungen können hinter einer Photophobie stecken:

  • Migräne
  • Hirnhautentzündung
  • Augenentzündung
  • Glaukom
  • Bindehautentzündung
  • Netzhautablösung

Was sind die Ursachen für eine Photophobie?

Die Ursachen, die hinter einer Photophobie stecken können, sind vielfältig. Auf jeden Fall solltest du einen Arzt aufsuchen, um sie herauszufinden. Das muss nicht immer ein Augenarzt sein. Sind die Symptome psychischer Natur, solltest du dich zum Neurologen begeben. Bekannt ist, dass Menschen mit einem angeborenen Pigmentmangel, die also am Albinismus leiden, häufiger von einer Lichtscheu betroffen sind. Auch bei Erkrankungen der Netzhaut ist Lichtempfindlichkeit eine häufig auftretende Begleiterscheinung. Die positive Nachricht: Wird die Grunderkrankung erfolgreich behandelt, bessert sich in der Regel auch die Lichtempfindlichkeit.

Wann kann eine Lichtempfindlichkeit auch ausgelöst werden?

Bist du Kontaktlinsenträger, sind deine Augen generell empfindlicher. Auch dann kann es zu einer Überempfindlichkeit gegen Licht kommen. Selbst Reflexionen im Schnee und künstliche Lichtquellen wie LEDs und Glühlampen können für dich dann störend sein. Eine Lichtscheu kann aber ebenso durch bestimmte Medikamente oder Drogen ausgelöst werden. Ist dies der Fall, solltest du diese Arzneimittel so schnell wie möglich absetzen. Die falsche Verwendung von Kontaktlinsen ebenso wie bestimmte Medikamente sind äussere Einflüsse auf die Gesundheit. Auch Pflegemittel wie bestimmte Augencremes und Salben können zu einer Lichtempfindlichkeit führen.

Wann ist Migräne ein Auslöser für die Lichtscheu?

Bei vielen Patienten ist Migräne der Auslöser für die erhöhte Lichtempfindlichkeit. In diesem Fall solltest du dich zur Behandlung nicht zu einem Augenarzt, sondern zu einem Neurologen begeben. Entsprechende Medikamente wirken hier meist sehr gut. In vielen Fällen liegt übrigens auch eine unbehandelte Sehschwäche vor, die zu den Kopfschmerzen führen kann. Mit dem Tragen einer Brille verschwinden sie dann schnell. Wird die Lichtscheu hingegen von einer starken Übelkeit, Erbrechen oder gar Lähmungserscheinungen begleitet, solltest du dich sofort zur Notaufnahme ins Krankenhaus begeben.

Wie kann eine Lichtscheu behandelt werden?

Sind keine ernsten Krankheiten die Ursache für die Lichtempfindlichkeit, wird dir dein Arzt sicher Brillengläser gegen die Lichtempfindlichkeit verschreiben. Diese wirken in der Regel recht gut. Man unterscheidet folgende Modelle:

  • veredelte und entspiegelte Gläser, die Reflexionen verhindern
  • Brillengläser mit speziellem Schutz gegen UV-Strahlen
  • polarisierende Sonnengläser speziell zum Schutz gegen unangenehme Reflexionen im Sonnenlicht
  • Sonnenbrillen mit Tönung und UV-Schutz

Alle vorgenannten Sehhilfen dienen der Abschirmung der Augen gegen die Lichtquelle, die eine Lichtempfindlichkeit auslöst. Dennoch solltest du zuerst Krankheiten als Ursache ausschliessen und nicht von allein zur Sonnenbrille greifen. Zu schnell gewöhnt sich das Auge an das gedämpfte Licht. Die Symptome können sich im ungünstigsten Fall sogar verschlechtern.

Sind Kinder häufig betroffen?

Während die Lichtempfindlichkeit im Alter zunimmt, tritt sie bei Kleinkindern eher seltener auf. Wenn Kinder sich in dunkle Räume zurückziehen und lichtempfindlich sind, kann dies Hinweis auf ein angeborenes Glaukom sein. Von diesem spricht die Medizin, wenn der Augendruck beim Kind stark erhöht ist. Entwickelt sich daraus ein chronisch erhöhter Augendruck, kann es zu einer Beschädigung der Sehnerven und schlimmstenfalls zur Erblindung kommen. Säuglinge, die auffällig lichtanfällig sind, sollten also so schnell wie möglich von einem Augenarzt untersucht werden.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dias digitalisieren – viele Wege führen zum Ziel

Hast du auch noch Dias zu Hause? Dias halten oft besondere Erinnerungen fest, aber sie altern. Eigentlich würdest du die Bilder auch gerne auf dem Computer ansehen. Wie sicherst du die Schnappschüsse aus der Vergangenheit? Digitalisierung ist die Lösung. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die unterschiedlich zeitaufwendig und kostenintensiv sind: Du kannst ein Fotolabor damit beauftragen und komplette Diamagazine dort abliefern. Du kannst sie selbst mit einem Scanner digitalisieren. Wenn du eine gute Digitalkamera hast, kannst du die Dias auch mit einer selbst gebauten Hilfskonstruktion abfotografieren. Hier findest du Tipps und Anleitungen zum Dias Digitalisieren.

Der Kameragurt: 7 Fragen zum praktischen Zubehör für die Kamera

Die Arbeit mit einer Kamera erfordert nicht nur Kreativität und technisches Geschick, sondern vor allem gutes Zubehör, das dir die Arbeit erleichtert. Während einige Zubehörteile, wie etwa ein Objektivadapter, nicht immer notwendig sind, gibt es andererseits etwa den Kameragurt, der zur Standardausrüstung gehört. Die unterschiedlichen Modelle und Tragesysteme machen es uns jedoch nicht einfach, auf Anhieb das passende Produkt zu finden. Im folgenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema Tragegurt für die Kamera und bekommst Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Leinwandfotos – reizvolle Dekorationen für viele Bereiche

Leinwandbilder mit hoher Druckqualität sind dank der Digitalisierung ein Standardprodukt geworden, das du dir heute problemlos zuhause aufhängen kannst. Das sah vor rund 40 Jahren noch ganz anders aus. Die Bilder bieten einige Vorteile gegenüber anderen Formaten. Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Leinwandbilder und zeigt dir, wie du passende Motive findest, die auf einer Fotoleinwand zum Leben erweckt werden können.

Die Fotolampe als tolle Geschenkidee

Eine personalisierte Fotolampe ist eine besondere Geschenkidee und gleichzeitig praktisch für den Gebrauch zu Hause. Lampen erfüllen einen Zweck, sollen für eine angenehme Beleuchtung sorgen und können im Design optimal an die Wohnungseinrichtung angepasst werden. Sehr schön wirkt eine Lampe mit einem Schirm voller Erinnerungsbilder. Beispielsweise gibt es sehr hochwertige Modelle, die im Design gelungen sind, etwa wie eine Diashow aussehen oder mit modernen Ständern eine eigene Wirkung erzielen.

Dank Brennweite der Kamera den Bildausschnitt sinnvoll anpassen

Die Ausstattung einer Kamera bestimmt die Qualität der Aufnahmen wesentlich mit. Das Objektiv dient dabei als Auge und erzeugt die optische Abbildung von Objekten und Gegenständen. Dabei gibt es Modelle mit fester oder mit variabler Brennweite, unterschiedlicher Lichtstärke und mit oder ohne Bildstabilisator. Bei der Auswahl des Motivs ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Brennweite, Perspektive und Aufnahmestandort zu berücksichtigen. Alles zur Brennweite bei Kameras erfährst du hier.

Fotoscanner für die Digitalisierung von Fotos

Zwar erlaubt die Technik heute vielseitige fotografische Aufnahmen, trotzdem ist es vielen Menschen immer noch ein Anliegen, alte Fotos aufzubewahren, jederzeit zur Hand zu haben, zu vervielfältigen und auf Fotopapier auszudrucken – selbst wenn diese auf dem PC oder Handy gespeichert sind. Da die meisten Fotos digital aufgenommen werden, ist die Speicherung kein Problem. Anders sieht das mit älteren Fotos und Dias aus, die erst eingescannt werden müssen, um digital abgelegt und nachbearbeitet werden zu können. Dafür gibt es moderne Fotoscanner mit guter Haptik, Leistung und Auflösung. Wie sie funktionieren und was zu beachten ist, sagen wir dir hier.